Buchtipp: Technische Analyse schnell und einfach erklärt von John Murphy
Die technische Analyse der Finanzmärkte gehört zu den grundlegenden Disziplinen erfolgreichen Tradings. Doch gerade Einsteiger sehen sich häufig mit einer Flut an Informationen konfrontiert — Hunderte von Indikatoren, unzählige Chartformationen und eine Vielzahl konkurrierender Strategien können schnell überfordernd wirken.
John Murphy, einer der angesehensten Experten auf dem Gebiet der Chartanalyse, hat mit „Technische Analyse – schnell und einfach erklärt: Alles über Trendlinien, Umkehrformationen, Volumen und Oszillatoren“ einen kompakten Einstieg geschaffen, der genau diese Komplexität reduziert.
Das Buch versteht sich als praxisorientierte Einführung in ein Fachgebiet, das seit Jahrzehnten sowohl private als auch institutionelle Anleger beschäftigt.
Der Autor und sein Standardwerk
Genau hier setzt „Technische Analyse – schnell und einfach erklärt“ an. Murphy destilliert aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung die wesentlichen Grundlagen und präsentiert sie in komprimierter Form. Dabei verzichtet er bewusst auf akademische Abschweifungen und konzentriert sich auf jene Werkzeuge und Konzepte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Das Ergebnis ist ein Werk, das sich gezielt an Einsteiger richtet, ohne dabei an fachlicher Substanz zu verlieren.
Die Kernkonzepte der technischen Analyse
Murphy strukturiert das Buch entlang der fundamentalen Bausteine der Chartanalyse. Im Zentrum stehen dabei Konzepte, die unabhängig von Marktphasen oder Anlageklassen Gültigkeit besitzen. Unterstützungen und Widerstände — also Kursmarken, an denen die Nachfrage oder das Angebot historisch besonders stark war — bilden das Fundament jeder charttechnischen Betrachtung. Murphy erklärt nicht nur, wie man diese Zonen im Chart identifiziert, sondern auch, wie man sie zur Entscheidungsfindung nutzt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Trendlinien und Trendkanälen. Trends sind die treibende Kraft hinter nachhaltigen Kursbewegungen; wer versteht, wie man sie erkennt und mit ihnen arbeitet, verschafft sich einen erheblichen Vorteil. Murphy zeigt auf, wie Trendlinien korrekt gezeichnet werden und wann ein Bruch dieser Linien ein relevantes Signal darstellt.
Dabei vermeidet Murphy dogmatische Regeln und betont stattdessen die Notwendigkeit, Kontext und Bestätigung zu berücksichtigen.
Chartformationen als Entscheidungshilfe
Entscheidend ist dabei die Fähigkeit, diese Formationen nicht isoliert zu betrachten, sondern im größeren Kontext des Marktes zu interpretieren. Murphy legt Wert darauf, dass Chartformationen keine mechanischen Kauf- oder Verkaufssignale sind, sondern Wahrscheinlichkeitsaussagen.
Ein gut ausgebildetes Auge und die Berücksichtigung weiterer Faktoren — etwa des Volumens — sind unerlässlich.
Die zentralen Werkzeuge im Überblick
✅ Unterstützungen und Widerstände: Identifikation von Kursmarken, an denen historisch starke Kauf- oder Verkaufsinteressen bestanden
✅ Trendlinien und Trendkanäle: Erkennung und Nutzung von Trends für systematische Handelsentscheidungen
✅ Chartformationen: Umkehr- und Fortsetzungsmuster wie Kopf-Schulter, Dreiecke, Flaggen und Wimpel
✅ Volumenanalyse: Interpretation des Handelsvolumens als Bestätigung oder Warnsignal für Kursbewegungen
✅ Gleitende Durchschnitte: Einsatz von Moving Averages zur Glättung von Kursbewegungen und Trendidentifikation
✅ Oszillatoren: Momentum-Indikatoren wie RSI und Stochastik zur Erkennung überkaufter oder überverkaufter Märkte
⚠️ Kompakte Darstellung: Die Kürze des Buches bedeutet, dass manche Konzepte nur angerissen werden
⚠️ Praxiserfahrung erforderlich: Theoretisches Wissen allein reicht nicht — das Buch ist der Startpunkt, nicht das Ziel
Volumen und Zeitrahmen — unterschätzte Faktoren
Ein oft vernachlässigter Aspekt der technischen Analyse ist das Handelsvolumen. Murphy betont, dass Kursbewegungen, die von hohem Volumen begleitet werden, eine größere Aussagekraft besitzen als solche, die bei geringem Volumen stattfinden. Ein Ausbruch über einen Widerstand, der von steigendem Volumen unterstützt wird, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, nachhaltig zu sein, als ein Ausbruch bei niedrigem Volumen.
Ebenso wichtig ist die Wahl des richtigen Zeitrahmens.
Murphy erklärt, dass dieselbe Aktie oder derselbe Index auf unterschiedlichen Zeitebenen — etwa im Tageschart, Stundenchart oder Minutenchart — völlig unterschiedliche Signale liefern kann.
Ein langfristig orientierter Investor wird primär Wochencharts und Tagescharts analysieren, während ein kurzfristiger Daytrader auf Minuten- oder Stundencharts achtet.
Die Fähigkeit, zwischen diesen Ebenen zu wechseln und die jeweilige Aussagekraft zu verstehen, ist entscheidend.
Gleitende Durchschnitte und Oszillatoren
Gleitende Durchschnitte gehören zu den am häufigsten eingesetzten Indikatoren. Sie glätten Kursbewegungen und helfen, den übergeordneten Trend zu identifizieren. Murphy erläutert verschiedene Varianten — etwa den einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) und den exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) — und zeigt, wie sie in der Praxis angewendet werden. Insbesondere das Kreuzen verschiedener gleitender Durchschnitte kann als Signal für Trendwechsel interpretiert werden.
Oszillatoren wie der Relative Strength Index (RSI) oder die Stochastik messen die Geschwindigkeit und das Momentum von Kursbewegungen.
Sie helfen dabei, überkaufte oder überverkaufte Marktzustände zu identifizieren. Murphy warnt jedoch davor, sich blind auf diese Indikatoren zu verlassen — sie funktionieren am besten in Kombination mit anderen analytischen Werkzeugen und sollten stets im Kontext des übergeordneten Marktumfeldes betrachtet werden.
Für wen ist das Buch geeignet?
✅ Trading-Einsteiger, die einen strukturierten Einstieg in die Chartanalyse suchen
✅ Anleger ohne technische Vorkenntnisse, die ihre Entscheidungen durch charttechnische Überlegungen ergänzen möchten
✅ Leser, die ihr Wissen auffrischen möchten, ohne sich durch ein 500-Seiten-Standardwerk zu arbeiten
✅ Selbstlerner, die praxisorientierte Erklärungen ohne akademischen Ballast bevorzugen
❌ Erfahrene Trader — das Buch bietet wenig Neues für Personen, die bereits intensiv mit Chartanalyse arbeiten
❌ Leser, die tiefgehende mathematische Herleitungen erwarten — Murphy konzentriert sich auf Anwendung, nicht auf Theorie
❌ Personen, die sofortige Handelssignale suchen — das Buch vermittelt Grundlagen, keine konkreten Kauf- oder Verkaufsempfehlungen
Die Grenzen der technischen Analyse
Murphy ist sich bewusst, dass technische Analyse kein Allheilmittel ist. Charts spiegeln lediglich das vergangene Verhalten der Marktteilnehmer wider; sie können die Zukunft nicht mit Sicherheit vorhersagen. Externe Ereignisse — etwa geopolitische Krisen, Zentralbankentscheidungen oder unerwartete Unternehmensnachrichten — können charttechnische Signale jederzeit außer Kraft setzen.
Dennoch bietet die technische Analyse einen strukturierten Ansatz, um Märkte zu interpretieren und Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen. Wer sie als Werkzeug begreift und nicht als Kristallkugel, kann sie sinnvoll in seine Entscheidungsprozesse integrieren.
Murphy betont, dass erfolgreiche Trader häufig eine Kombination aus technischer und fundamentaler Analyse nutzen — die technische Seite hilft beim Timing, die fundamentale Seite bei der Auswahl der richtigen Anlageobjekte.
Fazit: Ein solider Einstieg in die Welt der Charts
John Murphy gelingt es, die Essenz der technischen Analyse auf kompakte und verständliche Weise zu vermitteln. „Technische Analyse – schnell und einfach erklärt“ ist kein umfassendes Nachschlagewerk, aber das ist auch nicht sein Anspruch. Es ist vielmehr ein gut strukturierter Leitfaden für all jene, die einen Einstieg in die Chartanalyse suchen, ohne sich in Details zu verlieren.
Besonders wertvoll ist die Klarheit der Darstellung:
Murphy vermeidet unnötigen Fachjargon und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Die behandelten Konzepte — von Unterstützungen und Widerständen über Chartformationen bis hin zu Indikatoren — sind zeitlos und haben sich über Jahrzehnte hinweg bewährt.
Wer nach der Lektüre bereit ist, diese Konzepte in der Praxis anzuwenden und durch Erfahrung zu vertiefen, wird von diesem Buch profitieren.
- Für Einsteiger, die zum ersten Mal mit Chartanalyse in Berührung kommen, bietet das Buch eine solide Grundlage.
- Für erfahrene Trader, die ihr Wissen auffrischen oder eine kompakte Übersicht suchen, stellt es eine nützliche Referenz dar.
Hier können Sie das Buch bestellen!
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.
Themen im Artikel














