Die Fed testet die Reaktion des Marktes

Die US-Notenbank hat neue Pläne angekündigt. Bis Ende 2021 will sie die Unternehmensanleihen, die sie auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2020 gekauft hat, aus ihrer Bilanz verkaufen. Natürlich sind…

Weiterlesen

Die Gier ist an allem schuld!

Der US-Aktienmarkt verzeichnet weiterhin neue Allzeithochs. Die Bären versuchen ständig zu verkaufen. Und sie schließen ihre Positionen mit Verlusten. Wann wird das alles endlich ein Ende haben? Das heißt…

Weiterlesen

Die immerwährende Entdollarisierungsdebatte: Dollar-Bestände der Zentralbanken

DWS Investments: Angesichts der festen Verankerung des Dollars im internationalen Handel und Finanzwesen dürfte dies wohl nicht die letzte Debatte über die „Entdollarisierung“ werden. Das „atemberaubende“ Tempo der „Entdollarisierung“ seit dem Beginn von Wladimir Putins letztem Krieg im Jahr 2022 ist für viele Leser wahrscheinlich längst ein alter Hut, je nachdem, wie und wo man…

Weiterlesen

Die Inflationswelle schwappt nach Europa

 Es wird teurer: Wie das statistische Bundesamt mitteilte, steigt die Inflationsrate für den vergangenen Monat Mai auf 2,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat – ein Zehnjahreshoch. Damit setzt sich der Trend…

Weiterlesen

Die Jagd auf Cryptos ist eröffnet

 Was wir an dieser Stelle seit langem prophezeien, konkretisiert sich nun: Führende westliche Notenbanken bereiten eine eigene digitale Währung vor. Das dürfte der Anfang vom Ende sein für Bitcoin, Ethereum…

Weiterlesen

Die Luft ist raus dem DAX: Drohkulisse einer restriktiven Geldpolitik bleibt

CMC Markets: Die Anleger erwarten weitere Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank und die Federal Reserve und halten sich deshalb mit Aktienkäufen zurück. Der Nachhall des Fehlausbruchs des DAX auf ein neues Jahreshoch vor drei Wochen wiegt immer schwerer, umso tiefer die Kurse jetzt fallen. Im Moment scheint die Luft raus zu sein. Der Abwärtstrend, der Anfang…

Weiterlesen

Die Marktaussichten für die nächsten 6 Monate

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Libertex: Gerade als es so aussah, als hätten wir das Schlimmste hinter uns, nachdem wir die Pandemie überstanden hatten und endlich wieder zur „alten Normalität“ zurückkehrten, wurden wir von einer Wirtschafts- und Energiekrise überrascht, wie wir sie seit den 1970er Jahren nicht mehr erlebt hatten. Die Inflation schoss in die Höhe, die Aktienkurse stürzten ab, und…

Weiterlesen

Die Merkmale des Devisenmarktes

ALB: Die Merkmale des Devisenmarktes machen den Devisenhandel profitabler, aber auch risikoreicher. Finanzmärkte, in denen alle ausländischen Währungen, mit Ausnahme der Landeswährung, gekauft und verkauft werden, werden allgemein als Devisenmärkte bezeichnet. Währung ist ein allgemeiner Begriff, der für ausländische Währungen verwendet wird. Märkte, auf denen ausländische Währungen oder Instrumente wie Banküberweisungen, Zahlungsanweisungen und Schecks von Einzelpersonen,…

Weiterlesen

Die pan-europäische Lira

 Welch ein interessanter Tag für Anleger: In Deutschland haben die Koalitionsverhandlungen für die Ampel begonnen. Und die Türkei hat einmal mehr mit einer überraschenden Zinssenkung die Lira auf ein neues…

Weiterlesen

Die perfekte Welle

 Mega-Performance im November: Der Markt vertraut auf die Federal Reserve. Und auf Stimuli von den anderen großen Notenbanken der Welt. Mit dem bevor stehenden Einzug von Joe Biden ins Weiße Haus kommt…

Weiterlesen

Die Rekordjagd im DAX nimmt kein Ende

ActivTrades: Die Anleger und Investoren reiten weiter unbeschwerlich auf der Rekordwelle im deutschen Aktienindex. Die wirtschaftliche Lage und der Ausblick sind zwar nicht gut, verschlechtert hat sie sich allerdings auch nicht. Grund genug, hoffnungsvoll weiter investiert zu bleiben oder weiter einzusteigen, um den nächsten Schub nicht zu verpassen. Dabei stellt sich die Frage, ob der…

Weiterlesen

Die restriktive Haltung der EZB wird womöglich nicht mehr so lange anhalten

T. Rowe Price: Was für einen Unterschied sechs Monate machen können. Im Herbst rechneten die Märkte aufgrund von Unterbrechungen der Lieferketten und eines massiven Anstiegs der Gaspreise mit einer Rezession in der Eurozone. Doch zum Jahreswechsel erwies sich das Wachstum aufgrund sinkender Gaspreise und des für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Wetters als widerstandsfähiger als erwartet.…

Weiterlesen

Die Stabilität des Euro ist bedroht

Im Vorfeld der EZB-Sitzung lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie die Zentralbank handeln wird, um den Anstieg des Euro zu stoppen. Bei der derzeitigen Abschwächung des US-Dollars wird dies recht schwierig…

Weiterlesen

Die Volatilität an den Märkten wird bleiben

In den vergangenen sechs Wochen ist die Volatilität an den Aktienmärkten deutlich gestiegen. Der Ausverkauf, der Anfang Oktober begann und bis in den November andauerte, wurde von der Sorge getragen, dass sowohl das Wirtschaftswachstum als auch …

Weiterlesen

Die Wahl des Jahrhunderts in der Türkei

XTB: An diesem Sonntag wählt die Türkei 600 Abgeordnete und einen Präsidenten. Wird es nach 20 Jahren der Herrschaft der AKP-Partei von Recep Tayyip Erdogan einen Machtwechsel geben? Einige wichtige Fakten dazu: Am 14. Mai gehen die Türken an die Urnen, um ihre Vertreter für das Parlament und den Präsidenten zu wählen. 64 Millionen Türken sind…

Weiterlesen

Die Weltwirtschaft wächst – Neuer Superzyklus bei Industriemetallen?

Baader Bank: Amerikas Wirtschaft ist trotz zwischenzeitlicher Eintrübungen recht stabil, Asien sendet unabhängig von China Erholungssignale und selbst die Eurozone zeigt wieder Puls. Das schlägt sich auch in einer Rallye bei Industriemetallen nieder. Doch wie nachhaltig ist sie?   Die Weltkonjunktur lächelt wieder Die Wirtschaft der Eurozone präsentiert sich zweigeteilt. Einerseits hält sich der Pessimismus in…

Weiterlesen

Die zehnte war die letzte Zinserhöhung der EZB

Baader Bank: Um keine Zweifel an ihrem Preisstabilitätsauftrag aufkommen zu lassen, hebt die EZB erneut ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte an. Doch jetzt ist der Zinsgipfel erreicht. Die Risiken für die Konjunktur wären ansonsten viel zu groß.   Während sich der Inflations-Himmel in der Eurozone langsam aufhellt, … Die EZB hat ihren Leitzins wieder um 0,25…

Weiterlesen

Die Zinsanhebung der BoJ kann die Abwertung des Yen nicht aufhalten

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Libertex: Bei all der Aufregung an den europäischen und US-amerikanischen Devisenmärkten in den letzten Jahren – von der historischen Parität zwischen dem Euro und dem US-Dollar, die Ende 2022 erreicht wurde, bis hin zu den steigenden Renditen von Staatsanleihen – ist es verständlich, dass die Aufmerksamkeit vieler Menschen im Westen nicht auf Asien gerichtet war.…

Weiterlesen

Diese ETFs werden 2023 zu den Gewinnern gehören

Franklin Templeton Investments: Was wird das Jahr 2023 für börsengehandelte Fonds (ETFs) weltweit bereithalten? Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets bei Franklin Templeton, erklärt, wo er Wachstumsbereiche und Chancen sieht – darunter Smart-Beta-ETFs, ertragsorientierte Strategien und ausgewählte Schwellenländer. Wir gehen davon aus, dass 2023 ein turbulentes Jahr für die Finanzmärkte weltweit sein wird.…

Weiterlesen

Diese Öl- und Gasaktien sind gefragt

 Über 20 Prozent hat Starinvestor Warren Buffett seit dem Frühling am US-Ölkonzern Occidental Petroleum gekauft, spekuliert wird über eine Komplettübernahme. Zu Buffetts Top-Investments gehört außerdem…

Weiterlesen

Dividendenaktien gegen den Crash: Allianz, AXA, BASF und zwei weitere Blue Chips mit rund 6% Dividendenrendite

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Inflation und geopolitischer Spannungen suchen Anleger vermehrt nach stabilen Investmentmöglichkeiten. Dividendenaktien rücken dabei besonders in den Fokus – nicht ohne Grund. Während der allgemeine Markt in Krisenzeiten oft erhebliche Kursrückgänge verzeichnet, können Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen und verlässlichen Ausschüttungen ein stabilisierendes Element im Portfolio darstellen. Die aktuelle Marktsituation mit hohen…

Weiterlesen

Dollar setzt seine Erholung fort

Der US-Dollar kann zu Beginn der Handelswoche seine Erholung fortsetzen. Es scheint, als ob an den Märkten die Risikobereitschaft der vergangenen Wochen zurückgeht. Die Verluste des Greenback innerhalb…

Weiterlesen

Donald Trump stemmt sich gegen die US-Staatsschuldenkrise – mit unkonventionellen Mitteln und hohem Risiko!

Setzt eine tickende Schuldenbombe Amerika langfristig der Gefahr einer fatalen Schuldenkrise aus? In der Tat, u.a. die Verdopplung der Staatsschulden seit 10 Jahren von gut 18 auf aktuell über 36 Bill. US-Dollar macht die internationalen Kapitalmärkte bereits nervös. Zur Risikoabwehr hat Trump neue unorthodoxe Werkzeuge auf den Weg gebracht. Werden sie wirken? Gemäß Lehrbuch ist…

Weiterlesen

DWS erwartet für 2019 keine Rezession

Die DWS rechnet für das kommende Jahr zwar mit einem global verlangsamten Wirtschaftswachstum, eine Rezession erwartet der Vermögensverwalter jedoch nicht. Das Wachstum hat 2018 zwar den Höhepunkt erreicht, die …

Weiterlesen

DWS Marktausblick – aktuellen Einschätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

DWS Investments: Ende November waren wir in unseren Jahresprognosen davon ausgegangen, dass die großen Aktienmärkte bis Ende des Jahres 2024 ein hohes einstelliges Kurspotenzial haben. Die rasanten Kurssteigerungen im Dezember haben dazu geführt, dass diese Kursziele schon zu Beginn des Jahres erreicht oder übertroffen wurden. Zeit für eine Anhebung unserer Prognosen? „Momentan sehen wir keinen…

Weiterlesen

Eilmeldung: Fed President Powell’s Rede – kontinuierliche Fortschritte bei Erreichung der Inflations- und Beschäftigungsziele

Nasdaq-100 Chart

XTB: Die wichtigsten Äußerungen von Jerome Powell zur aktuellen Wirtschaftslage und den politischen Aussichten: Der geldpolitische Ausschuss geht vorsichtig vor. Die geopolitischen Spannungen sind „hochgradig erhöht“ und stellen ein großes Risiko dar. Der politische Kurs ist restriktiv. Weitere Anzeichen für ein über dem Trend liegendes Wachstum oder einen sich nicht mehr entspannenden Arbeitsmarkt könnten eine…

Weiterlesen

Emerging Markets-Aktien vor dem Comeback

Baader Bank: Auch an der Börse gibt es Stereotype. Z.B. flüchtet bei Krisen das Kapital aus den Emerging Markets in die sicheren westlichen Anlagehäfen. Und seit 2021 setzten eine immer restriktivere Fed, ein so stärkerer US-Dollar und umgekehrt schwache Währungen der Schwellenländer deren Aktien erneut zu. Erschwerend kamen der Ukraine-Krieg sowie Chinas Wirtschaftsschließung hinzu. Doch ist…

Weiterlesen

Entkoppelt sich der DAX von den US-Märkten?

ActivTrades: Der DAX ist weiter auf dem Weg in Richtung 18.000 Punkten, während in den USA die heiß gelaufenen Aktien der Technologiebörse wie beispielsweise Nvidia die ersten deutlichen Gewinnmitnahmen erlebt haben. Das führte dazu, dass die NASDAQ am Freitag mit einem Minus von 1,16 Prozent aus dem Handel ging, während der DAX zwar eine stabilen…

Weiterlesen

Erdoganomics wirkt

 Manchmal kann Investieren so einfach sein: 2 und 2 zusammenzählen. Sich fragen, ob sich die Dinge ändern, oder nicht. So ist es mit dem vorhersehbaren Verfall der türkischen Lira. Die Währung hat gerade…

Weiterlesen

Erste Zinssenkung der Fed seit vier Jahren überrascht die Märkte

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Libertex: Nach weit mehr als einem Jahrzehnt extrem niedriger Zinssätze waren die Anhebungen nach der Pandemie auf über 5% ein ziemlicher Schock. Wir erlebten, wie der US-Dollar deutlich an Wert gewann und zum ersten Mal seit fast 20 Jahren die Parität zum Euro erreichte, während Risikopapiere wie Aktien angesichts der hohen Inflation und der unsicheren…

Weiterlesen