HypoVereinsbank onemarkets: ADIDAS AG im Fokus
Kurzprofil:
Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach ist, nach Nike, der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt. Schwerpunkt des Geschäfts liegt in Westeuropa und den USA. Dem Geschäftsbericht zufolge erwirtschaftete der Konzern 2012 bereits rund 10 Prozent des Umsatzes in China und weitere 16 Prozent im übrigen Asien.
Daten & Fakten:
Adidas korrigierte vor zwei Wochen die anvisierte operative Marge und das Nettoeinkommen für das Gesamtjahr 2013 nach unten. Die Gründe lagen in erster Linie bei Wechselkursentwicklungen sowie schwachen Entwicklungen des Russland- Geschäfts und Golf-Business.
Perspektiven:
Vergangene Woche erklärte Matt O'Toole, Chef von Reebok, gegenüber dem Handelsblatt, dass die Trendwende in den USA erreicht sei. "Im zweiten Quartal sind zum ersten Mal seit langem der Umsatz und die Marge gestiegen", erklärte O'Tool gegenüber über Zeitung. Zeit wird's. Die US-Tochter konnte seit der Übernahme 2006 die Profitabilität der Kernmarke Adidas nie erreichen. Eine Wende bei Reebok ist allerdings genauso wichtig wie ein weiter zweistelliges Wachstum in China. Nur so kann Adidas das gesteckte Umsatzziel von 17 Milliarden Euro bis 2015 erreichen. Das gilt auch für das gesteckte Margenziel von 11 Prozent (EBIT). Zudem findet 2014 die Fußball-WM statt. Das könnte weitere Kaufimpulse setzen.
Bewertung:
Das KGV für 2013 liegt nach Konsens-Schätzungen von Bloomberg bei 19,3 und die Dividendenrendite bei 1,7 Prozent. Laut Bloomberg stufen 29 Analysten die Aktie zum Kauf, 9 mit "halten" ein. "Verkaufen"-Einschätzungen gibt es 5.
Risiko:
Eine Abschwächung des Geschäfts in Europa und ein nachlassendes Wirtschaftswachstum in Schwellenländern könnte den Sportartikelhersteller weiter bremsen und die Aktie weiter unter Druck setzen.
Technische Analyse: Gelingt es, das Gap zu schließen?
Chart Adidas AG; Quelle:.tradesignal Dargestellter Zeitraum vom 3.10.2008 bis 2.10.2013. Historische Betrachtungen stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Entwicklungen dar.
- Seit Ende 2008 bildet die Aktie von Adidas einen Aufwärtstrend (unterer Chart). Anfang 2013 hat sich der Trend sogar verschärft. Im Sommer 2013 startete der Anteilsschein jedoch eine Konsolidierung, die zeitweise bis zur 61,8%-Retracementlinie ging.
- Mit der Gewinnwarnung am 19. September riss die Aktie ein Gap nach unten. Der Versuch dieses Gap umgehend zu schließen scheiterte allerdings. Seit 26. September bildet die Aktie nun einen Aufwärtstrend. Aktuell notiert sie auf Höhe des Hochs vom 20. September. Gelingt es die Widerstandsmarke bei EUR 81 zu überwinden, könnte die Aktie aus technischer Sicht zeitnah auf EUR 81,30 steigen und das Gap damit schließen. Fällt die Aktie hingegen wieder unter EUR 80,00, droht der Bruch des Aufwärtstrends und ein Rückfall auf das Tief vom 19. September bei EUR 78.
Produkt für spekulative Anleger
- HVB Mini Future BULL (HV9YL2)
- Briefkurs des Mini Future BULL: EUR 1,54
- Kurs des Basiswerts: EUR 80,57
- Basispreis: EUR 65,318422
- Knock Out Barriere: EUR 68,00
- Hebel: 5,2719
- Finaler Bewertungstag: Open End
Produkt für offensive Anleger
- Aktienanleihe (HY1XFJ)
- Briefkurs der Aktienanleihe: 98,83 Prozent
- Kurs des Basiswerts: EUR 80,57
- Basispreis: EUR 73,00
- Zinszahlung: 4,00 % p.a.
- Fälligkeitstag: 23.10.2014
Mini Future Bull
Funktionsweise: Mini Future Bull zählen zu den Hebelprodukten und bieten somit hohe Gewinnchancen, aber auch entsprechende Risiken. Bezugsgröße ist meist eine Aktie oder ein Aktienindex. Zu ihren wichtigsten Merkmalen gehören der Basispreis und die Knock-out-Barriere. Beide Kursmarken werden zwar bei Emission festgelegt. Allerdings werden der Basispreis täglich und die Knock-out-Barriere monatlich angepasst. Das Besondere an diesen Wertpapieren: Wird die Knock-out-Barriere der Mini Future Bull berührt oder unterschritten, wird das Wertpapier automatisch ausgeübt. Mit Mini Future Bull können Anleger auf einen Kursanstieg des Basiswertes spekulieren. Das bedeutet: Der Wert des Mini Future Bull steigt, wenn die Aktie oder der Index zulegt.
Chance:
Hebelprodukte wie Mini Future Bull notieren meist nur bei wenigen Euro oder Euro-Cents. Eine kleine Bewegung nach oben reicht meist, um zweistellige Gewinne zu erzielen.
Risiko:
Der Hebel dieser Produkte wirkt in beiden Richtungen. Fällt der Basiswert, drohen hohe Verluste. Wird gar die Knock-Out-Barriere berührt oder unterschritten, wird das Produkt automatisch ausgeübt. Dabei kann es zu hohen Verlusten kommen. Mini Future Bull sind Inhaberschuldverschreibungen. Bei Insolvenz der Emittentin UniCredit Bank AG droht ein Verlust bis hin zum Totalverlust. Die UniCredit Bank AG hat bei Open-End-Produkten ein Kündigungsrecht.
Aktienanleihe
Funktionsweise: Aktienanleihen haben einige wichtige Merkmale. Sie beziehen sich stets auf eine Aktie. Sie bieten einen festgelegten Zinsertrag. Zudem werden bei Emission dieser Wertpapiere ein Basispreis und das Laufzeitende festgelegt. Die Laufzeit ist beschränkt. Die Zinszahlung wird an den festgelegten Stichtag unabhängig vom Kurs der Aktie an den Anleger ausbezahlt. Die Rückzahlung des Nominalbetrags am Laufzeitende richtet sich allerdings nach dem Aktienkurs. Notiert die Aktie am letzten Bewertungstag auf Höhe des Basiswerts oder darüber, wird der Nominalbetrag vollständig zurückbezahlt. Liegt der Aktienkurs hingegen unter dem Basispreis, erhalten Anleger eine festgelegte Anzahl von Aktien.
Chance: Anleger können mit einer Aktienanleihe auch im Fall eines Seitwärtstrends der Aktie einen Gewinn erzielen.
Risiko: Notiert die Aktie am letzten Bewertungstag unterhalb des Basispreises, bekommen Anleger statt des Nominalbetrags eine festgelegte Zahl von Aktien. Dies kann einen deutlichen Verlust bedeuten. Aktienanleihen sind Inhaberschuldverschreibungen. Bei Insolvenz der Emittentin UniCredit Bank droht ein Verlust bis hin zum Totalverlust.
Disclaimer & Risikohinweis
Werbemitteilung – Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss
Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen.
Quelle: UniCredit Bank AG – Onemarkets
Themen im Artikel
Infos über onemarkets
Unter der europaweiten Produktmarke onemarkets bietet der Zertifikate Emittent HypoVereinsbank strukturierte Anlageprodukte und Zertifikate an. Anleger und Anlageberater finden ein breites Produktangebot für unterschiedliche Chance- und Risikoerwartungen, Marktmeinungen und An...