Gold: Phase der Konsolidierung

XTBGold sollte es (idealerweise zu Wochenbeginn) schaffen, sich wieder über der SMA20 zu etablieren. Sollte dies abgebildet werden, so wäre dies zunächst ein Achtungserfolg.

Wesentlich wird sein, ob es Gold auch schafft, sich zügig weiter aufwärts zu schieben.

Stellen sich diese Bewegungen ein, so besteht die Perspektive, dass es wieder an die 2.400 US-Dollar und übergeordnet an das Jahreshoch gehen könnte.

Nach vielen Wochen der neuen Gewinne hat Gold in der zurückliegenden Handelswoche ein Verlust ausgewiesen.

Denkbar ist nun erst einmal eine Phase der Konsolidierung.

 

Gold Rückblick: (22.04.2024 – 26.04.2024)

Gold notierte am Montagmorgen bei 2.365,4 US-Dollar. Das Edelmetall lag damit 4,40 US-Dollar über dem Level am Montagmorgen der Vorwoche aber 22,10 US-Dollar unter dem Wochenschluss am Freitagabend.

Gold gab am Montag kontinuierlich weiter nach. Im Rahmen des Frühhandels zu Dienstag stellte sich eine weitere dynamische Abwärtsbewegung ein. Gold konnte sich erst am Dienstagmorgen stabilisieren und konnte die Verluste des Frühhandels bis zum Nachmittag wieder ausgleichen.

Es ging im weiteren Handelsverlauf übergeordnet bis Donnerstagmittag in eine Box seitwärts weiter.

Am Donnerstagnachmittag stellte sich etwas Vola ein, das Edelmetall konnte sich aber über der 2.320 US-Dollar-Marke halten und am Freitag weiter steigen.

Es ging im Zuge der Aufwärtsbewegung bis Freitagvormittag an und knapp über die 2.350 US-Dollar Marke.

Am Nachmittag bröckelten die Notierungen wieder ab, es ging zurück in den Bereich der 2.330 US-Dollar.

Der Wochenschluss wurde bei 2.339,9 US-Dollar festgestellt.

 

Gold Wochenausblick; Quelle: xStation5 von XTB

Gold Wochenausblick; Quelle: xStation5 von XTB

 

Das Wochenhoch liegt deutlich unter dem Level der Vorwoche, als auch unter der 2.400 US-Dollar Marke. Das gleiche trifft auf das Wochentief zu. Auch dies liegt unter dem Niveau der Vorwoche und unter der 2.300 US-Dollar Marke.

Nach fünf Gewinnwochen wurde in der abgelaufenen Handelswoche ein Wochenverlust ausgewiesen, der in etwa die Höhe des Wochengewinns der Vorwoche hatte.

Die Range hatte die vergleichbare Größe wie in der Woche zuvor und lag erneut über dem Jahresdurchschnitt.

Auf der Oberseite wurden unsere Anlaufziele nicht erreicht. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 2.347,1 US-Dollar deutlich unter unser maximales Anlaufziel auf der Unterseite bei 2.344,9 US-Dollar.

Damit hat das Setup nicht gepasst. Unsere grundsätzliche Annahme „Runter vom Gaspedal bei Gold“ hat sich jedoch bewahrheitet.

 

Gold – Wie könnte es weitergehen

Gold-Widerstände

  • 2.350,7 / 2.352,7 / 2.374,8 / 2.398,1 / 2.417,8 / 2.431,4

Gold-Unterstützungen

  • 2.339,4 / 2.335,7 / 2.330,5 / 2.327,8 / 2.289,1 / 2.269,6 / 2.258,9 / 2.214,4

 

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups

  • Intraday-Marke                                2.433    und 2.265
  • Tagesschlussmarken                     2.491  und 2.121
  • Break1  Bull (Wo-Schluss)                    (1.915)
  • Break2  Bull (Mo-Schluss)                    (2.046)
  • Boxbereich                                   2.223  bis  1.466
  • Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
  • Boxbereich                                  2.484  bis  1.087
  • Range                                         2.484  bis  1.087

 

Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily Chart

Gold Aktuell; Quelle: xStation5 von XTB

Gold Aktuell; Quelle: xStation5 von XTB

 

Bis zur letzten Handelswoche konnte Gold sich im Dunstkreis der 2.370/80 US-Dollar halten, zu Wochenbeginn kam es zu einem Downer. Das Edelmetall setzte deutlich zurück und konnte sich erst unter der 2.300 US-Dollar Marke stabilisieren.

Es dauerte aber bis zum Wochenmitte, bis sich wieder etwas Kaufdruck einstellte. Es ging bis Freitag wieder an und über die 2.330 US-Dollar Marke.

Im Tageschart ist erkennbar, dass der Rücksetzer zu Wochenbeginn an und unter die SMA20 (aktuell bei 2.335,7 US-Dollar) gelaufen ist, das Edelmetall es aber geschafft hat, sich im Dunstkreis dieser Marke zu halten.

Zum Wochenschluss schickte sich Gold an, wieder über diese Durchschnittslinie zu laufen. Der Tages- und Wochenschluss wurde knapp über dieser Linie formatiert.

Gold sollte es, idealerweise zu Wochenbeginn schaffen, sich wieder über der SMA20 zu etablieren. Sollte dies abgebildet werden, so wäre dies zunächst ein Achtungserfolg.

Wesentlich wird sein, ob es Gold auch schafft, sich zügig weiter aufwärts zu schieben.

Stellen sich diese Bewegungen ein, so besteht die Perspektive, dass es wieder an die 2.400 US-Dollar und übergeordnet an das Jahreshoch gehen könnte.

Misslingt der Move aber und setzt sich das Edelmetall per Tagesschluss unter der SMA20 fest, so würde sich das Tageschart insbesondere dann eintrüben, wenn Gold den Kontakt zur SMA20 verliert.

Geht der Kontakt verloren, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere Abgaben einstellen könnten, die bis in den Bereich der SMA50 (aktuell bei 2.214,4 US-Dollar) laufen könnten.

  • Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch

 

Gold Chartcheck – Betrachtung im 4h Chart

Gold Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB

Gold Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB

 

Gold hat zu Beginn dieser Handelswoche sowohl die SMA20 (aktuell bei 2.327,8 US-Dollar) als auch die SMA50 (aktuell bei 2.350,7 US-Dollar) aufgegeben.

Es ging deutlicher abwärts. Erst im Bereich der 2.300 US-Dollar Marke gelang die Stabilisierung. Die nachfolgende Erholung hat sich dann gezogen.

Im Zuge der Seitwärtsbewegung ging es über die SMA20. Zum Wochenschluss wurde die SMA50 angelaufen, das Edelmetall ist in diesem Bereich aber abgeprallt.

Zunächst gilt zu konstatieren, dass sich das Chartbild etwas aufgehellt hat. Solange das Edelmetall über der SMA20 notiert, solange ist es denkbar und möglich, dass es wiederholt an die SMA50 gehen könnte.

Es gilt aber auch festzuhalten, dass Gold relativ rasch über die SMA50 laufen, sich dort festsetzen muss und nachfolgend idealerweise zügig aufwärtslaufen sollte.

Stellt sich dieses Szenario ein, so könnte es wieder an die Anlaufziele gehen, die in der Tagesbetrachtung Erwähnung gefunden haben.

Im Chart ist erkennbar, dass der Abstand zwischen der SMA20 auf der Unterseite und der SMA50 auf der Oberseite zunehmend kleiner wird.

Misslingt der Move über die SMA50 und wird die SMA20 im Zuge von Rücksetzern aufgegeben, so würde sich das Chartbild wieder eintrüben.

Der bärische Anklang würde sich verstärken, wenn Gold den Kontakt zur SMA20 verliert. Denkbar wäre dann, dass sich die Schwäche weiter in Richtung der SMA200 (aktuell bei 2.269,6 US-Dollar) ausdehnen könnte.

  • Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): neutral

 

Fazit

Gold muss sich per Tagesschluss über der SMA20 etablieren.

Erst wenn dies auf Tagesschlussbasis abgebildet ist und das Edelmetall nachfolgend auch zügig aufwärtslaufen kann, wäre das Allzeithoch wieder ein realistisches Anlaufziel.

Solange das nicht abgebildet ist, besteht das Risiko, das sich die Schwäche erneut ausdehnen könnte.

  •   Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups:      65%
  •   Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups:     35%

 

Einschätzung für die neue Gold Handelswoche:

Long Setup: Gold könnte zunächst versuchen sich über der 2.339,9 US-Dollar zu halten.

Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 2.340,5, bei 2.342,8, bei 2.345,4, bei 2.347,7, bei 2.349,1, bei 2.352,2, bei 2.354,5, bei 2.357,1, bei 2.358,8, bei 2.360,2 bzw. bei 2.362,7 US-Dollar gehen.

Über der 2.362,7 US-Dollar-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 2.364,9, bei 2.367,0, bei 2.369,7, bei 2.372,9, bei 2.375,1, bei 2.378,9, bei 2.380,5, bei 2.384,0, bei 2.387,1, bei 2.389,9, bei 2.390,7, bei 2.392,8 und dann bei 2.395,1 US-Dollar zu finden.

Short Setup: Kann sich Gold nicht über der 2.339,9 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall zunächst unsere nächsten Anlaufziele bei 2.337,1, bei 2.335,8, bei 2.333,0, bei 2.330,4, bei 2.327,8, bei 2.325,1, bei 2.322,4, bei 2.320,1, bei 2.317,9, bei 2.316,1, bei 2.313,8, bei 2.311,7, bei 2.309,5 und dann bei 2.307,5 US-Dollar anlaufen.

Unter der 2.307,5 US-Dollar-Marke könnte es weiter abwärts an unsere nächsten Anlaufziel bei 2.305,3, bei 2.303,1, bei 2.300,9, bei 2.298,5, bei 2.295,5, bei 2.293,0, bei 2.290,5, bei 2.288,4, bei 2.285,9 bzw. bei 2.283,5 US-Dollar gehen.

 

Übergeordnete erwartete Gold Tendenz in der KW 18 / 2024:

  • seitwärts / aufwärts

 

Gold Chart

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

XTB News

Weitere Trading News