DAX Marktüberblick am 27. Juni 2023: ifo-Index signalisiert düstere Aussichten für deutsche Wirtschaft

flatexDer Deutsche Aktienindex beendete den Xetra-Handel am Montag mit einem leichten Kursverlust von 0,11 Prozent und 15.813,06 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,67 Milliarden Euro und fiel damit wieder unterdurchschnittlich aus.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, Madrid, Mailand und Paris konnten die Leitindizes leicht zulegen, während es in London und Zürich leichte Abgaben zu verbuchen galt.

Der EuroStoxx50 gewann um 0,21 Prozent auf 4.280,57 Zähler hinzu.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursverlusten, wobei der Dow Jones mit einem Minus von 0,04 Prozent nur knapp an der Gewinnzone vorbeischrammte und mit 33.714,71 Punkten aus dem Handel ging.

 

ifo-Index signalisiert düstere Aussichten für deutsche Wirtschaft

Die Wolken verdunkeln sich und wie es das Münchener ifo-Institut selbst beschrieb, hat sich die „Stimmung in der deutschen Wirtschaft merklich abgekühlt“.

Zum Wochenbeginn stand um 10:00 Uhr die Veröffentlichung des ifo-Geschäftsklimaindex für den Monat Juni an. Der Wert fiel von 91,5 Punkten im Monat Mai nochmals zurück und wurde mit 88,5 Punkten ausgewiesen.

Dem ifo-Institut – federführend Clemens Fuest – zufolge bringt vor allem die Schwäche der Industrie die deutsche Konjunktur „in ein schwieriges Fahrwasser“. Mit den 88,5 Punkten markiert der ifo ein 2023er-Jahrestief – zugleich ist es der schlechteste Wert sei Oktober 2022 mit 85,1 Punkten.

Die Lage bewerteten die Experten mit lediglich 93,7 Punkten (nur im November 2022 mit 93,3 Punkten lag dieser Wert tiefer).

Die Erwartungen fielen ebenfalls und sanken auf 83,6 Zähler (ebenso ein 2023er-Jahrestief).

 

Nachfragerückgang bei Elektrofahrzeugen von Volkswagen

In dieses Bild fügte sich auch die Meldung in Bezug auf Volkswagen ein: Ein schwaches Signal für Volkswagens Elektroautomobilität, für einen schwächeren Absatz der E-Modelle (Volkswagen-Betriebsrat Wulff nach liegt die Nachfrage nach den E-Modellen beinahe 30 Prozent unter den ursprünglich geplanten Produktionszahlen) des Wolfsburger Konzerns und zudem ein weiteres Signal für eine ausgeprägte konjunkturelle Delle nämlich war die aktuelle Aussage des Betriebsrats von Volkswagens Werk in Emden.

Einem Bericht von dpa-AFX nach soll die Spätschicht bei der Fertigung des ID.4 und bei den ersten ID.7 gestrichen werden. Dem Bericht nach werden zudem 300 der 1.500 Leiharbeiter in Emden ab August nicht mehr gebraucht.

Die Volkswagen-Vorzugsaktie gab sich diese Meldung betreffend recht unbeeindruckt und schloss via Xetra mit einem Plus von 0,31 Prozent bei 122,74 Euro.

 

 

Tesla unter Druck: Analysten setzen Kaufempfehlungen aus

Beim NASDAQ100 zogen Titel wie Alphabet, Nvidia, Mercadolibre, Illumina, GE HealthCare Technologies, AMD, aber insbesondere Tesla den Index mit gen Süden.

Tesla beispielsweise erhielt von Goldman Sachs einen Dämpfer. Man sähe ein recht schwieriges Marktumfeld für den Elektroautomobilpionier.

Zwar wurde das Kursziel von 185 auf 248 US-Dollar angehoben, jedoch strich man die Kaufempfehlung und revidierte damit das Votum „buy“ auf „hold/neutral“ herunter.

Auch Barclays und Morgan Stanley revidierten ihre Einstufungen jeweils von „buy“ auf „hold“. Sowohl Barclays als auch Morgan Stanley hoben dennoch das Kursziel an, Barclays auf 260 und Morgan Stanley auf 250 US-Dollar.

Die hier angesprochenen Kursniveaus wurden jüngst alle bereits abgelaufen.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss noch gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures konnten seit der asiatischen Handelszeit durchweg ansteigen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.852 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex ging am Montag via Xetra mit einem leichten Kursverlust von 0,11 Prozent bei 15.813,06 Punkten aus dem Handel.

Ausgehend vom Zwischenhoch des 19. Mai 2023 von 16.331,94 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 31. Mai 2023 von 15.629,12 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände wären bei den Marken von 15.898/15.980/16.063/16.166 und 16.332 Punkten, sowie beim Rekordhoch vom 16. Juni 2023 von 16.427,42 Punkten abzuleiten.

Bei den Marken zur Unterseite von 15.795 und 15.629 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.463/15.361 und 15.195 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News