Kanada eröffnet den Tapering-Reigen

Die Bank of Canada beginnt mit der Post-Covid-Normalisierung, die Anleihekäufe werden gedrosselt. Andere Zentralbanken dürften folgen und die Devisenmärkte reagieren. Die Kanadier sind mal wieder früh…

Weiterlesen

Kapitalmarkt 2024: Zeit für Realismus oder sogar Ernüchterung?

Baader Bank: Nach der Hoffnungstrunkenheit der Jahresend-Rallye 2023 setzt im neuen Jahr Katerstimmung ein. So wurden die Erwartungen an schnelle Zinssenkungen von Fed und EZB zurückgeschraubt. Gleichzeitig scheinen die Einschätzung der Konjunktur und der politischen Rahmenbedingungen nüchterner auszufallen. Zeit für neue Sachlichkeit im neuen Börsenjahr 2024?   Zauberelixier „Zinssenkung“ doch kein schnell wirkender Krafttrunk? Stabile Arbeitsmarktdaten…

Weiterlesen

Kommen jetzt Inflation und Zinsanstieg?

Janet Yellen hat die Märkte in der vergangenen Woche kurzzeitig ordentlich aus dem Tritt gebracht. Die Renditen von Bundesanleihen kletterten auf ein Zweijahreshoch, blieben aber im Minusbereich. Die Debatte…

Weiterlesen

König USD ist entthront

Es war ein weiterer Tag voller Input seitens der Fed, an dem mehrere Redner auf den Plan traten. Die Angst vor der Inflation war in diesem Zusammenhang ein klares und vorhersehbares Thema. Aber es kommt…

Weiterlesen

Konsumlaune der Deutschen sinkt

 Die Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf die Anschaffungspläne der Deutschen. Der Aufschwung der Konsumlaune in den letzten beiden Jahren scheint trotz der nochmaligen Zinssenkung der EZB im…

Weiterlesen

Lohnen sich Zinsanlagen trotz der hohen Inflation?

Lazard: Das Jahr 2022 war für fast alle Anlageklassen ein schlechtes Jahr. Insbesondere die Rentenmärkte litten. Zum Jahresbeginn zeigten sich die Kapitalmärkte zwar wieder von ihrer freundlicheren Seite. Angesichts hartnäckig hoher Inflationszahlen folgte jedoch bald Ernüchterung. Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Asset Management, nennt zwei Strategien für Rentenanlagen, die Anleger im aktuellen Umfeld verfolgen können.…

Weiterlesen

LV-Verzinsung: Einer rudert gegen den Strom

 In den letzten Wochen jedes Jahres schauen aktive Altersvorsorgesparer gespannt auf die Verlautbarungen der Lebensversicherer. Im November oder Dezember geben die ersten Gesellschaften ihre Überschussbeteiligungen…

Weiterlesen

Makrokosmos pfui, Mikrokosmos hui

Die Makroebene ist instabil. Amerika praktiziert spätrömische Dekadenz und wirre (Wirtschafts-)Politik, die Unternehmen, Verbraucher sowie Verbündete um den Schlaf bringen. Auch in Deutschland sorgt die Notschlachtung der heiligen Kuh „Schuldenbremse“ für Unruhe. Zumindest aber im Depot können sich Anleger einen stabilen Mikrokosmos schaffen. Aktienmärkte sind wie kleine Kinder und Betrunkene: Sie sagen immer die Wahrheit…

Weiterlesen

Märkte trotzen der Inflation

Auch in dieser Woche war das Inflationsgespenst wieder einmal Gast an den globalen Aktienmärkten. Doch anders als in den Vorwochen scheinen sich die Anleger:innen inzwischen an die Anwesenheit des ungebetenen…

Weiterlesen

Märkte, die man nächste Woche im Auge behalten sollte – WTI Öl, AUDUSD und S&P500

XTB: Die Gewinne der großen Technologieunternehmen haben in dieser Woche größtenteils enttäuscht und die Aktienindizes etwas unter Druck gesetzt. Nichtsdestotrotz ist die Gewinnsaison noch nicht zu Ende, und in der nächsten Woche werden weitere Berichte die Märkte beeinflussen. Abgesehen davon werden sich die Händler auch auf die Zinsentscheidung der RBA (Reserve Bank of Australia) und US-Präsident…

Weiterlesen

Milliarden Sondervermögen: Deutschlands Staatsverschuldung steigt weiter

Laut einer irischen Sage findet sich am Ende eines Regenbogens ein Schatz in Form eines goldgefüllten Kessels. Am Ende dieser Legislaturperiode findet sich vielleicht ebenfalls ein Topf voller Geld. Das könnte der Beginn einer eigenen deutschen Sage werden, wobei noch offen ist, wie diese Geschichte ausgeht. Doch von Anfang an: die öffentliche Hand hat einen…

Weiterlesen

Mit dem Vermögen durch die Krise(n)

 Nach der Krise ist vor der Krise. Das gilt vor allem für die vergangenen beiden Jahrzehnte: Dotcom-Blase, Finanz- und Währungskrise, anhaltende Niedrigzinsphase oder nun die Corona-Pandemie, auch wenn…

Weiterlesen

Mit quirion von höheren Zinsen profitieren

quirion: Niedrigzinsen, Tiefstzinsen, Minuszinsen: Beim Thema Zinsen beherrschten viele Jahre lang Negativrekorde die Schlagzeilen. Sogar von einer „Enteignung der Sparer“ war die Rede. Doch im vergangenen Jahr kehrten die Zinsen in den Euroraum zurück. Und zwar mit großen Schritten: Innerhalb weniger Monate sind sie auf ein Niveau gestiegen, dass sie über ein Jahrzehnt nicht erreicht hatten.…

Weiterlesen

Morgenanalyse: Tech-Aktien wie Apple beflügeln Nasdaq und DAX bleibt stabil

Pluszeichen jenseits und diesseits des Atlantiks, so lässt sich der gestrige Handelstag zusammenfassen. Besonders stark ging es beim Nasdaq 100 nach oben, hier betrug der Tageszuwachs 1,29 Prozent auf 23.315,04 Punkte. Klarer Tagessieger waren die Aktien von Shopify mit einem satten Aufschlag von rund 22 Prozent. Auf den nächsten Plätzen folgten mit Apple (+5,1 Prozent),…

Weiterlesen

Müßiggang ist aller Laster Anfang oder wenn die EZB zu wenig autoritär ist

Baader Bank: Die Europäische Zentralbank macht sich zins-locker. Nach der Zinssenkung im Juni können dieses Jahr noch zwei weitere Erleichterungen folgen, obwohl die EZB ihre liebe Not hat, die Inflation weiter zu drücken, geschweige denn zügig das Zwei Prozent-Inflationsziel zu erreichen. Aus Sicht der reinen Stabilitätslehre sind Zinssenkungen eigentlich tabu. Das gilt zunächst vor dem…

Weiterlesen

Nach kurzer Pause jetzt wieder verfügbar: 3,60% Zinsen p.a. bei Eröffnung von neuen Depots und Girokonten mit Tagesgeld

1822direkt: Nach einer kurzen Pause gibt es ab sofort wieder 3,60 % Zinsen p.a. bei der Eröffnung von Wertpapierdepots und Girokonten inklusive Tagesgeldkonto bei der 1822direkt.   „Nachdem wir den Tagesgeldzins per Ende Juli wegen der sehr hohen Nachfrage unter Serviceaspekten kurzzeitig auf 3,20 % p.a. zurückgenommen hatten, starten wir jetzt wieder mit dem attraktiven…

Weiterlesen

Nahost-Konflikt als Argument für Aktien-Konsolidierung?!

Hartnäckig hohe Preissteigerungen sowie aktuell noch solide Arbeitsmarktdaten kühlen die Zinslockerungslaune der Fed über den Sommer ab. Insbesondere zeigt sie sich von Unsicherheiten in der Handelspolitik irritiert. Hinzu kommen jetzt auch noch geopolitische Verschärfungen im Nahen Osten mit reflexhaft steigenden Ölpreisen. Erst im September, wenn vermutete Konjunkturbremsspuren auftreten, erwarten die Finanzmärkte daher die Wiederaufnahme des…

Weiterlesen

Negative Zinssätze adé!

Aegon Asset Management: Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher…

Weiterlesen

Neue türkische Turbulenzen

 Nächste Runde im alten Spiel: Die türkische Lira stürzt ab. Denn der Sultan in Ankara hat schon wieder einen Zentralbankchef gefeuert. Der hatte in den vergangenen Monaten die schwindsüchtige Währung…

Weiterlesen

NIBC Direct erhöht Zinsen für Festgeld

NIBC Direct setzt anlässlich des Weltspartags im Oktober ein schönes Zeichen: Entgegen dem Trend erhöht die Direktmarke der niederländischen NIBC Bank N.V. vom 02. bis einschließlich 15. Oktober 2018 den Zinssatz für das Festgeld mit einer …

Weiterlesen

NIBC erhöht erneut die Zinsen

Der Aufwärtstrend setzt sich fort und Sparer profitieren – die Zinsen für das Tagesgeld und alle Festgelder steigen weiter. Nachfolgend die genauen Zinsen und Details zu den Konditionen für die einzelnen…

Weiterlesen

Niedrige Zinsen als “treue Begleiter”

 Das Salzburger Bankhaus Spängler sieht die derzeit auf einem Rekordtief befindlichen Zinsen weiterhin als “treue Begleiter” der Finanzmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks. Sowohl die Europäische Zentralbank…

Weiterlesen

Niedrigzins treibt Pensionsverpflichtungen

Der Wert der Pensionsverpflichtungen der 30 DAX-Unternehmen stieg im vergangenen Jahr von 365,3 Milliarden Euro auf etwa 409 Milliarden Euro. Das ergaben Hochrechnungen und Schätzungen des Beratungsunternehmens…

Weiterlesen

Niedrigzins: Spardose ist gefragter als Aktiendepot

Immer mehr Deutsche verwahren ihre Ersparnisse zu Hause, so eine Umfrage der Postbank. Warum Geld zur Bank tragen, wenn es auf den meisten Konten keine Zinsen bringt? Bei einer Inflationsrate von aktuell zwei Prozent verlieren die Ersparnisse so allerdings an Wert …

Weiterlesen