Weniger Steuern auf die Abfindung
VermögensZentrum: Wer eine Abfindung bekommt, kann mit der richtigen Gestaltung viel Steuern sparen. Das VZ VermögensZentrum zeigt, wie man bei der Optimierung vorgehen sollte und um wie viel der ausgezahlte Betrag steigen kann.
Manche Unternehmen machen Mitarbeitern ein vorzeitiges Ausscheiden mit einer Abfindung schmackhaft. Bei langer Betriebszugehörigkeit und hohem Gehalt können dabei Beträge von mehreren Hunderttausend Euro zustande kommen. Abfindungen sind zwar sozialversicherungsfrei, die fälligen Steuern können die Auszahlung aber erheblich schmälern.
„Beschäftigte können einiges tun, damit der Fiskus weniger kräftig zulangt“, sagt Tom Friess, Geschäftsführer des VZ VermögensZentrums. „Wer die richtigen Maßnahmen trifft, kann seine Steuerlast deutlich reduzieren und den ausgezahlten Betrag signifikant erhöhen.“
1. Die Fünftel-Regel anwenden
Damit die Steuerbelastung im Auszahlungsjahr nicht extrem hoch ist, wird sie mit der sogenannten Fünftel-Regel gestaffelt über fünf Jahre verteilt. Pro Jahr wird also nur ein Fünftel des Abfindungsbetrags zum Einkommen dazugerechnet, dadurch steigt der Steuersatz nicht so stark an.
2. Abfindung ins nächste Jahr verschieben
Steuerschonend wirkt sich zudem eine Verschiebung der Abfindungszahlung ins Folgejahr aus, falls dann keine oder geringere Erwerbseinkünfte erzielt werden.
3. Werbungskosten einsetzen
Mit Werbungskosten lassen sich die zu versteuernden Einkünfte zusätzlich senken. Dazu zählen zum Beispiel die Anschaffung von Computern oder Büromöbeln sowie eine berufliche Weiterbildung.
4. Vorsorge verbessern
Den gleichen Effekt erzielen zusätzliche Einzahlungen in eine Betriebsrente, eine Basisrente oder die gesetzliche Rente sowie Vorauszahlungen in die Krankenversicherung. In die Basisrente können Ledige 2021 bis zu 25.787 Euro einzahlen, Ehepaare das Doppelte. Davon sind 92 Prozent steuerlich absetzbar, also 23.724 bzw. 47.448 Euro.
Im Rahmen der Entgeltumwandlung („Deferred Compensation“) können Beträge in unbegrenzter Höhe steuerfrei in die Betriebsrente eingezahlt werden.
Fall-Beispiel: Netto fast 100.000 Euro mehr dank Optimierung
Ein Unternehmen bietet einem 57-jährigen eine Abfindung in Höhe von 800.000 Euro an. Nach Abzug von Steuern bleiben nur etwa 462.000 Euro übrig, also rund 40 Prozent weniger. In zwei Optimierungsschritten gelingt es, 92.000 Euro mehr herauszuholen (siehe Grafik).
Erste Optimierung: Auszahlung verschieben
Die Abfindung kommt erst im Folgejahr zur Auszahlung. Da er dann kein zusätzliches Einkommen erzielt, muss er nur die Abfindung versteuern. Unter Anwendung der Fünftelregel steigt die Auszahlung auf 530.000 Euro.
Zweite Optimierung: Geld in die Betriebsrente stecken
300.000 Euro fließen steuerfrei in eine Pensionszusage. Das senkt die zu versteuernde Abfindung auf 500.000 Euro. Nach Steuern bringt die Abfindung eine Nettozahlung von 362.000 Euro und die Betriebsrente eine Kapitalauszahlung von 195.000 Euro. Statt 462.000 Euro (ohne Optimierung) bleiben also 557.000 Euro.
Abfindung mit Experten optimieren
Bei Abfindungen gibt es einen großen Gestaltungsspielraum. Das Thema ist jedoch komplex und benötigt eine Betrachtung der individuellen Steuer- und Einkommenssituation. Ohne fachliche Unterstützung können Arbeitnehmer oft nicht das Optimum erzielen.
Die Experten des VZ beraten Beschäftigte und Geschäftsführer bei der optimalen Ausgestaltung ihrer Abfindung und zeigen, welche Optionen in Bezug auf den Ruhestand besteht.
VZ VermögensZentrum GmbH
Das VZ VermögensZentrum berät Anleger zu Geldanlagen, Ruhestandsplanung, Vermögensverwaltung und Vorsorge- oder Nachlassplanung. Als unabhängiger Finanzberater und Vermögensverwalter unterstützen wir unsere Kunden seit dem Jahr 2000 an unserem Hauptsitz in München und in unseren Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt/Main und Nürnberg.
Das VZ VermögensZentrum vertreibt und vermittelt keine Produkte. Wir finanzieren uns rein aus Beratungshonoraren und Verwaltungsgebühren. Dadurch sind wir nur unseren Kunden verpflichtet und frei von Interessenskonflikten.
Die VZ VermögensZentrum GmbH in Deutschland ist eine Tochter der Schweizer VZ Holding. Mit ihrem Hauptsitz in Zürich und rund 30 Niederlassungen in der Schweiz beschäftigt die VZ Holding insgesamt mehr als 1000 Mitarbeiter in der Schweiz und in Deutschland.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.