Unsere reichen Nachbarländer – und wie auch wir Deutschen zu mehr Vermögen kommen können
Platz 4?
Platz 9?
Platz 12?
Leider weit gefehlt, nichts davon trifft zu. Deutschland landet abgeschlagen hinter vielen europäischen Nachbarn, aber auch hinter Ländern wie den USA oder Taiwan auf Platz 19.
Diese Platzierung stammt aus dem Global Wealth Report der Allianz, vor wenigen Tagen habe ich in der WELT einen Artikel dazu gelesen.
Und ich war – mal wieder – schockiert. Wie Sie wissen, bin ich schon so lange in dem Geschäft und doch gibt es immer wieder Zahlen, die mich aus den Socken hauen, wenn ich das mal so salopp formulieren darf.
Deutsches Durchschnittsvermögen niedriger als bei vielen europäischen Nachbarn
Die Deutschen – also Sie, ich, wir alle – verfügen im Durchschnitt über ein Vermögen von 63.540 Euro pro Kopf.
Das klingt auf den ersten Blick gar nicht so schlecht, doch schon bei einem genaueren zweiten Blick und einem einfachen Langzeitüberschlag wird schnell klar: Damit kommt man oder frau in Sachen Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Zweifel nicht lange hin.
So weit, so schlecht.
Und wie sieht es in anderen Ländern aus, wer belegt die Plätze vor Deutschland? Dort tummeln sich viele europäische Nachbarn – sie alle bringen es auf mehr Pro-Kopf-Vermögen als wir.
Das ist im Vergleich zu uns schon erheblich mehr, doch die Spitzenplätze verbuchen noch deutlich höhere Vermögen: So verfügt ein Däne über 163.830 Euro, ein Schweizer über 238.780 Euro und geführt wird die Rangliste von den USA.
Ein Amerikaner besitzt im Schnitt sage und schreibe 253.450 Euro und damit fast viermal so viel Vermögen wie wir Deutschen.
Man könnte auch sagen: Schön für Amerika, schlecht für uns.
Was ist da schiefgegangen, was sind die Ursachen dafür, dass wir beim Pro-Kopf-Vermögen so weit hinten liegen, dass wir im Vergleich zu anderen Nationen deutlich weniger Vermögen aufbauen?
Hier kommt eine ganze Reihe an verschiedenen Ursachen zusammen – und zwei von diesen schauen wir uns jetzt genauer an.
Ursache 1: Mangelndes Finanzwissen
Ein enormes Problem und eine der wesentlichen Ursachen für diese sehr weit auseinandergehenden Pro-Kopf-Vermögenswerte ist die mangelnde Finanzbildung in Deutschland, insbesondere das mangelnde Wissen um die Funktionsweise und die Chancen der weltweiten Aktienmärkte.
Das geht in der Schule los, und auch viele Elternhäuser können die dort entstehenden Lücken nicht ausgleichen.
Die Chancen, die mit Geldanlagen am Kapitalmarkt verbunden sind, werden demnach viel zu selten thematisiert.
Wer nach der Schule nicht gerade Wirtschaft studiert oder sich aus eigener Motivation finanziell bildet, hat das Nachsehen, das zeigt auch der Report der Allianz.
Je höher die Finanzbildung, desto höher die erzielte Rendite.
Das hängt damit zusammen, dass eine höhere Bildung das Wissen um die Chancen des Kapitalmarktes umfasst.
Wer mehr weiß, investiert anders, baut anders Vermögen auf, legt es anders an. Und das zahlt sich aus.
Ursache 2: Die Wahl der Sparform
Maßgeblich dafür, wie viel Vermögen ich im Laufe meines Lebens aufbaue, ist neben vielen anderen Faktoren wie Einkommen, Lebenshaltungskosten, finanziellen Verpflichtungen etc. die Wahl der Spar- bzw. Anlageform.
Es ist kein Geheimnis, dass die Deutschen nicht die allergrößten Aktienfans sind, die Amerikaner hingegen sehr wohl.
Es ist kein Zufall, dass in den USA deutlich mehr Vermögen aufgebaut wird – die Faszination und die Begeisterung für den Kapitalmarkt ist eng verbunden mit dem amerikanischen Traum: Jeder kann es vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen, und wenn nicht durch die Gründung des eigenen Unternehmens, dann zumindest über die Partizipation am Aktienmarkt.
Ein Vermögen wächst aus zwei Quellen: den Sparbemühungen und den Wertsteigerungen.
Den Rest mussten die Europäer durch das eigene Sparen aufbringen, sprich durch Konsumverzicht, nicht nur, aber auch weil die Chancen der Kapitalmärkte ungenutzt blieben, anders als in den USA.
Kurzum: Die Amerikaner lassen ihr Geld (an den Kapitalmärkten) für sich arbeiten, während wir eher für unser Geld arbeiten.
Weitere Gründe – und was tun?
Es gibt natürlich noch weitere Gründe, warum die Sparerinnen und Sparer in anderen Ländern uns so weit voraus sind und warum wir weniger Vermögen bilden.
Unter anderem auch deswegen, weil die Abgabenlast bei uns vergleichsweise hoch ist und die gute soziale Absicherung den Zwang zum Sparen erheblich reduziert.
Zudem fördert der Staat die private Vermögensbildung weniger als in anderen Ländern.
Doch auch jeder und jede Einzelne von uns kann in seinem oder ihrem eigenen Interesse ein paar Stellschrauben drehen, um zu mehr Vermögen zu kommen.
Jeder hat es selbst in der Hand – und ja, gerade auch für Menschen, die vielleicht jeden Euro zweimal umdrehen müssen, sind diese Überlegungen wichtig.
Ein gezielter Vermögensaufbau ist nicht schwer, niemand muss selbst Experte sein, sondern nur ein paar Grundregeln kennen.
Grundregeln für einen erfolgreicheren Vermögensaufbau
Entscheidend ist es, den weltweiten Aktienmarkt für den langfristigen Vermögensaufbau – egal, wie groß oder klein das eigene Vermögen ist – als den Renditetreiber schlechthin zu erkennen und zu nutzen.
Dabei sollte aber nicht einfach auf verschiedene Einzelaktien, sondern auf ein möglichst breit gestreutes Portfolio gesetzt werden.
Zwei weitere zentrale Faktoren sind die Kosten – diese sollten möglichst niedrig sein – und die Zeit.
Wenn Sie so früh wie möglich anfangen, Vermögen aufzubauen – und sei es nur mit 20 Euro monatlich – hat das Geld viele Jahre Zeit, für Sie zu arbeiten, und das zahlt sich am Aktienmarkt langfristig immer aus.
Und das ist es auch schon, was es zu beachten gilt.
Wir haben es weitgehend selbst in der Hand, uns oder auch anderen – Freunden, Familie, Bekannten – mehr Finanzwissen beizubringen und die Wahl unserer Sparformen zu überdenken.
Viele Länder weltweit zeigen uns, wie es geht: Lassen Sie die Märkte für sich arbeiten – und nicht andersherum.
Nicht für eine bessere Platzierung Deutschlands im internationalen Pro-Kopf-Vergleich, sondern einzig und allein für Ihre persönliche finanzielle Freiheit.
Autor: Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer von quirion
Themen im Artikel
Infos über Quirin Privatbank AG
Die Quirin Privatbank AG wurde 2006 als erste Honorarberaterbank in Deutschland gegründet – mit der Mission, die Menschen in Deutschland zu besseren Anlegern zu machen. Die Bank ist Spezialist für professionelle, individuelle Vermögensverwaltung und einen langfristigen Vermögensaufbau.
...