Aktie im Fokus: RWE – Goldman Sachs Analysten erwarten 30% Kurspotenzial – JP Morgan sogar noch mehr!
Seitdem korrigierte die Aktie bis zum 19. Dezember 2024 auf ein Zwischentief von 27,76 Euro.
Zuletzt handelte die RWE Aktie im Bereich rund um die 31 Euro Marke.
Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite zu ermitteln.
- Die Widerstände fänden sich bei 31,20 Euro, 33,33 Euro, 35,05 Euro, 36,76 Euro, 38,90 Euro und 42,33 Euro.
- Die Unterstützungen wären bei 27,76 Euro, 24,32 Euro und 22,19 Euro abzuleiten.
RWE Kursziel
Die Experten von Goldman Sachs vergaben ein Ziel von 39,00 Euro.
Dieses Ziel wäre mit dem hier technisch ermittelten Widerstand von 38,89 Euro recht passabel zu bestätigen.

RWE Aktie Chart
Analyse der Broker-Test.de Redaktion
Die RWE-Aktie zeigt insgesamt ein positives Bild mit vielversprechenden Wachstumsaussichten und einer soliden Dividendenpolitik.
Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
RWE erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes EBITDA zwischen 6,6 und 7,1 Milliarden Euro. Der Umsatz soll auf etwa 26,1 Milliarden Euro steigen, was einem Wachstum von 10,75% entspricht. Für 2026 wird ein Umsatz von 25,9 Milliarden Euro prognostiziert. Die EBITDA-Marge soll bis 2028 auf 22,05% anwachsen.
Der Nettogewinn wird für 2025 auf 1,7 Milliarden Euro geschätzt, mit einer erwarteten Steigerung auf 2,6 Milliarden Euro bis 2028.
RWE Kursziel
Goldman Sachs bekräftigte kürzlich ihr „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 39 Euro.
JPMorgan sieht sogar ein Kursziel von 47,50 Euro, was das höchste unter den aktuellen Schätzungen darstellt.
RWE Dividende
RWE plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie auszuschütten, was einer Steigerung von 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei ca. 3,6%. Das Unternehmen verfolgt eine progressive Dividendenpolitik mit dem Ziel, die Ausschüttungen jährlich um 5 bis 10 Prozent zu erhöhen. Diese Strategie soll bis 2030 fortgeführt werden. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 schlägt RWE eine Dividende von 1,00 Euro je Aktie vor, die auf der Hauptversammlung am 3. Mai 2024 zur Abstimmung steht.
Fazit RWE Aktie
Politische Risiken bestehen durch mögliche strengere Klimavorgaben, während staatliche Förderungen für grüne Technologien Wachstumschancen eröffnen. Auch ist noch nicht klar, wie sich die Wirtschaftspolitik der neuen Bundesregierung mit dem hohen Sondervermögen auswirken wird.
Die Dividendenrendite von 3,5% und ein 8er KGV deuten auf eine moderate Bewertung hin.
Disclaimer & Risikohinweis
72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Ähnliche Finanznachrichten
- Aktie im Fokus: RWE – Aufwärtstrend charttechnisch intakt – Fortsetzung der Hausse voraus?
- Aktie im Fokus: RWE – Analysten von J.P. Morgan sehen knapp 40% Kurspotenzial
- Aktie im Fokus: RWE im Korrekturmodus – steht jetzt das Comeback kurz bevor?!
- DAX Morgenanalyse: DAX steigt, RWE trotz Gewinnwarnung schwach, Adyen unter Druck
- Das 10.000-Euro-Experiment: Wie würden Ray Dalio, Peter Lynch, Benjamin Graham, Charlie Munger und Cathie Wood Ihr Geld heute anlegen?
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
flatex News
Die Aktie des MDAX-Konzerns Renk notierte am 03. Oktober 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 90,34 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie bis zum 17. Oktober 2025 auf ein Zwischentief von 61,96 Euro. Zuletzt handelte die Renk Aktie im Bereich rund um die 66,3 Euro Marke. Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der…
Die Aktie des DAX-Konzerns BMW notierte am 09. April 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Verlaufstief von 62,96 Euro. Seitdem kletterte das Wertpapier bis auf ein Zwischenhoch vom 22. August 2025 auf 91,72 Euro. Zuletzt handelte die BMW Aktie im Bereich rund um die 81 Euro Marke.Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die…
Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Deutsche Telekom notierte am 03. März 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 35,91 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie bis zum 22. September 2025 auf ein Zwischentief von 28,14 Euro. Zuletzt handelte die DeutscheTelekom Aktie im Bereich rund um die 29 Euro…
Nach einer wochenlangen Rallye traten die Edelmetalle Gold und Silber parallel zueinander in eine Konsolidierung über. Nach wie vor bleiben die Gründe für eine anhaltende Gold- und Silberbevorratung vorhanden. Hohe Staatsschulden in den USA und auch die Krisensituation rund um den Shutdown treiben die Investoren in Gold und Silber. Zusätzlich drücken Gold- uns Silber-Investments in…
Weitere Trading News
Aktie im Fokus: Siemens im intakten Aufwärtstrend – Bullen klar im Vorteil

Die Siemens-Aktie (WKN: 723610) befindet sich in einem intakten langfristigen Aufwärtstrend. Auf Jahressicht konnte sie um rund 36% zulegen. Nach einer scharfen Abwärtskorrektur vom im...
Verhaltener DAX-Start – US-Börsen mit starkem Aufschwung

Geteiltes Echo zum Wochenstart: DAX bleibt verhalten – US-Börsen im Rausch Der Wochenauftakt im DAX verlief gemächlicher als bei den internationalen Pendants. Während die US-Märkte...
DAX lässt sich von der guten Stimmung nicht anstecken – Zu viel Hoffnung, zu wenig Fakten

Die Hoffnung auf eine konjunkturelle Belebung in den deutschen Unternehmen ist groß, dennoch fällt es den Firmenlenkern in der aktuellen Situation schwer, fest an diese...
Aktie im Fokus: Renk – Analysten erwarten über 35% Kurspotenzial

Die Aktie des MDAX-Konzerns Renk notierte am 03. Oktober 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 90,34 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie bis zum 17....
Aktie im Fokus: Wells Fargo – trotz kleinerer Korrektur in einem starken Aufwärtstrend!

Die Aktie der US-Großbank Wells Fargo (WKN: 857949) bewegt sich in allen relevanten Zeitebenen in einem intakten Aufwärtstrend. Auf Jahressicht konnte sie um rund 34%...
Aktie im Fokus: BMW – Bernstein-Analysten prognostizieren fast 30% Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns BMW notierte am 09. April 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Verlaufstief von 62,96 Euro. Seitdem kletterte...
Aktie im Fokus: Porsche – wie geht es mit dem deutsche Autobauer an der Börse weiter?

Seit dem 22. September 2025 findet man die Vorzugsaktie der Porsche AG in der zweiten Börsenliga, im MDAX. Eine Rückeroberung des Börsenoberhauses muss jedoch nicht...
Aktie im Fokus: Deutsche Telekom – Analysten der Deutsche Bank Research sehen über 40% Kurspotenzial

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Deutsche Telekom notierte am 03. März 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch...
Silber: Neue Rekorde bei Gold treiben Silber Richtung Rekordhoch

Nach einer wochenlangen Rallye traten die Edelmetalle Gold und Silber parallel zueinander in eine Konsolidierung über. Nach wie vor bleiben die Gründe für eine anhaltende...
Aktie im Fokus: Heidelberg Materials – Hoch im Visier?

Die Aktie von Heidelberg Materials (WKN: 604700) bewegt sich in einem intakten und dynamischen langfristigen Aufwärtstrend. Zuletzt hatte sie im August bei 212,20 EUR ein...
DAX Morgenanalyse: Porsche trotz Gewinnrückgang stark – Ford mit Quartalsboom

Dax Chart Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem nur leichten Zugewinn von 0,13 Prozent und 24.239,89 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,92...
EZB-Entscheidung voraus: Dax könnte diese Woche aus der Seitwärtsphase ausbrechen!

Der deutsche Leitindex DAX beendete die zurückliegende Handelswoche mit einem Stand von 24.240 Punkten und notiert damit weiterhin in einer engen Seitwärtsspanne zwischen 24.000 und...
Aktien im Fokus: Ferrari, General Motors und Tesla trotzen Branchenkrise mit Rekordergebnissen

Die Automobilindustrie erlebt eine Phase tiefgreifender Transformation. Während deutsche Traditionshersteller mit strukturellen Herausforderungen kämpfen und ihre Margen unter Druck geraten, schreiben drei internationale Automobilkonzerne bemerkenswerte...
Aktie im Fokus: Commerzbank – Chartanalysten erwarten rund 30% Kurspotenzial – auch Goldman Sachs sieht weiteren Kursanstieg

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Commerzbank notierte am 22. August 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Hoch von...
Aktie im Fokus: Porsche im freien Fall – heftige 95,9% Gewinneinbruch durch Strategiewende

Der Sportwagenbauer Porsche hat am Freitagabend Zahlen vorgelegt, die selbst pessimistische Erwartungen übertreffen. In den ersten neun Monaten 2025 brach der Gewinn nach Steuern um...
Aktien im Fokus: Deutschlands Autoriesen am Abgrund – was die Nexperia-Krise für VW, BMW, Mercedes und Porsche bedeutet

Die deutsche Automobilindustrie, einst das unangefochtene Juwel der industriellen Krone des europäischen Kontinents, steht am Rande eines tiefen Abgrunds. Eine eskalierende Krise um den niederländischen...
DAX und S&P500: Vorerst nur überschaubares Kurspotenzial – aber Hausse bleibt erstmal intakt

Neuerliche Irritationen an der Zollfront, vereinzelte Probleme mit den Lieferketten sowie bei US-Regionalbanken haben Aktien zuletzt etwas ausgebremst. Dennoch ist die seit Herbst 2022 laufende...
Anleihen: „Handel bleibt schwankungsanfällig“

Der stark gestiegene Ölpreis sorgt für ein Aufflammen der Inflationssorgen. US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwochabend neue Sanktionen direkt gegen Russland verhängt, konkret gegen Rosneft...
Was ist mit China und seinem Aktienmarkt los?

Chinas Wirtschaftswachstum hat im dritten Quartal an Dynamik verloren. Deflation, Konsum- und Investitionsschwäche sowie ein angeschlagener Immobiliensektor prägen das Konjunkturbild. Daher ergreift Peking umfangreiche Maßnahmen,...
US-Wirtschaft in Schwierigkeiten und politische Risiken in der Eurozone beeinflussen den EUR/USD

In den ersten drei Wochen des Oktober 2025 wurde der Devisenmarkt von zwei gegensätzlichen Kräften bestimmt: von Anzeichen einer Abschwächung der US-Wirtschaft, welche die Renditen...