Der Preis für Gold und Bitcoin fällt stark, aber wie lange noch?

Gold gilt seit langem als zuverlässige Absicherung gegen die Inflation und als sicherer Hafen, wenn die Märkte stürmisch werden. Seine Preisbewegungen sind in der Regel langsam, gleichmäßig und werden jährlich statt monatlich oder wöchentlich gemessen. Das gelbe Metall hat jedoch ein recht ungewöhnliches Jahr hinter sich. Nach Trumps Tag der Befreiung („Liberation Day“) und seiner Zolltirade legte der Goldpreis in nur sechs Monaten um über 30% zu und erreichte mit 4.380 $ ein Allzeithoch.

Doch dann, vielleicht noch unerwarteter, schien es in der Woche bis zum 26. Oktober einen Einbruch zu geben. Am 21. Oktober sank der Goldpreis schließlich innerhalb eines einzigen Tages um 7%, wodurch über Nacht 2,5 Billionen US-Dollar an Wert vernichtet wurden. Das ist die gesamte Marktkapitalisierung von Bitcoin.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am 23. Oktober lag der Goldpreis bei 4087,76 $ und damit immer noch um beachtliche 48% über dem Vorjahreswert. Nachdem es jedoch so schien, als wäre Gold nicht zu bremsen, wurde nun seine Verletzlichkeit für alle sichtbar, und es könnte nun gegenüber seinem digitalen Gegenstück Bitcoin an Boden verlieren, das sich seit einiger Zeit als sicherer Hafen präsentiert.

Der rasante Anstieg des Goldpreises war auf eine Reihe miteinander verknüpfter und fortbestehender Faktoren zurückzuführen: einen schwachen US-Dollar, globale geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit sowie die Wende in der Geldpolitik der Notenbanken. Der unerwartete Einbruch war jedoch auf viel kurzfristigere Faktoren zurückzuführen.

Bitcoin wurde von einigen als Rettung angepriesen, aber wie wir in diesem Artikel sehen werden, waren Gold und die Kryptowährungen noch nie so eng miteinander verbunden wie heute.

 

Untersuchung des Crashs

Ein Goldcrash ist praktisch ein Widerspruch in sich, da er so selten vorkommt. Die Tatsache, dass dieser nur etwa 7% betrug und überall Schlagzeilen machte, sollte Beweis genug sein. Der Schweizer Investor Alexander Stahel hat berechnet, dass ein solcher Ausverkauf etwa einmal alle 240.000 Handelstage stattfindet.

Aber wie bei jeder Untersuchung eines Crashs ist es wichtig, zunächst den Start zu betrachten. Der Anstieg des Goldpreises in den letzten Jahren war geradezu spektakulär. Der Preis für das gelbe Metall hat sich zwischen Januar 2023 und Oktober 2025 in einer beispiellosen Rallye mehr als verdoppelt. Insbesondere die letzten sechs Monate wiesen alle Merkmale einer Spekulationsblase auf, wobei FOMO einen Großteil der jüngsten Käufe im Einzelhandel antrieb.

Als sich die Preise dann abzukühlen begannen, stürmten alle gleichzeitig zum Ausgang, um ihre Gewinne zu sichern. Auch nervöse kurzfristige Anleger verkauften schnell ihre Bestände, was den Preisrückgang weiter verstärkte. Obwohl wahrscheinlich nicht besonders bedeutsam, trug auch das zufällige Ende des Diwali-Festes in Indien, das in der Regel den physischen Markt belastet, etwas zur negativen Stimmung bei.

Ebenso wichtig ist es zu beachten, dass jeder Markt, der weit über seinem durchschnittlichen Jahreszuwachs liegt, immer dem Risiko einer Korrektur ausgesetzt ist. Angesichts der enormen Preissteigerungen bei Gold im vergangenen Jahr ist ein Rückgang von 7% durchaus nachvollziehbar und spiegelte sich auch bei anderen wichtigen Vermögenswerten wider, nicht zuletzt bei Kryptowährungen.

 

Gold Chart

 

Wechselnde Gegebenheiten

Wie wir oben bereits angedeutet haben, ist der Goldmarkt nicht mehr derselbe wie noch vor 10 Jahren. Obwohl es schon immer in gewissem Maße als Inflationsschutz diente, stieg das Interesse der Kleinanleger an dem gelben Metall sprunghaft an, als die Zinssätze in der wirtschaftlichen Realität nach der großen Finanzkrise nahe Null lagen.

Mit dem anschließenden Aufstieg von Bitcoin veränderte sich das Profil von Gold jedoch erneut. Das Potenzial von Bitcoin als digitale Alternative zu Gold wird seit Jahren angepriesen, aber erst seit der Einführung von Spot-ETFs in diesem Jahr zeigt BTC die relative Stabilität, die erforderlich ist, um Gold als Geldanlage zum Werterhalt herauszufordern.

Es scheint jedoch, dass Bitcoin nicht nur eine einseitige Assimilation darstellt, sondern tatsächlich einen Teil seiner Volatilität auf den Goldpreis übertragen hat. Interessanterweise hat auch BTC im Laufe des Monats Oktober rund 10% seines Wertes verloren und liegt derzeit bei 109.994,10 $.

Unterdessen ist der Crypto Fear & Greed Index auf den niedrigsten Stand seit Ende 2022 gefallen, was trotz anhaltender Zuflüsse in Bitcoin-Spot-ETFs eine unterschwellige Unsicherheit in Bezug auf Risikoanlagen offenbart. Es scheint daher, dass sich Gold und Kryptowährungen, wenn nicht im Gleichschritt, so doch mit extremer Korrelation entwickeln.

Eines ist sicher: Die zurückhaltende Haltung der Fed, die für dieses Jahr mindestens zwei weitere Zinssenkungen verspricht, wird den US-Dollar weiter schwächen und die Nachfrage nach Gold und Kryptowährungen ankurbeln.

Unterdessen ersetzen andere Notenbanken, insbesondere die People’s Bank of China, ihre Dollarreserven aktiv durch Gold. Der niedrigere Preis nach dieser jüngsten Korrektur wird höchstwahrscheinlich eine neue Kaufwelle auslösen. China hat bereits seit elf Monaten in Folge aktiv gekauft, wobei sich seine Gesamtreserven nun auf mindestens 2.264 Tonnen belaufen.

Aufgrund dieses Trends und der starken Nachfrage im Einzelhandel prognostiziert der erfahrene Analyst Ed Yardeni einen Preis von 5.000 $ bis 2026 und möglicherweise sogar 10.000 $ bis 2028, wenn der „Trade gegen Geldentwertung“, der Gold und Bitcoin angesichts der Inflation der Fiat-Währungen und der systemischen Schwäche begünstigt, weiterhin so beliebt bleibt wie derzeit.

 

Bitcoin Chart

Disclaimer & Risikohinweis

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund der Hebelwirkung schnell Geld zu verlieren. 79% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen,wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über Libertex

  • CFD Broker
Libertex:

Libertex gehört zur Libertex Group und ist ein Online-Broker, der handelbare CFDs anbietet, deren Basiswerte Rohstoffe, Devisen, ETFs, Kryptowährungen und andere sind. Libertex bietet auch Investitionen in echte Aktien an.

Seit ihrer Gründung ...

Libertex News

Weitere Trading News