DAX Morgenanalyse: Heidelberger Druckmaschinen überrascht mit Rüstungsstrategie – Aktie steigt um 35%

Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 1,03 Prozent und 24.217,37 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,38 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich legten am Dienstag durchweg zu. Auch der EuroStoxx50 konnte hinzugewinnen und ging mit einem Kursplus von 0,75 Prozent und 5.377,55 Punkten aus dem Handel.

An der Wall Street beendeten die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ und S&P500 den Dienstag durchweg mit Kursverlusten. Der Dow Jones verlor mit einem Minus von 0,46 Prozent am meisten und schloss mit 44.632,99 Punkten.

Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes gaben sich am Mittwoch uneinheitlich – Tokio, Shenzhen, Hongkong, Mumbai, Singapur und Kuala Lumpur verloren, während Shanghai, Seoul, Sydney und Taipeh hinzugewannen.

Die US-Futures wiesen in der Zeit vom Übergang von der asiatischen zur europäischen Session durchweg Zugewinne auf. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen in einer Spanne von 24.258 bis 24.270 Punkten.

 

Rüstungsdeal treibt Heidelberger Druck Aktie auf Mehrjahreshoch

Abseits des DAX beeindruckte am Dienstag eine ganz andere ansonsten weniger im Rampenlicht sehenden Aktie, nämlich das Wertpapier von Heidelberger Druckmaschinen.

Den SDAX-Konzern zieht es parallel zu den bekannten Geschäftstätigkeiten nun auch in die Rüstungsindustrie.

Heidelberger Druckmaschinen vereinbarte eine strategische Partnerschaft mit dem Verteidigungsspezialisten Vincorion Advanced Systems (ehemalige Militärtechniksparte von Jenoptik). Man soll Regelungstechnik und Energieverteilungstechnik für Vincorion produzieren.

Die Aktie haussierte und schoss via Xetra um satte 35,56 Prozent wie eine Rakete in den Himmel.

 

Heidelberger Druck Aktie Chart

 

UnitedHealth verliert nach schwächerem Quartal deutlich

Der in den letzten Monaten unter Druck geratene Dow Jones-Konzern UnitedHealth Group berichtete am Dienstag vor der US-Börseneröffnung von den Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025 und gab zudem einen Ausblick auf das Gesamtjahr 2025.

Die Konzernleitung geht für das Geschäftsjahr 2025 von einem Umsatz in einer Spanne von 445,5 bis 448,0 Milliarden US-Dollar aus, einem operativen Ergebnis in einer Bandbreite von 21,550 bis 22,150 Milliarden US-Dollar, sowie von einem EPS von zumindest 14,65 US-Dollar auf vollverwässerter Basis, sowie von einem EPS auf adjustierter Basis von zumindest 16,00 US-Dollar.

Schauen wir kurz auf die Halbjahreszahlen zum Vergleich. In HI/2024 betrug der Umsatz 198,651 Milliarden US-Dollar, in HI/2025 waren es 221,191 Milliarden US-Dollar. Der Überschuss kletterte von 2,807 auf 9,698 Milliarden US-Dollar, das EPS auf vollverwässerter Basis von 3,02 auf 10,61 US-Dollar, fiel jedoch auf adjustierter Basis von 13,71 auf 11,29 US-Dollar zurück.

Von QII/2024 zu QII/2025 fiel der Überschuss allerdings von 4,216 auf 3,406 US-Dollar zurück, das adjustierte EPS sank von 6,80 auf 4,08 US-Dollar. Aus der Perspektive von Quartal zu Quartal demnach ein schwächeres Bild.

Die Aktie von UnitedHealth ging am Dienstag an der NYSE mit einem Minus von 7,46 Prozent und einem Kurs von 261,07 US-Dollar aus dem Handel.

 

UnitedHealth Group Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Mittwoch wurden bereits am Morgen Quartalszahlen der DAX-Konzerne BASF, Mercedes-Benz, Siemens Healthineers, adidas, Symrise, Porsche und Airbus publiziert. Ab dem Nachmittag werden Quartalsergebnisse von Altria Group, American Electric power Company, Automatic Data Processing, Illinois Tool Works, Trane Technologies, Allstate, Arm Holdings, Canadian Pacific Kansas City, Carvana, Equinix, Ford Motor Company, Lam Research, Meta Platforms, Microsoft, Public Storage, Qualcomm und Robunhood Markets veröffentlicht.

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX ging am Dienstag mit einem Kursgewinn von 1,03 Prozent und 24.217,37 Punkten aus dem Handel. Ausgehend vom Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten bis zum letzten Verlaufstief de 22. Juli 2025 von 23.921,83 Punkten, wären die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
  • Die Widerstände kämen bei den Marken von 24.280/24.365/24.470 und 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.808/24.913 und 25.082 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken zur Unterseite von 24.196/24.091 und 23.922 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 23.753/23.648 und 23.479 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News