DAX versucht sich nach oben abzusetzen – Rally an der Wall Street gewinnt an Breite
Der Markt geht mehrheitlich davon aus, dass die Fed die Leitzinsen nicht erhöhen wird.
Die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung um 25 Basispunkte wird auf unter 30 Prozent veranschlagt.
Hingegen dürfte die EZB einen weiteren Viertel-Prozentpunkt draufsetzen.
Zinserhöhungen
Obwohl sowohl die kanadische als auch die australische Notenbank die Investoren in der vergangenen Woche mit Zinserhöhungen überraschten, scheint es unwahrscheinlich, dass die Fed dem Beispiel folgen wird, selbst wenn die Inflationsdaten morgen höher ausfallen als erwartet.
Die US-Notenbank erhöht die Zinsen fast nie plötzlich und unerwartet.
Die Teuerungsraten für den Mai dürften jedoch ausschlaggebend für die Tonlage auf der anschließenden Pressekonferenz sein und damit vielleicht auch die Frage beantworten, ob Powell bereits eine weitere Anhebung um 25 Basispunkte auf der nächsten Sitzung im Juli signalisiert oder tatsächlich eine längere Pause folgen könnte.
Der Deutsche Aktienindex versucht sich heute mal wieder nach oben von der 16.000er Marke abzusetzen.
Doch vor den großen Terminen sollte jede Bewegung nicht überbewertet werden, die runde Marke könnte schon bald wieder ihre Magnetwirkung entfalten.
Wall Street legt von seinem Oktobertief 20% zu
Das Ergebnis der vergangenen Handelswoche ist, dass der S&P 500 an der Wall Street von seinem Oktobertief 20 Prozent zugelegt hat und sich somit technisch gesehen wieder in einem Bullenmarkt befindet.
Damit hätte der Bärenmarkt von 2022 nur 195 Tage gedauert, einer der kürzesten in der Geschichte.
Wenn dies nun allerdings ein Bullenmarkt ist, was kommt als nächstes?
Die Rally und der Anstieg müssen an Marktbreite zulegen und es muss zu mehr Aufwärtspartizipation kommen und andere Sektoren zulegen.
Die Liste der 52-Wochen-Hochs wird bereits länger und zeigt eine solche Änderung an.
Es sind also längst nicht mehr nur die sieben Technologieriesen, die die Rally tragen, auch wenn sie einen wichtigen Beitrag dafür geleistet haben.
Disclaimer & Risikohinweis
72% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...