Immobilienbewertung: Verschätzen kann teuer werden
Um den Wert einer Immobilie einzuschätzen und einen Verkaufspreis festzulegen, braucht es Expertenwissen und ein Auge fürs Detail.
Zahlreiche Faktoren – nicht zuletzt der energetische Zustand des Objekts – müssen bei der Kalkulation berücksichtigt werden.
Verkäufer, die sich im Preis verschätzen, verpassen einen wertvollen Moment.
Energetische Sanierung beeinflusst Hauspreise
Ältere „Schätzchen“ haben seit Anfang 2023 deutlich an Wert verloren.
„Die Lage ist längst nicht mehr das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung“, sagt Florian Schüler, Geschäftsführer von Deutsche Bank Immobilien.
„Zum einen lassen sich mit einer energieeffizienten Immobilie laufende Nebenkosten sparen. Zum anderen müssen neue Eigentümer in absehbarer Zeit in die energetische Sanierung investieren, um etwa Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.“
Auf eigenes Risiko
Neben dem energetischen Zustand fließen noch zahlreiche weitere Faktoren in die Kalkulation des Immobilienpreises ein – wie regionale Marktsituation, Lage, Alter, Größe, baulicher Zustand, Ausstattung des Wohngebäudes und eventuell vorhandene Baulasten.
Ein anspruchsvolles Unterfangen.
Trotzdem hat nur knapp jeder dritte Immobilienbesitzer, der den Verkauf seines Wohneigentums plant (31 Prozent), den Wert seiner vier Wände professionell ermitteln lassen, zum Beispiel durch einen Immobilienmakler.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle YouGov-Umfrage von Deutsche Bank Immobilien.
31 Prozent sind der Meinung, dass sie den Wert auch ohne Expertenwissen selbst einschätzen können, 36 Prozent haben nur eine vage Vorstellung oder können den potenziellen Verkaufspreis nicht beurteilen.
Die goldene Mitte finden
„Die wenigsten Immobilienverkäufer verfügen über das Know-how, den Wert ihres Wohneigentums realistisch einschätzen zu können“, meint Florian Schüler.
„Wer den Preis auf eigene Faust kalkuliert, läuft Gefahr, sich zu verschätzen und am Ende einen Verlust zu realisieren. Entweder weil der Preis zu niedrig ist und die Immobilie unter Wert verkauft wird oder weil sie zu teuer ist und keinen Abnehmer findet.“
Im letzteren Fall riskiere der Verkäufer sogar, die Immobilie unverkäuflich zu machen:
„Immobilieninteressenten beobachten die auf dem Markt angebotenen Inserate sehr genau. Bleibt ein Objekt über einen langen Zeitraum im Angebot oder wird der Preis reduziert, werden sie skeptisch und die Immobilie läuft Gefahr, zu einem Ladenhüter zu werden“, ergänzt der Immobilien Experte der Deutschen Bank.
„Ein Immobilienverkauf ist für viele Menschen die größte finanzielle Transaktion ihres Lebens – eine professionelle Begleitung ist daher wichtig.“
Baufinanzierung Vergleich
Themen im Artikel
Infos über Postbank
Postbank Online Banking: Die Postbank ist ein deutsches Kreditinstitut. Im Gegensatz zu LeanBrokern, verfügt der AllroundBroker Postbank deutschlandwei...