DAX Morgenanalyse: RWE und Infineon treiben Kursgewinne bei starkem Handelsvolumen

Dax Chart

Dax Chart

Der Xetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 1,22 Prozent und 24.381,46 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,99 Milliarden Euro. Am Mittwoch berichteten die Konzerne Bayer, Brenntag, E.ON, Infineon und RWE von ihren aktuellen Zahlen.

Insbesondere die beiden Aktien von Infineon und RWE standen im Fokus, da sie am stärksten zulegten. Die Aktie von RWE konnte um 9,13 Prozent auf 46,86 Euro via Xetra ansteigen, das Wertpapier von Infineon legte um 6,92 Prozent auf 36,22 Euro zu.

Der RWE-Konzern steigerte in den ersten neun Monaten des Jahres die Stromerzeugung auf 87.936 Gigawatt-Stunden (GWh) im Vergleich zu 9 M/2024 mit 83.013 GWh. Der Außenumsatz fiel von 15,954 auf 13,265 Milliarden (geringere Energiepreise zeichneten dafür maßgeblich verantwortlich), das bereinigte Nettoergebnis sank von 1,640 auf 1,286 Milliarden Euro, das bereinigte Nettoergebnis je Aktie von 2,21 auf 1,76 Euro. Die Investitionen legten von 7,708 auf 7,781 Milliarden Euro zu. Die RWE-Konzernetage bekräftigte den Ergebnisausblick und geht für das Gesamtjahr 2025 von einem bereinigten EBITDA in einer Bandbreite von 4,550 bis 5,150 Milliarden Euro, sowie einem bereinigten EBIT in einer Spanne von 2,350 bis 2,950 Milliarden Euro und einem bereinigten Nettoergebnis in Höhe von 1,300 bis 1,800 Milliarden Euro aus.Infineon berichtet von den Zahlen für das Fiskaljahr 2025. Der Konzern wies einen minimalen Umsatzrückgang von 14,955 auf 14,662 Milliarden Euro aus (Vergleich 2024 zu 2025). In dieser Zeit fiel das Ergebnis nach Steuern von 1,301 auf 1,015 Milliarden Euro zurück, das Ergebnis je Aktie sank auf unverwässerter Basis von 0,98 auf 0,77 Euro. Für das Geschäftsjahr 2026 wird von der Konzernleitung insgesamt ein moderat steigender Umsatz erwartet. Vor allem geht man von einer steigenden Nachfrage nach Stromversorgungslösungen für KI-Rechenzentren aus. In diesem Bereich erwartet Infineon allein einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro – bis zum Ende des Jahrzehnts dürfte dieser Markt eine Größe von 8 bis 12 Milliarden Euro erreichen, was das Umsatzpotenzial für Infineon noch erhöhen dürfte.

 

 

Die führenden europäischen Indizes in London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich erzielten am Mittwoch einen weiteren Tag Zugewinne, während der Amsterdamer AEX-Index den Rückwärtsgang einlegte. Auch der Euro Stoxx50 gewann nochmals hinzu und schloss mit einem Kursplus von 1,08 Prozent und 5.787,31 Zählern – intraday erreichte der Euro Stoxx50 mit 5.804,66 Punkten ein neues Allzeithoch.

Die US-Indizes Dow Jones und S&P500 konnten sich am Mittwoch minimal in der Gewinnzone halten, während der NASDAQ100 minimal um 0,06 Prozent verlor und mit 25.517,33 Punkten schloss. Der Dow Jones erreichte intraday mit 48.431,57 Punkten einen neuen Rekordstand.
Am heutigen Donnerstag wurden am Morgen unter anderem aktuelle Zahlen von den DAX-Konzernen Deutsche Telekom, Merck, Siemens, Renk, Talanx und von Cancom veröffentlicht. Ab dem Nachmittag stehen unter anderem Quartalszahlen von Bilibili, Brookfield Corporation, JD.com, Walt Disney, Applied Materials, Creditcorp, Ecopetrol, Figure Technology Solutions, South Bow und Stub Hub Holdings zur Veröffentlichung an.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag mehrheitlich Kursgewinne auf.

Die US-Futures konnten durchweg zulegen.

 

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX ging am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 1,22 Prozent und 24.381,46 Punkten. Der Xetra-DAX konnte im Vergleich zum Vortag ein höheres Tief und höheres Hoch ausbilden. An der Analyse vom Rekordhoch des 09. Oktober 2025 von 24.771,34 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 07. November 2025 von 23.452,89 Punkten wäre unverändert festzuhalten, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite ableiten zu können.
  • Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 24.460 und 24.771 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 25.082/25.275 und 25.586 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 24.268/24.112/23.957/23.764 und 23.453 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 23.142/22.949 und 22.638 Punkten zu ermitteln.

DAX – Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News