Beiträge mit dem Stichwort: ‘Geldpolitik̵
Japanische Renditen sind kräftig gestiegen – droht größeres Ungemach am globalen Markt für Staatsanleihen?
Die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGBs) sind seit Beginn des Jahres kräftig angestiegen. Insbesondere die Aufwärtsbewegung im ultralangen Laufzeitenbereich – die 30-jährigen Fälligkeiten lagen Ende Mai in der Spitze mit knapp 3,20 Prozent um 90 Basispunkte über ihrem Jahresendstand, bevor es zu einer Erholung kam – hat unter Anlegern Sorgen geschürt, hier könnten erste Vorboten für…
WeiterlesenJapanische Wirtschaft im Zwiespalt
Japans Wirtschaft sendet widersprüchliche Signale. Einerseits stützen Binnenkonsum und BIP-Wachstum die Konjunktur, andererseits belasten Exportrückgänge, hohe Staatsausgaben und politische Unsicherheiten das Umfeld. Diese Faktoren wirken sich auch auf die Geldpolitik und den Yen aus. Wachstum durch Binnennachfrage Die jüngsten Daten zum Bruttoinlandsprodukt fielen besser aus als erwartet. Laut Reuters wuchs die Wirtschaft im Quartal…
WeiterlesenJapans Aussichten sind kurzfristig positiv
Da die Bank of Japan zum ersten Mal seit Jahrzehnten die Zinsen angehoben hat und sich die japanischen Aktienmärkte gut entwickelt haben, fragen sich viele Anleger, ob Japan seine Ära des niedrigen Wachstums nun endlich hinter sich gelassen hat. Die Antwort darauf hängt aus unserer Sicht davon ab, ob eine kurzfristige oder eine längerfristige Perspektive…
WeiterlesenJapans Notenbank und Nebenwirkungen der Trumponomics als Risiken für den Aktienmarkt?
Aufgrund einer endlich überwundenen Endlos-Deflation und konjunktureller Aufhellungen ließen sich mit japanischen Aktien in den letzten beiden Jahren solide Gewinne erzielen. Wie viel Ernüchterung geht jetzt aber von einer offensichtlich zinserhöhungswilligen Bank of Japan aus? Von besonderer Wichtigkeit ist vor allem aber, inwiefern Marktrisiken von der Agenda Trumps ausgehen. Geht Japans aufgehende Konjunktur-Sonne wieder…
WeiterlesenJe länger die hohe Inflation unbeantwortet bleibt, desto schwieriger wird die geldpolitische Kehrtwende
Die allgemeine Markterwartung ist, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni die (Netto-)Anleihekäufe beenden und die erste Leitzinserhöhung seit März 2016 erst für Juli 2022 signalisieren wird…
WeiterlesenKampf gegen die Inflation: US-Notenbank nimmt heftige Kollateralschäden in Kauf
Im Kampf gegen die Inflation nimmt die US-Notenbank offenbar auch heftige Kollateralschäden für die Wirtschaft in Kauf. An einer Rezession wird Europa ohnehin nicht mehr vorbeikommen. Grundsätzlich lassen…
WeiterlesenKann die EZB die Inflation noch unter Kontrolle bringen?
Die Europäische Zentralbank (EZB) geht bei ihren geldpolitischen Entscheidungen mittlerweile entschlossener vor. Nachdem im Juli der Leitzins, zu dem sich die Geschäftsbanken Geld bei der EZB leihen können…
WeiterlesenKapitalmarkt 2023: Neues Spiel, neues Glück!
Baader Bank: 2022 war das Glück den Kapitalmärkten wenig hold. Inflation, Zinsen, Konjunktur, China und Ukraine-Krieg bescherten eine lange Verlustserie. 2023 werden diese Einflussfaktoren erneut an den Börsen gespielt. Mit zu erwartenden positiven Entwicklungen wird jedoch die Pechsträhne enden. Die Kernfrage an den Börsen lautet: Geht die Inflation nachhaltig zurück? Heftige Preissteigerungen sind für Aktien…
WeiterlesenKapitalmärkte 2025 – Wohin geht die Reise?
Nach einem guten Aktien-Jahrgang 2024 der Marke „Auslese“ richten Anleger ihr Augenmerk auf 2025. Wie entwickeln sich Konjunktur, Währungen, Zinsen Rohstoffe, Kryptos und natürlich Aktien? Und welche Konsequenzen hat Donald Trump 2.0? (Welt-)Konjunktur: Aufhellungen für die fundamentale Aktienseite Die Trumpschen Steuersenkungen für Unternehmen, Deregulierung sowie massive Infrastrukturmaßnahmen schaffen ein besonders wirtschaftsfreundliches Umfeld. Und obwohl…
WeiterlesenKapitalmärkte im 2. Halbjahr: Wohin geht die Reise?
Baader Bank: Der neuralgischste Punkt bleibt die Geldpolitik. Dabei stehen allmähliche Inflationsrückgänge der harten Rhetorik der Notenbanker gegenüber. Insgeheim bereiten sie jedoch den Einstieg in den Ausstieg aus der Zinserhöhungswende vor. Dafür sprechen auch die anhaltenden Konjunkturrisiken, die den Aktien fundamentale Kraft nehmen. Immerhin zeichnet sich eine Stabilisierung ab. Für zunächst zunehmende Kursschwankungen sprechen ebenso die…
WeiterlesenKapitalmärkte im Fokus: Aktien, US-Dollar und steigender Ölpreis
Helaba: Die Rekordstimmung an den Börsen ist erst einmal verflogen. Der Konflikt in Nahost befördert eine zunehmende Risikoaversion an den Finanzmärkten. Sichtbarstes Zeichen sind die Verluste bei Aktien, während der US-Dollar deutlich aufwertete. Mit einem Wochenplus von über 8% ging es für den Ölpreis steil bergauf. Hier überwiegt die Sorge, dass Förderanlagen durch die Kampfhandlungen…
WeiterlesenKehrtwende in London
Der neue britische Finanzminister Jeremy Hunt hat am Montag nahezu alle Ankündigungen von Premierministerin Liz Truss und seinem Vorgänger als Schatzkanzler, Kwasi Kwarteng, rückgängig gemacht. Die Renditen…
WeiterlesenKeine Schnellschüsse in Richtung Zinssenkungen erwartet
ActivTrades: Mit dem Start der Arbeitsmarktdaten des Dienstleisters ADP und der Verteidigung der Geldpolitik vor dem Kongress ist die Handelswoche in die vermeintlich volatilere Wochenhälfte gestartet. Doch weder die Arbeitsmarktdaten, die leicht rückläufig waren, noch Jerome Powell haben für eine Überraschung gesorgt, so dass die Ausschläge an den Finanzmärkte überschaubar geblieben sind. Die ADP Beschäftigungszahlen…
WeiterlesenKeine Zinssenkungen in diesem Jahr?
Der überraschend starke Arbeitsmarktbericht aus den USA in der ersten Januarwoche wirkte zum Start des neuen Börsenjahres nach. Die Anleger fangen an, die Möglichkeit einzukalkulieren, dass die Federal Reserve in Sachen Leitzinsen in diesem Jahr die Füße auch ganz still halten könnte. Das zumindest signalisiert der Anleihemarkt, an dem die Renditen immer weiter steigen. So…
WeiterlesenKerninflationsrate fällt auf ein Rekordtief und gibt der EZB Anlass zur Besorgnis
Die Inflationsentwicklung dürfte der Europäischen Zentralbank (EZB) zunehmend Sorge bereiten. Zwar rechnet sie selbst mit Raten, die in den kommenden Monaten unter der Null-Prozent-Marke liegen könnten…
WeiterlesenKommt jetzt das Comeback der europäischen Aktien?
Baader Bank: Europa hat seine lange Konjunkturdelle durchschritten. Aufgrund von Nachholeffekten muss Aktien-Europa sogar den Vergleich mit der US-Konkurrenz nicht fürchten. Mit Blick auf die schwierigen Standortbedingungen Europas ist diese Entwicklung verwunderlich. Wie geht es mit europäischen Aktien weiter? Im transatlantischen Vergleich liegt das konjunkturelle Überraschungsmoment klar auf europäischer Seite. Und im Trend zeigt sich dies…
WeiterlesenKonjunktur 2023 mit Aufwärtsrisiken
Baader Bank: Die Konjunkturprognosen für das nächste Jahr sind angesichts der Krisen in Moll gehalten. Allerdings sind Stabilisierungstendenzen zu erkennen, die bei immer mehr Nachhaltigkeit zyklischen und exportsensitiven Aktien zugutekommen. Wie stark fällt die Rezession aus oder fällt sie aus? Die deutliche Stabilisierung der ifo Geschäftsklimazahlen signalisiert, dass sich die deutsche Wirtschaft auch dank staatlicher…
WeiterlesenKräftige US-Zinssenkung: Erfolg oder schlechtes Vorzeichen?
Quirin Privatbank: Mitte September war es endlich so weit: Die US-amerikanische Notenbank Fed hat erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie – also seit gut 4½ Jahren – die Leitzinsen gesenkt (von 5,25–5,50% auf 4,75–5,00%). Zuvor musste das Zinsbarometer der US-Volkswirtschaft und auch der Weltfinanzmärkte angesichts zwischenzeitlich stark steigender und bis vor Kurzem hartnäckig hoher Inflationsraten immer…
WeiterlesenKrieg in der Ukraine erschüttert die Rohstoffmärkte
Der höchst ungewisse Ausgang des Russland-Ukraine-Krieges sowie die humanitären, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind derzeit das alles beherrschende Thema. Selbstverständlich werden auch…
WeiterlesenKrieg und Aktienmärkte – Wie beinflussen sich beide?
Das Säbelrasseln wird zur Invasion. Russland verstärkt seine militärische Präsenz nicht nur an der Grenze zur Ukraine, sondern marschiert mit Panzern in die Separatistengebiete ein und könnte die USA und…
WeiterlesenKrise der Wirtschaft? Oder Krise der Wahrnehmung?
XTB: „Hurra, Deutschland ist wieder die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, noch vor Japan“, so könnte eine positive Wirtschaftsnachricht dieser Tage sein. Auf der anderen Seite hören und spüren wir überall, wo es in Sachen Wirtschaft eben nicht rund läuft in Deutschland. Arbeitskräftemangel, für 2023 ein Minus im Bruttoinlandsprodukt BIP und weiterhin hohe Inflation … Was…
WeiterlesenKrisenzeiten sind Investitionszeiten – aber gilt das auch für 2022?
Schmidts Tagebuch: Krisenzeiten sind Investitionszeiten: 7-9 Minuten Im Gegensatz zum sommerlichen Wetter dieser Tage war das bisherige Jahr 2022 aus Sicht der Anlegerinnen und Anleger eher verregnet…
WeiterlesenKryptowährungen Marktausblick: Was ist 2023 zu erwarten?
XTB: Das Jahr 2022 war eine echte Feuerprobe für Kryptowährungen, die zu einem Ausverkauf und einem Rückgang des gesamten Marktes führte, was darauf hindeutet, dass die Gewinne der Kryptowährungen zumindest teilweise auf die niedrigen Zinssätze zurückzuführen sind. Die zunehmende Korrelation mit dem globalen Aktienmarkt machte Kryptowährungen anfällig für makroökonomische Faktoren wie eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit,…
WeiterlesenKryptowährungen: Janet Yellen wetzt die Messer
Crypto-Bullen gehen in die Knie: US-Finanzministerin Janet Yellen will eine stärkere Regulierung von E-Devisen. Das ist keine wirkliche Neuigkeit. Aber eine Konkretisierung der bisherigen feindlichen…
WeiterlesenKurspause im DAX hält vor EZB Sitzung an, Bayer Aktie fällt in sich zusammen
ActivTrades: Die Vorsicht vor dem scheinbar Unbekannten ruft die Anleger und Investoren eher zu Vorsicht auf. Das Gerücht hält sich hartnäckig, dass der EZB ein Vorpreschen beim Senken der Zinsen nachgesagt wird. Das würde bedeuten, dass die EZB die Zinswende vor der US-amerikanischen Notenbank einleiten würde. So richtig durchgesetzt hat sich dieser Gedanke am Markt…
WeiterlesenKursrutsch nach Zinssenkung – Droht jetzt die Flaute?
Nur drei Monate nach Beginn des Zinssenkungszyklus hat die US-Notenbank Fed am Mittwoch die Hoffnungen an einen weiteren Automatismus in der geldpolitischen Lockerung wieder einkassiert. Die erwartete Anzahl an Senkungen im kommenden Jahr ist seit dem Sommer von bis zu sieben erst auf vier und nun auf zwei zusammengeschrumpft. Diese Wende von der Zinswende verunsichert…
WeiterlesenLagarde noch restriktiver als Powell: DAX stürzt unter 14.000 Punkte
Wer gestern noch dachte, klarer als Fed-Chef Jerome Powell könne man nicht ausdrücken, dass der Weg zu einer marktfreundlicheren Geldpolitik noch ein langer sei, der wurde heute eines Besseren belehrt…
WeiterlesenLateinamerika: Argentiniens Börse mit über 170% Kursplus – auch Brasilien und Mexiko interessant!
Lateinamerikanische Aktien haben im Jahr 2025 eine beeindruckende Performance hingelegt. Alle wichtigen Märkte der Region verzeichneten bislang zweistellige Zuwächse. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber den Herausforderungen des Jahres 2024 und deutet darauf hin, dass die aktuelle Rallye von anhaltender Dynamik geprägt sein könnte. Das vergangene Jahr war für die größten Volkswirtschaften der Region besonders…
WeiterlesenLawrow-Putin-Gespräch macht Hoffnung – Ukraine-Problem ist aber nicht das einzige
Die Erleichterung darüber, dass der russische Außenminister Lawrow seinem Präsidenten Putin weitere Verhandlungen mit dem Westen empfiehlt, sorgte an der Börse nur kurz für Entspannung. Zu groß bleibt…
WeiterlesenLeitzinsen: die EZB muss den Zinssenkungstrend wieder aufnehmen – zweite Leitzinssenkung um 25 Basispunkte in der nächsten Woche erwartet
Baader Bank: Nachlassende Inflationsraten und deutliche Konjunkturrisiken spielen der restriktionsmüden EZB in die Karten. Alles andere als eine zweite Leitzinssenkung um 25 Basispunkte in der nächsten Woche ist eine Überraschung. Der auch internationale Abstieg vom Zinsgipfel mindert nicht nur die Attraktivität der geldmarktnahen Anlagen. Er stimuliert vor allem nachhaltig die konjunkturellen und damit fundamentalen Auftriebskräfte…
WeiterlesenLeitzinsen: Fed, BoE und EZB – Wer sagt Stopp?
XTB: Diese Woche werden drei große Zentralbanken die Zinssätze erneut anheben. Wird eine von ihnen das mögliche Ende des Straffungsprozesses ankündigen? Die Entscheidungen werden wie folgt bekannt gegeben: Fed am Mittwoch um 20:00 Uhr mit einer Pressekonferenz um 20:30 Uhr. Die Bank of England wird ihre Entscheidung am Donnerstag um 13:00 Uhr mit einer Pressekonferenz…
WeiterlesenLetzte Etappe vor der Rezession in den USA
T. Rowe Price: Es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass wir kurz vor einer Rezession stehen. Die letzte Phase auf dem Weg dazu beinhaltet in der Regel eine Verlangsamung des Arbeitsmarktes. Zunächst geschieht dies langsam, aber plötzlich beschleunigt es sich so sehr, dass die Zentralbanken eingreifen und die Geldpolitik lockern. Vieles deutet darauf hin, dass…
WeiterlesenLitecoin Kurs bei 65 Dollar – US-Arbeitsmarktdaten stärker als gedacht
IG: Die Aussicht auf weiterhin global steigende Kapitalmarktzinsen ging in dieser Handelswoche zusehends zulasten von zinslosen Anlagen wie Litecoin (USD). Auf Wochensicht büßt der Kurs rund 4,50 Prozent seines Wertes auf 65 Dollar pro Einheit ein. Die jüngste Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten dürfte nun wichtige geldpolitische Hinweise liefern. Bereits in der kommenden Woche blicken Börsianer indes auf…
WeiterlesenLitecoin Kurs kämpft um 60-Dollar-Marke – Geldpolitische Sorgen im Blick
IG: Für den Litecoin Kurs (USD) geht es in dieser Woche bereits um rund fünf Prozent auf 61,64 Dollar abwärts. Insbesondere geldpolitische Unwägbarkeiten dürften weiterhin zulasten von riskanten Vermögenswerten wie Litecoin gehen. Nachdem zu Wochenbeginn Anleger in Bezug auf eine in Zukunft umsichtige Geldpolitik wieder Mut schöpfen konnten, bremsten stärker als erwartete US-Verbraucherpreise die Zinssenkungsfantasien am…
WeiterlesenLitecoin Kurs steigt wieder gen 100 Dollar – Aussicht auf behutsame US-Geldpolitik beflügelt
IG: Die Aussicht auf eine in Zukunft weniger restriktive US-Geldpolitik hat Krypto-Anleger in dieser Woche bei Litecoin wieder zugreifen lassen. Auf Wochensicht ergibt sich für den Kurs ein Plus von fast sieben Prozent. Damit könnte schon bald die psychologische Marke von 100 Dollar zurückerobert werden. Risikoappetit schnellt wieder hoch – „FOMO“ könnte Taktgeber bleiben Das…
WeiterlesenLitecoin Kurs unter 100 Dollar – US-Arbeitsmarkt stärker als gedacht
IG: Der Litecoin Kurs (USD) notiert am Freitagnachmittag mit rund 97 Dollar wieder unter der psychologisch bedeutenden 100-Dollar-Marke. Insbesondere geldpolitische Unwägbarkeiten dürften Anleger in der ersten April-Woche auf dem falschen Fuß erwischt haben. Neues Ungemach könnten die Märkte indes in den jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sehen. Litecoin Kurs Chart auf Monatsbasis US-Arbeitsmarktdaten deutlich stärker als gedacht…
WeiterlesenLitecoin Kurs zieht kräftig an – Anleger hoffen auf Bitcoin-Spot-ETF
IG: Der Litecoin Kurs (LTC) nimmt wieder Fahrt in Richtung 70-Dollar-Marke auf. Die Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETFs in den USA hält Anleger weiterhin bei der Stange. Zusätzlichen Schub erhalten die Märkte durch nachlassende Zinssorgen jenseits des Atlantiks. Jerome Powell hatte am Donnerstagabend eine erneute Zinspause angedeutet und die Tür für weitere Straffungen…
WeiterlesenLöst ein Tapering eine Zinswende aus?
Neuwirth Finance: Die Signale einer anstehenden Straffung der Geldpolitik in den USA nehmen zu. So stiegen beispielsweise die Renditen auf zehnjährige Staatsanleihen um mehr als 40 Basispunkte seit Anfang…
WeiterlesenMachen Sie Ihr Depot trotz hoher Geldentwertung fit – Anleger zwischen Inflation und Rezession
Gerade hat die Inflationsrate in Deutschland die Marke von zehn Prozent erreicht. Das reißt nicht nur tiefe Löcher in den Geldbeutel der Verbraucher, auch den Anlegern treibt das Sorgenfalten auf die Stirn…
WeiterlesenMarkt unterschätzt Anzahl der erforderlichen Zinserhöhungen
Das Wirtschaftswachstum ist solide und hat noch nicht begonnen, sich zu verlangsamen. Dieses starke Wachstum in einer Zeit höherer Rohstoffpreise hat zu großen und positiven Inflationsüberraschungen geführt…
WeiterlesenMärkte im Aufruhr: Warten auf US-Zinsentscheid und Industrieausblicke
Die Schlagzeilen wurden dominiert von den Gipfeln hinsichtlich der Bemühungen, den Ukraine-Krieg zu beenden. Herausgekommen ist – wie überraschend! – recht wenig. Da Donald Trump weitgehend mit der großen Weltpolitik beschäftigt war, kam von ihm kaum Störfeuer für die Wirtschaft. An den Finanzmärkten herrschte also sommerliche Ruhe, zumal auch wenig Konjunkturdaten auf der Agenda standen. Während die Staatsanleiherenditen…
WeiterlesenMärkte trotzen der Inflation
Auch in dieser Woche war das Inflationsgespenst wieder einmal Gast an den globalen Aktienmärkten. Doch anders als in den Vorwochen scheinen sich die Anleger:innen inzwischen an die Anwesenheit des ungebetenen…
WeiterlesenMarktkommentar: SP 500 rutscht in technischen Bärenmarkt
S&P 500 bestätigt den Abwärtstrend und erreicht neues Jahrestief. Der S&P 500 ist mit dem gestrigen Kursrückgang in einen Bärenmarkt gerutscht, da der Index um mehr als 20% gegenüber dem im Januar…
WeiterlesenMarktkommentar: Wall Street – Kann ein weiterer Kurseinbruch vermieden werden?
Eine weitere kritische Woche an der Wall Street. Die Futures auf den S&P 500 fallen am Dienstag vorbörslich und nähern sich dem Jahrestief an – der Abstand wurde auf weniger als 1% verringert. Die…
WeiterlesenMassiver Kursrutsch: die Bären übernehmen das Kommando
Diese Woche herrschte eine spürbare Nervosität an den Handelsplätzen: Die europäischen Märkte reagierten am Mittwoch mit einem massiven Kursrutsch auf die neuen Lockdown-Maßnahmen, nachdem sie sich die…
WeiterlesenMeilenstein für Krypto Assets: EU reguliert Bitcoin und Co
Die Europäische Union hat sich auf eine Regulierung namens MiCa (Markets in Crypto Assets) von Krypto Assets verständigt. Erst am Mittwoch wurden nach langen Verhandlungen Geldwäsche-Gesetze forciert…
WeiterlesenMit dem neuen Amerika sind auch die Chancen für ein neues Europa da
Wenn ich höre, wie Trump und seine Jünger mit ihrem eigenen Land umgehen, kommt mir der Refrain eines Hits von David Bowie in den Sinn: „This is not America“. Aber es ist nun mal, wie es ist. Jetzt darf sich Europa bloß nicht nur mit den Risiken von Trump II beschäftigen oder auf baldige Altersmilde…
WeiterlesenMit kleinem Wochenplus in die Woche der FED
ActivTrades: Da hat es der DAX in Kombination des großen Verfallstags, auch Hexensabbat genannt mit der EZB-Entscheidung gemeinsam geschafft, ein positives Wochenergebnis zu erzeugen. Den Märkten steht kommenden Mittwoch bereits das nächste Event am Finanzmarkt bevor: die FED-Sitzung. Ebenfalls zu erwähnen sind die Sitzungen der Schweizer Nationalbank und der Bank of England, jeweils am Donnerstag,…
WeiterlesenMomentaufnahme Deutschland: Europas größte Volkswirtschaft
Trive: Deutschland, Europas wirtschaftliches Kraftpaket, kämpft mit einem empfindlichen Gleichgewicht inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen. Das entschlossene Bestreben der Europäischen Zentralbank, die Inflation einzudämmen, führte zu zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen, die in einer Pause bei 4,5% gipfelten. Dies brachte die Inflation zwar näher an das 2%-Ziel heran, doch die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft waren deutlich spürbar. Deutschlands Wirtschaftsmotor…
WeiterlesenMoody’s hat das Kreditrating der USA gesenkt
XTB: Die Ratingagentur Moody’s Investor Service hat am letzten Freitag das Kreditrating für die Vereinigten Staaten herabgestuft. Der Ausblick für das Rating wurde von stabil auf negativ geändert, wobei die höchste Investitionsbewertung des Landes bei AAA beibehalten wurde. Diese Änderung spiegelt Bedenken hinsichtlich des wachsenden Haushaltsdefizits der Vereinigten Staaten und zunehmender politischer Polarisierung wider. Die Ratingagentur…
Weiterlesen