Investieren in Kupfer: die wichtigsten Anlageinstrumente von Kupfer-Futures über Kupfer-ETFs bis zu Kupfer-Unternehmensanleihen
In einer Zeit zunehmender Elektrifizierung und des grünen Wandels rückt Kupfer als entscheidender Industrierohstoff verstärkt in den Fokus von Anlegern.
Das rötliche Metall, unverzichtbar für die Energiewende und den Ausbau von Infrastruktur, bietet verschiedene Zugangswege für Investoren.
Der folgende Marktüberblick stellt die wichtigsten Anlageinstrumente vor und beleuchtet deren Charakteristika – von direkten Kupfer-Futures bis hin zu Unternehmensanleihen.
Kupfer-Futures: Die Königsklasse der direkten Preisspekulation
Für Anleger, die unmittelbar an Preisbewegungen des Industriemetalls partizipieren möchten, stellen Futures-Kontrakte das Instrument mit der höchsten Direktheit dar. An der COMEX, der führenden Börse für Metalltermingeschäfte, können Investoren auf standardisierte Kontrakte setzen.
Die Standardkontrakte mit dem Globex-Code HG umfassen jeweils 25.000 Pfund Kupfer und werden in US-Dollar und Cents pro Pfund gehandelt. Die Verfügbarkeit erstreckt sich von März 2025 (HGH5) bis in den August 2026 (HGQ6) hinein. Aktuell zeigt der Mai 2025 Kontrakt (HGK5) mit über 10.000 gehandelten Kontrakten die höchste Marktaktivität und notiert bei etwa 5,13 bis 5,14 USD pro Pfund.
Der Handel findet nahezu rund um die Uhr statt – von Sonntag bis Freitag, jeweils von 18:00 Uhr bis 17:00 Uhr ET, unterbrochen nur durch eine einstündige Handelspause.
Die besondere Attraktivität dieser Anlageklasse liegt in ihrer Direktheit, hohen Liquidität und der Möglichkeit, mit Hebelwirkung zu agieren.
Ergänzend zu den klassischen Terminkontrakten bietet die COMEX verschiedene Optionsvarianten an:
- American Options als Standard-Optionen auf Kupfer-Futures
- Weekly Options mit flexiblen Verfallsterminen an verschiedenen Wochentagen
Diese Optionskontrakte ermöglichen eine präzisere Steuerung von Absicherungs- und Spekulationsstrategien und bieten zusätzliche Flexibilität in der taktischen Marktpositionierung.
Kupfer-ETFs und ETCs: Zugängliches Direktinvestment ohne Terminzwänge
Exchange Traded Commodities (ETCs) und Exchange Traded Funds (ETFs) haben den Zugang zu Rohstoffmärkten für Privatanleger revolutioniert. Sie bieten eine praktikable Alternative zu Futures-Kontrakten, ohne deren zeitliche Begrenzung und Margin-Anforderungen.
Direkte Kupfer-ETCs mit Preisnachbildung über Futures
Der BNPP RICI Enhanced Kupfer (TR) ETC USD (DE000PR5RCU8) bildet den RICI Enhanced Copper Index direkt ab und verursacht laufende Kosten (TER) von 0,99% p.a. Mit einer Jahresperformance von +13,67% zeigt er die positive Entwicklung des Kupfermarktes. Die synthetische Replikation durch Swap-Vereinbarungen und der Fondsdomizil in den Niederlanden runden sein Profil ab.
Mit einer deutlich günstigeren Kostenstruktur positioniert sich der WisdomTree Copper (GB00B15KXQ89) am Markt. Seine TER von nur 0,49% p.a. macht ihn zum kostengünstigsten Angebot unter den Kupfer-ETCs. Auch er setzt auf eine Swap-basierte Struktur, ist jedoch in Jersey domiziliert.
Der SG ETC COMEX Copper Futures (HG)-Kontrakt (DE000ETC0787) zeichnet sich durch seine direkte Abbildung der COMEX-Futures aus. Mit einer TER von 0,90% p.a. und Deutschland als Fondsdomizil bietet er eine solide Option für Anleger, die möglichst nah an der Preisbildung der Terminmärkte bleiben möchten.
Kupferminenaktien-ETFs: Indirekte Partizipation mit Unternehmensexposition
Der iShares Copper and Metals Mining ETF (ICOP) richtet seinen Fokus auf Unternehmen im Kupfer- und Metallerzbergbau. Zum aktuellen Preis von 27,80 USD (Stand: 24. März 2025) bildet er den STOXX Global Copper and Metals Mining Index ab und bietet Anlegern so ein diversifiziertes Engagement im Bergbausektor.
Kupfer-Unternehmensanleihen: Zinserträge mit Branchenfokus
Für sicherheitsorientierte Anleger bieten Anleihen von führenden Kupferproduzenten eine attraktive Möglichkeit, vom Wachstum der Branche zu profitieren, ohne das volle Aktienrisiko einzugehen.
Southern Copper Corporation
Die Anleihen des US-amerikanischen Kupferriesen Southern Copper Corporation bieten verschiedene Laufzeiten und Renditeprofile:
Die langfristige Anleihe mit 5,25% Kupon und Laufzeit bis November 2042 (US84265VAG05) überzeugt durch ihr Emissionsvolumen von 1,2 Milliarden USD und eine Mindeststückelung von 2.000 USD, was sie auch für Privatanleger zugänglich macht.
Eine attraktivere Verzinsung bietet die Anleihe mit 7,5% Kupon und Laufzeit bis Juli 2035 (US84265VAA35), die eine kürzere Laufzeit mit höherer Rendite kombiniert.
Southern Copper Corporation Aktie Chart
Codelco (Corporación Nacional del Cobre de Chile)
Der chilenische Staatskonzern Codelco, einer der weltgrößten Kupferproduzenten, emittierte mehrere USD-denominierte Anleihen:
Eine frische Emission aus dem Januar 2025 bietet 6,33% p.a. bis zur Fälligkeit in 2035 bei einem Emissionsvolumen von 750 Millionen USD.
Für sehr langfristig orientierte Anleger könnte die Anleihe mit 6,78% Kupon und Laufzeit bis Januar 2055 (USP3143NBW31) interessant sein, wenngleich die Mindeststückelung von 200.000 USD sie primär für institutionelle Investoren attraktiv macht.
Eine kurzfristigere Alternative stellt die Anleihe mit 4,5% Kupon und Laufzeit bis September 2025 (USP3143NAW40) dar, von der allerdings nur noch etwa 397 Millionen USD des ursprünglichen 2-Milliarden-Volumens ausstehen.
Codelco Aktie Chart
Freeport-McMoRan
Der US-amerikanische Bergbaukonzern Freeport-McMoRan bietet ebenfalls Anleihen in verschiedenen Laufzeitsegmenten:
Die langfristige Anleihe mit 5,45% Kupon und Laufzeit bis März 2043 (US35671DBC83) wurde in einem Volumen von fast 2 Milliarden USD emittiert und ist ab 2.000 USD handelbar.
Im mittleren Laufzeitbereich positioniert sich die Anleihe mit 4,625% Kupon und Fälligkeit im August 2030, die mit einem Emissionsvolumen von 850 Millionen USD ausgegeben wurde.
Freeport-McMoRan Aktie Chart
Produkte zur Indexnachbildung für Kupferinvestments
Neben den bereits erwähnten ETCs bieten spezifische ETFs die Möglichkeit, in Körbe von Kupferminenaktien zu investieren, was eine breitere Diversifikation ermöglicht.
Kupferminenaktien-ETFs: Diversifizierte Branchenexposition
Der an der NYSE Arca gelistete Global X Copper Miners ETF (COPX) ist mit einer Verwaltungsgebühr von 0,65% p.a. ein Kostenklassiker unter den Branchenfonds. Er bildet den Solactive Global Copper Miners Total Return Index ab und bietet mit Top-Holdings wie Lundin Mining, Glencore, Southern Copper, Freeport-McMoRan und BHP Group ein breit gefächertes Engagement im Sektor. Mit einer Performance von etwa 9,32% seit Jahresbeginn spiegelt er die positive Marktdynamik wider.
Der an der NASDAQ gehandelte Sprott Copper Miners ETF (COPP) verfolgt eine fokussiertere Anlagestrategie, indem er ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, die mindestens 50% ihres Umsatzes oder Vermögens im Kupfersektor erwirtschaften. Zu seinen größten Positionen zählen First Quantum Minerals, Hudbay Minerals, Capstone Copper und Southern Copper.
Für risikobereite Anleger könnte der Sprott Junior Copper Miners ETF (COPJ) interessant sein, der sich auf mittelgroße, kleine und Mikro-Cap-Unternehmen im Kupferbergbau konzentriert. Diese Ausrichtung birgt zwar ein höheres Risiko, bietet aber auch entsprechend größeres Renditepotenzial im Vergleich zu ETFs, die auf etablierte Großproduzenten setzen.
Vergleich der Produktkategorien: Für jeden Anlegertyp das passende Instrument
Die Vielfalt der vorgestellten Produkte ermöglicht es Anlegern, je nach Risikobereitschaft, Anlagehorizont und Markteinschätzung die passende Investitionsstrategie zu wählen.
Direktes Kupferpreis-Exposure: Unmittelbare Marktpartizipation
Kupfer-Futures bieten die direkteste Möglichkeit, an Preisbewegungen teilzuhaben, verbunden mit der höchsten Hebelwirkung. Sie erfordern jedoch Margin-Hinterlegungen und sind zeitlich begrenzt, was regelmäßige Rollvorgänge notwendig macht.
Kupfer-ETCs hingegen ermöglichen ein ähnlich direktes Engagement ohne Verfallsdatum, allerdings mit geringerer Hebelwirkung und unter Inkaufnahme jährlicher Verwaltungsgebühren.
Indirektes Kupferpreis-Exposure: Unternehmensbeteiligungen und Zinsprodukte
Kupferminenaktien-ETFs bieten durch die Betriebskosten der Minenunternehmen einen natürlichen Hebel auf den Kupferpreis. Steigt der Metallpreis, wächst der Gewinn überproportional. Gleichzeitig sind sie jedoch auch Unternehmensrisiken ausgesetzt, bieten aber auch Dividendenpotenzial.
Kupfer-Unternehmensanleihen stellen die sicherheitsorientierte Alternative dar. Sie zahlen feste Zinsen und bergen ein geringeres Risiko als Aktien, bieten aber auch weniger Aufwärtspotenzial bei steigenden Kupferpreisen.
Risiko-Rendite-Profil: Von spekulativ bis konservativ
Die vorgestellten Instrumente lassen sich auf einer Risikoskala von hoch bis niedrig wie folgt einordnen:
- Kupfer-Futures und Optionen – für aktive Trader mit hoher Risikotoleranz
- Junior Kupferminenaktien-ETFs (COPJ) – für wachstumsorientierte Anleger
- Breite Kupferminenaktien-ETFs (COPX, COPP) – für ausgewogene Portfolios
- Kupfer-ETCs – für rohstofforientierte Basisinvestments
- Kupfer-Unternehmensanleihen – für sicherheitsbewusste Einkommensinvestoren
Kostenvergleich: Transparenz bei der Produktwahl
Die Kostenstrukturen variieren je nach Produkttyp erheblich:
- Futures verursachen Transaktionskosten und Margin-Zinsen, aber keine laufenden Verwaltungsgebühren
- ETCs bewegen sich mit TERs zwischen 0,49% und 1,20% p.a. im mittleren Kostenbereich
- ETFs liegen mit TERs zwischen 0,65% und ca. 0,85% p.a. in einem ähnlichen Rahmen
- Anleihen verursachen primär einmalige Kosten beim Kauf/Verkauf (Spread), jedoch keine laufenden Gebühren
Fazit: Kupferinvestments als strategische Portfoliokomponente
Der Kupfermarkt bietet mit seiner zentralen Bedeutung für Elektrifizierung, erneuerbare Energien und Infrastruktur langfristiges Wachstumspotenzial. Die vorgestellte Produktpalette ermöglicht es sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Investoren, gezielt und entsprechend ihrer individuellen Risikoneigung in diesen Zukunftsmarkt zu investieren.
Die Wahl des richtigen Instruments sollte dabei stets vor dem Hintergrund der persönlichen Anlagestrategie, des Zeithorizonts und der Portfoliodiversifikation erfolgen. Von der kurzfristigen Spekulation über mittelfristige Trendpartizipation bis hin zur langfristigen Vermögensbildung – der Kupfermarkt hält für jedes Anlageziel das passende Finanzinstrument bereit.
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.