Spreads: Das Problem des „perfekten Preises“ – Vertrauen in den Bullenmarkt für Anleihen wächst

PGIM: Die Spreads befinden sich in der Nähe historischer Tiefststände und lassen wenig Spielraum für Kapitalzuwächse bei einer weiteren Verengung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Bullenmarkt bei Zinsspread-Produkten vorbei ist, auch wenn die Überschussrenditen in Zukunft wahrscheinlich relativ moderat ausfallen werden, da sie eher aus zusätzlichen Renditen resultieren werden als aus einer weiteren Spreadverengung.…

Weiterlesen

Staatsanleihen: 10-jährige US-Treasuries zum Jahresende bei rund 4,5% erwartet

Ausgehend von dem global richtungsweisenden Markt für US-Treasuries wirkten die Rentenmärkte angespannt. Die Rendite zehnjähriger US-Treasuries lag zuletzt bei rund 4,4%. Die Mischung aus steigender Staatsverschuldung und einem US-Präsidenten, der sich eigene Regeln macht, nährte zuletzt Zweifel an der Verbindlichkeit staatlicher Zusagen. Die latenten Angriffe auf den US-Notenbankpräsidenten verstärken den Eindruck, dass vor allem die…

Weiterlesen

Steigende Anleiherenditen

Wir haben wiederholt über das Endergebnis eines Bullenmarktes bei Aktien geschrieben. Solange die Zentralbanken Geld in riesigen Mengen drucken, besteht das einzige Risiko für die Aktienmärkte in steigenden…

Weiterlesen

Systematik statt Glaskugel

Morgen werden am Aktienmarkt die Kurse steigen. Vielleicht. Möglicherweise sinken sie auch. Was morgen, in diesem Sommer oder in zwei Jahren an den Märkten passieren wird, kann niemand wirklich wissen…

Weiterlesen

Trade Republic erweitert Angebot um Staats- und Unternehmensanleihen

Trade Republic: „Besonders im aktuellen Umfeld sind Anleihen eine wichtige Anlageklasse, um langfristig von hohen Zinsen zu profitieren. Heute öffnen wir diese Anlageklasse als erster Broker in Europa für Privatanleger”, sagt Christian Hecker, Mitgründer von Trade Republic. „Bis heute waren Anleger auf teure Banken oder Berater angewiesen, um Zugang zum Anleihemarkt zu erlangen. Mit dem…

Weiterlesen

Trading Wochenausblick: Volatilität in Japan – US-Unternehmensgewinne für das 2. Quartal könnten Schwung bringen

Pepperstone: Nachdem die US-Arbeitsmarktdaten hinter uns liegen, sieht der Markt den US-Verbrauchssteuerbericht als das nächste große Risiko für die Märkte. Im Vorfeld wurde beobachtet, dass die USD-Verkäufer zu dominieren beginnen, wobei EURUSD einen erneuten Test des Hochs vom 22. Juni bei 1,1012 und USDJPY 300 Pips unter seinem jüngsten Hoch anstrebt. Auch GBPUSD scheint bereit…

Weiterlesen

Trump plant Zölle, doch DAX bleibt resilient

Die Stimmung an den Finanzmärkten dreht sich vor allem um das Thema US-Handelspolitik. Die Aussagen von US-Präsident Trump zu Gegenzöllen sind in der abgelaufenen Handelswoche etwas konkreter geworden. Er will im April Zölle auf Medikamente, Holz, Autos und Halbleiterbauteile erhöhen. Für die deutsche Wirtschaft könnte es also ernst werden. Gut, dass am Sonntag ein neuer…

Weiterlesen

Trump signalisiert Entspannung im Handelskonflikt: Chancen für Aktienmärkte wachsen

US-Präsident Trump scheint von seiner aggressiven Handelspolitik abzurücken. Es ist die Hoffnung auf eine Entspannung in der Zollauseinandersetzung mit China, die zu Optimismus an den globalen Aktienmärkten in der abgelaufenen Handelswoche beigetragen hat. Erstmals seit Einführung der reziproken Handelszölle am 2. April – dem Liberation Day – hat es der deutsche Leitindex DAX wieder über…

Weiterlesen

Trumpcession und Trump-Dump – hat Europa jetzt die Nase vorn?

Was für eine Wende: Die wirtschaftliche Stimmung in Amerika sinkt, in Europa stabilisiert sie sich. EU-Aktien sind gegenüber Wall Street relativ stark und der US-Dollar gegenüber Euro relativ schwach. Klingt nicht nach dem goldenen Zeitalter für Amerika, dass Donald Trump seinen Wählern versprochen hat. Für europäische und deutsche Genugtuung besteht aber kein Anlass. Um nachhaltig…

Weiterlesen

Trumponomics: wohin geht die Aktien-Reise in Amerika und Europa?

Wall Street vergib ihm, denn er weiß (im Moment) nicht, was er tut : dreh dich nicht um, denn das R-Wort geht um. Das amerikanische Zoll-Chaos und Äußerungen von Finanzminister Bessent, wonach die staatsschuldenverwöhnte US-Wirtschaft entgiftet werden müsse, torpedieren die Konjunktur- und Aktienlaune in den USA. Und Bemerkungen von Aktienmann Trump, wonach während der fiskalischen…

Weiterlesen

Trumps Politik trifft auf europäische Wachstumsstrategien – Gold profitiert

Konjunkturerwartungen gegen Donald Trump? Es ist derzeit nicht leicht, den Überblick zu behalten. Die Politik des US-Präsidenten ist sehr sprunghaft, sei es in der Außen, Innen oder Handelspolitik. Für alle, die Entscheidungen treffen, wie Investoren, Unternehmen oder Institutionen wie die US-Notenbank, ist die Unsicherheit derzeit sehr hoch. Die Fed dürfte daher weiter abwarten, zumal wichtige…

Weiterlesen

Trumps Zollpolitik schürt Unsicherheit: Anleger flüchten in sichere Häfen

Präsident Trumps zweite Amtszeit erinnert an seine erste: Den Ankündigungen von Zöllen und Gegenzöllen folgt ein Aufschub, danach wiederum eine Gegenankündigung. Der aktuelle Stand zum Wochenausklang lautet, dass am 4. März Sonderzölle auf Importe aus Kanada und Mexiko in Kraft treten sollen, während auf Einfuhren aus China ein zusätzlicher Zoll von 10 % fällig wird.…

Weiterlesen

Türkei 2025: turbulentes wirtschaftliches Umfeld, geprägt von schnellen politischen Wechseln und Erdogans Einfluss

Bei wohl kaum einem anderen OECD-Land wechseln sich Phasen relativer (wirtschafts)politischer Ruhe mit Phasen extremer Volatilität so häufig ab wie in der Türkei. Oftmals spielen dabei die Launen von Staatspräsident Erdogan eine entscheidende Rolle. Nach starken Ausschlägen an den Finanzmärkten im Zuge der Präsidentschaftsund Parlamentswahlen im Mai 2023 nahm Erdogan Personalveränderungen im Kabinett und an…

Weiterlesen

Über 24.000 Punkten locken Gewinnmitnahmen – Notenbanker in Sintra

Nach den Kursgewinnen der vergangenen Tage ist die aktuelle Konsolidierung im DAX mehr als gesund. Der Schwung scheint für den Moment raus, ein Indexstand über 24.000 Punkten attraktiv für Gewinnmitnahmen und echte positive Impulse sind derzeit eher Mangelware. Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen aggressiv gesenkt und die Regierung in Berlin ihre jahrzehntelange Sparpolitik zugunsten…

Weiterlesen

Unternehmensanleihen: Zinstreppe mit neuartigen ETF

Deutsches Institut für Altersvorsorge: Wieder einmal BlackRock. Der weltgrößte Anbieter von Indexfonds bringt nach seinen Verkaufserfolgen mit den iShares-ETF eine neue Gattung von Indexfonds auf den Markt: die iBonds. Dies sind ETF, die in Unternehmensanleihen sehr ähnlicher Laufzeit investieren, die innerhalb eines Kalenderjahres fällig werden. Zu Beginn des Folgejahres wird auch der ETF fällig. Er…

Weiterlesen

US-Aktienmarkt vor der Trendwende

Die Aktienmärkte befinden sich fast die gesamte Handelswoche im freien Fall. Eine solche Bewegung in der aktuellen Situation sollte niemanden überraschen. Der Wert vieler Vermögenswerte stieg auf historische…

Weiterlesen

US-Anleihen geben nach Trumps Ankündigung einen Teil ihrer Gewinne wieder ab

Die erste Reaktion des Marktes auf Trumps Vorschlag, einen Zoll von 50% auf EU-Produkte zu erheben, veranlasste die Anleger zu einer risikoscheuen Strategie, was zu erheblichen Verkäufen sowohl am Aktienmarkt als auch am Kryptowährungsmarkt führte. Gleichzeitig verzeichneten Schuldtitel ein dynamisches Wachstum. Insbesondere die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen und 10-jähriger deutscher Bundesanleihen gingen deutlich zurück.   US-Schulden…

Weiterlesen

US-Börsen krachen ein – wie sollten Sie jetzt reagieren?

Die US-Börsen befinden sich aktuell in einer Phase erheblicher Turbulenzen. Der S&P 500, das wichtigste Börsenbarometer der Vereinigten Staaten, ist in den letzten Wochen um mehr als acht Prozent gefallen und hat damit offiziell eine Korrekturphase erreicht. Ähnlich drastisch sieht es beim Nasdaq Composite aus, der ebenfalls deutliche Verluste verzeichnet. Die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes hat…

Weiterlesen

US-Dollar-Absicherung internationaler Aktienportfolios: 50% Nutzen bei 100% Kosten

Seit Jahresanfang hat sich die amerikanische Währung gegenüber dem Euro um rund 10 % abgeschwächt. Eine Entwicklung, die wir schon an verschiedenen Stellen thematisiert haben. Das durch Trump ausgelöste Zollchaos und das schwindende Vertrauen in die Weltmacht USA sorgen für einen fallenden US-Dollar. Das wirft mal wieder die Frage auf, ob auf Dollar lautende Investments…

Weiterlesen

US-Dollar: Gleichgewicht des Schreckens

Der US-Dollar wird seinem Ruf als Krisenwährung gerecht. Der breite, handelsgewichtete DollarIndex kletterte im Zuge der Corona-Krise auf ein langjähriges Hoch. Insbesondere gegenüber Währungen aus Schwellenländern…

Weiterlesen

US-Märkte ziehen den DAX leicht ins Plus

ActivTrades: Mit einem leichten Plus konnte der DAX in die neue Handelswoche starten. Zum Handelsschluss notierte der deutsche Leitindex bei 16.683,36 Punkten und legte damit um 0,77 Prozent zu. Grund dafür ist die ungebremste Rekordjagd auf den amerikanischen Aktienmärkten, die aktuell von Rekordhoch zu Rekordhoch getrieben werden. Nach wie vor ist es das Thema künstliche Intelligenz,…

Weiterlesen

US-Ökonom Peter Schiff spekuliert über Powell-Rücktritt am Montag – Marktanalyse zu drastischen Zinssenkungen und Auswirkungen auf Aktien, Anleihen, Gold und Co.

Der prominente Ökonom und Goldadvokat Peter Schiff hat mit seinen jüngsten Äußerungen auf der Plattform X für Aufsehen an den Finanzmärkten gesorgt. In seinem vielbeachteten Tweet vom 12. Juli 2025 spekuliert der CEO von Euro Pacific Capital über einen möglichen Rücktritt von Fed-Chef Jerome Powell am Montag 14. Juli und dessen dramatische Konsequenzen für die…

Weiterlesen

USA & China zeigen Flexibilität im Handelsstreit – Aktienmärkte reagieren positiv

Bis zuletzt steuerte die Weltkonjunktur handelsseitig auf einen Abgrund zu. Doch scheinen Amerika und China das Steuer herumgerissen zu haben. Vor allem der US-Präsident zeigt sich dabei sehr flexibel. Die Aktienbörsen wittern bereits Morgenluft. Wie nachhaltig ist diese Entspannung?   Lieber länger kühl miteinander reden, als früher in einen heißen Zollkrieg eintreten Je länger der…

Weiterlesen

USA und Europa kurz vor Abschwungphase

StarCapital Dynamic Bonds: Hin und Her – davon war das Rentenjahr 2021 bisher geprägt: Zu Beginn gab es einen Zinsanstieg am langen Ende, im Verlauf des zweiten und dritten Quartals fielen die Zinsen wieder…

Weiterlesen

USA: Goldenes Zeitalter oder ist vom US-Finanzimperium der Lack ab?

„Goldenes Zeitalter“ in den USA durch Trump? Bislang eher blechern: Die Stimmung der Verbraucher ist mies wie selten zuvor und die Unternehmen glänzen mit Gewinnwarnungen und nebulösen Ausblicken. Allein schon die Diskussion über Rezession gefährdet die Laune in der Wirtschaft und an den Börsen. Und der Verlust seiner Top-Bonitätsbewertung jetzt auch bei Moody’s macht den…

Weiterlesen

Vorsicht an den Aktienmärkten – Chancen auf der Rentenseite

Lazard: Auf den ersten Blick scheint es, als sei die Weltwirtschaft mit nur wenigen Blessuren davongekommen. Werner Krämer, Senior Economic Analyst, und Desiree Sauer, Investment-Strategin bei Lazard Asset Management, mahnen jedoch zur Vorsicht. Angesichts der weiterhin hohen Kerninflation, die weitere Zinsschritte nötig machen dürfte, seien viele Aktieninvestoren derzeit zu optimistisch. Chancen sehen sie im zweiten…

Weiterlesen