DAX mit fast völlig ausgeglichener Zoll-Delle
Der DAX konnte sich (nach dem ausgeprägten Rücksetzer, in den letzten beiden Handelswochen) deutlich erholen. Die große „US-Zoll-Delle“ im Chart- und Kursverlauf ist so gut wie vollständig ausgeglichen. Das kann sehr gut aus dem Tageschart herausgelesen werden. D
er DAX-Index konnte sich zunächst wieder über die SMA20 (aktuell bei 21.471 Punkten) und in dieser Handelswoche auch über die SMA50 (aktuell bei 22.257 Punkten) schieben.
Im Tageschart ist sehr gut erkennbar, dass der Index sich mehrmals an der SMA50 abgestützt hat, sich zur Wochenmitte aber lösen konnte.
Damit hat sich das Tageschart bullisch aufgehellt.
Solange der DAX per Tagesschluss über der SMA50 notiert, solange könnte es weiter aufwärts gehen.
DAX Rahmenbedingungen
Die Stimmung hat sich in den letzten Monaten deutlich eingetrübt.
Der chinesische Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe fiel im April auf 49 Punkte und wurde damit 1,5 Punkte niedriger ausgewiesen als im Vormonat.
Erwartet wurde ein Wert um 50 Punkte. Der PMI ist ein wichtiger Frühindikator, der eine Einschätzung auf die nächsten Monate zulässt.
Auch der von der chinesischen Wirtschaftszeitschrift Caixin veröffentlichte Wert hat gegenüber dem Vormonat deutlich eingebüßt, liegt mit 50,4 Punkten aber noch knapp über der 50 Punkte-Marke.
Ein Grund für die schlechten Werte wird der Rückgang von neuen Aufträgen genannt. Damit werden die ersten Auswirkungen des Handelskonflikt mit den USA deutlich.
Eine Entspannung ist trotz der US-Rhetorik aktuell nicht in Sicht, vielmehr sind die Äußerungen der chinesischen Partei so zu werten, dass es keine oder nur eine geringe Kompromissbereitschaft gibt.
Auch deutschen Automobilherstellern setzt der Handelskonflikt zu. Zum einen könnte die US-Zollpolitik für sinkende Absatzzahlen sorgen, zum anderen haben insbesondere die deutschen Hersteller in China zu kämpfen.
Hier stehen vor allem VW und Mercedes unter Druck, was bereits Auswirkungen auf die Gewinnsituation im 1. Quartal hat.
Beide Konzerne haben vor einigen Tagen einen deutlichen Gewinneinbruch gemeldet.
Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich aber nach wie vor ausgesprochen robust.
Im April wurden außerhalb der Landwirtschaft 177.000 neue Stellen geschaffen, was deutlich über den Erwartungen von 138.000 neue Stellen gelegen ist.
Der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten wurde allerdings um 58.000 Stellen revidiert.
Die US-Arbeitslosenquote verharrte im Monatsvergleich bei 4,2 Prozent.
Die Arbeitsmarktentwicklung spielt auch für die Fed eine große Rolle, da einer ihrer Aufgaben ist, für eine Stabilität bei der Beschäftigung zu sorgen.
Die Fed tagt in der kommenden Woche, erwartet wird, dass die Leitzinsen unverändert bleiben.
DAX Rückblick: (28.04.2025 -02.05.2025)

DAX Wochenausblick; Quelle: xStation5 von XTB
Der Index notiert damit 1.198 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche aber 108 Punkte unter dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche.
Zu Wochenbeginn ging es übergeordnet in einer Box seitwärts / aufwärts. Erst am Dienstag zogen die Notierungen etwas an.
Der Index pendelte am Mittwoch zunächst im Bereich der 22.500 Punkte seitwärts.
Der scharfe Rücksetzer am Mittwochnachmittag wurde direkt wieder zurückgekauft. Es ging wieder deutlich aufwärts.
Am Abend waren die Tagesverluste ausgeglichen. Die Aufwärtsbewegung setzte sich am Freitag weiter dynamisch fort.
Es haben sich am Freitag im Handelsverlauf nur einige Rücksetzer eingestellt, die aber direkt wieder zurückgekauft worden sind.
Der DAX konnte sich zum Wochenschluss verbindlich über die 23.000 Punkte-Marke schieben und sich dort auch festsetzen.
Der DAX ging bei 23.121 Punkten aus dem Wochenhandel.
Das Wochenhoch wurde über der 23.000 Punkte-Marke und über dem Level der Vorwoche formatiert.
Das Wochentief wurde deutlich über dem Niveau der Woche zuvor festgestellt.
Der Wochenschluss wurde ebenfalls über der 23.000 Punkte-Marke und über dem Wochenschluss der Vorwoche formatiert.
Auch in der abgelaufenen Handelswoche wurde ein Wochengewinn ausgewiesen, der vierte hintereinander und der 12. in diesem Jahr.
Die Range war deutlich kleiner als in der Woche zuvor und lag auch unter dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 22.763/65 Punkte-Marke damit gerechnet, dass der DAX unser maximales Ablaufziel auf der Oberseite bei 22.781/83 Punkten anlaufen könnten.
Diese Bewegung hat sich eingestellt, unser maximales Anlaufziel wurde erreicht und deutlich überschritten. Das Setup hat damit nicht gepasst.
Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 22.255/53 Punkte-Marke exakt an unser nächstes Anlaufziel bei 22.240/38 Punkten. Hier hat das Setup perfekt gegriffen.
DAX – Wie könnte es weitergehen
DAX-Widerstände | 23.217/65 |
23.328/77 | |
23.448/54/95 | |
23.611/96 | |
23.815/35 |
DAX-Unterstützungen | 23.113 |
23.055 | |
22.994/28 | |
22.845 | |
22.788 | |
22.682/67/39 | |
22.590/67/09 | |
22.424 | |
22.357 |
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DAX Setups
- Intraday-Marke 23.526 und 22.678
- Tagesschlussmarken 23.681 und 21.947
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (13.167)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (12.866)
- Boxbereich 24.170 bis 15.055
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Range 25.633 bis 7.976
DAX Chartcheck – Betrachtung im Daily Chart

DAX Prognose; Quelle: xStation5 von XTB
Der Index konnte sich zunächst wieder über die SMA20 (aktuell bei 21.471 Punkten) und in dieser Handelswoche auch über die SMA50 (aktuell bei 22.257 Punkten) schieben.
Im Tageschart ist sehr gut erkennbar, dass der Index sich mehrmals an der SMA50 abgestützt hat, sich zur Wochenmitte aber lösen konnte.
Damit hat sich das Tageschart bullisch aufgehellt. Solange der DAX per Tagesschluss über der SMA50 notiert, solange könnte es weiter aufwärts gehen.
Denkbare Anlaufziele könnten zunächst das Allzeithoch und nachfolgend der Bereich bei 23.715/35 bzw. übergeordnet bei 23.950/75 Punkte sein.
Wesentlich wird sein, dass der DAX die Pace weiter aufrechterhält.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnte diese zunächst bis in den Bereich der SMA50 gehen.
Wird diese Linie per Tagesschluss unterschritten, so könnte sich der DAX noch im Bereich des 23,6% Retracement erholen.
Kritisch wird es und es würde die Interpretation des Tagescharts verändern, wenn der DAX einen Tagesschluss unter diesem Retracement formatieren würde.
Damit würde die Wahrscheinlichkeit steigen, dass sich die Abgaben weiter in Richtung der SMA20 ausdehnen könnten.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
DAX Chartcheck – Betrachtung im 4h Chart

DAX aktuell; Quelle: xStation5 von XTB
Es ging zwar zur Wochenmitte noch einmal unter die SMA20 (aktuell bei 22.590 Punkten), der Rücksetzer wurde aber direkt wieder zurückgekauft.
Zum Wochenschluss hinstellte sich deutlicher Kaufdruck ein. Der DAX konnte sich im Zuge dessen über die 23.000 Punkte schieben und nachfolgend auch festsetzen.
Damit ist das Chartbild bullisch zu interpretieren. Solange der DAX über der SMA20 notiert, solange könnten sich die Erholungsbewegungen weiter fortsetzen.
Denkbare Anlaufziele auf der Oberseite wurden in den Tagesbetrachtung gewürdigt.
Sollten sich Rücksetzer einstellen, so könnten diese sich im Bereich der SMA20 stabilisieren und erholen.
Das Anlaufen dieser Durchschnittslinie wäre als unkritisch zu interpretieren, solange es der Index es schafft, sich im Bereich dieser Linie zu erholen.
Wird diese Linie im Zuge von Schwäche aufgegeben und verliert der DAX nachfolgend auch den Kontakt zu dieser Linie, so würde sich das Chartbild eintrüben.
Weitere Abgaben bis an die SMA50 (aktuell bei 22.153 Punkten) wären denkbar und möglich.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch
Fazit
Solange sich der DAX per Tagesschluss über der SMA20 halten kann, solange könnte es weiter aufwärts in Richtung des Allzeithoch, bzw. darüber jederzeit zu neuen Hochs gehen.
Eintrüben würde sich das Tageschart dann wieder, wenn es zu einem Tagesschluss unter der SMA20 kommen, der am Folgetag bestätigt wird.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 65 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 35 %
Einschätzung für die neue DAX Handelswoche
Long Setup: die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 23.121 Punkte-Marke zu halten.
Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 23.142/44, bei 23.165/67, bei 23.181/83, bei 23.204/06, bei 23.219/21, bei 23.238/40, bei 23.259/61, bei 23.280/82, bei 23.305/07, bei 23.325/27, bei 23.345/47 und dann bei 23.361/63 Punkten gehen.
Über der 23.361/63 Punkte-Marke könnte der DAX unsere nächsten Anlaufziele bei 23.382/84, bei 23.409/11, bei 23.424/26, bei 23.447/49, bei 23.468/70, bei 23.485/87, bei 23.498/500, bei 23.515/17, bei 23.536/38, bei 23.555/57, bei 23.574/76, bei 23.591/93, bei 23.611/13, bei 23.630/32, bei 23.646/48, bei 23.665/67 Punkten anlaufen.
Short-Setup: kann sich der DAX nicht über der 23.121 Punkte-Marke halten, so hätten die Bären die Möglichkeit den DAX an unsere nächsten Anlaufziele bei 23.104/02, bei 23.088/86, bei 23.069/67, bei 23.050/48, bei 23.031/29, bei 23.015/13, bei 22.998/96, bei 22.978/76, bei 22.955/53, bei 22.940/38, bei 22.924/22, bei 22.904/02 und dann bei 22.888/86 Punkten zu drücken.
Unter der 22.888/86 Punkte-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 22.868/66, bei 22.848/46, bei 22.829/27, bei 22.810/08, bei 22.789/87, bei 22.770/68, bei 22.749/47, bei 22.730/28, bei 22.714/12, bei 22.690/88, bei 22.672/70, bei 22.650/48, bei 22.633/31, bei 22.613/11 bzw. bei 22.595/93 Punkten zu finden.
Übergeordnet erwartete DAX Tendenz in der KW 19 / 2025
- seitwärts / aufwärts*
DAX Chart
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.