Aktie im Fokus: Pfizer – Analysten sehen über 20% Kurspotenzial – charttechnisch könnte es noch weitergehen!

Die Pfizer-Aktie (WKN: 852009) hatte im Dezember 2021 bei 61,71 USD ein Rekordhoch verzeichnet und etablierte anschließend einen langfristigen Abwärtstrend.

Nach dem Markieren eines Dekadentiefs bei 20,92 USD im April dieses Jahres proben die Bullen nun ein Comeback.

Im Rahmen des seither laufenden mittelfristigen Aufwärtstrends prallte der Wert im Oktober an dem zur Komplettierung einer übergeordneten Trendwende kritischen Widerstandsbereich knapp unterhalb der 28 USD-Marke ab.

Nach einem kräftigen Rücksetzer von rund 13% versucht der Wert aktuell einen Boden oberhalb des Korrekturtiefs bei 24,16 USD auszubilden.

Tagesschlusskurse über den nächsten beiden Hürden bei 24,96/24,99 USD und 25,20 USD würden das Gelingen dieses Unterfangens bestätigen.

Nächste potenzielle Barrieren lauten im Erfolgsfall 25,51 USD, 25,93 USD, 26,34 USD, 26,86/26,94 USD und 27,57-27,89 USD.

Können die Bullen das Papier nachhaltig über die letztgenannte Zone befördern, würde …

 

 

 

… eine große inverse Kopf-Schulter-Formation komplettiert, aus der sich mögliche mittel- bis langfristige Ziele bei 30,43-31,54 USD, 31,88/32,02 USD und 34,11-34,66 USD ableiten ließen.

Verletzt die Preiskurve hingegen den Supportbereich 24,16 USD nachhaltig (Tagesschlusskursbasis) entstünde ein bearishes Kurzfrist-Signal, welches unmittelbare Abwärtsrisiken in Richtung zunächst 23,58 USD und 23,11 USD mit sich bringen würde.

 

Pfizer Chart

Analyse der Broker-Test.de Redaktion

Die Pfizer-Aktie bewegt sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen charttechnischer Stärke und fundamentaler Unsicherheit. Während technische Indikatoren auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten, zeigt sich das operative Geschäft gemischt — der jüngste Quartalsbericht offenbarte einen Umsatzrückgang bei gleichzeitig übertroffenen Gewinnerwartungen.

Für Anleger stellt sich die Frage:

Rechtfertigt die Pipeline neuer Medikamente eine Aufstockung, oder ist Vorsicht angebracht?

Analystenkonsens signalisiert moderates Aufwärtspotenzial von bis zu 21%

Das durchschnittliche Kursziel der Analystengemeinde liegt zwischen 28,70 und 29,58 US-Dollar, was einem Aufschlag von 17% bis 21% auf den aktuellen Kurs von 24,43 US-Dollar entspricht.

Die Meinungsverteilung unter den rund 30 beobachtenden Analysten fällt jedoch differenziert aus: 14 Experten empfehlen einen Kauf, 15 raten zum Halten der Position, während lediglich ein Analyst zum Verkauf tendiert.

Diese Konstellation deutet auf eine abwartende Haltung hin — die Mehrheit traut der Aktie zwar eine positive Entwicklung zu, sieht aber keine unmittelbare Dringlichkeit für einen Einstieg.

 

 

Die Bandbreite der Kursziele spiegelt unterschiedliche Einschätzungen zur Produktpipeline und zum künftigen Umsatzwachstum wider.

Optimisten verweisen auf neue Medikamentenkandidaten und mögliche Zulassungen, während skeptischere Stimmen die nachlassende Dynamik im Post-Corona-Geschäft betonen.

 

 

Pfizer verfehlt Umsatzerwartungen

Im vergangenen Quartal verfehlte Pfizer die Umsatzerwartungen, was auf nachlassende Nachfrage im Post-Pandemie-Umfeld hindeutet. Positiv überraschte hingegen der Gewinn je Aktie, der die Prognosen übertraf und damit die Profitabilität des Konzerns unterstrich.

Fundamental ausgerichtete Investoren dürften die weitere Geschäftsentwicklung abwarten wollen.

 

Faire Bewertung ohne Overperformance-Erwartung

Die aktuelle Bewertung der Pfizer-Aktie wird von der Mehrheit der Analysten als angemessen bis leicht günstig eingestuft. Überproportionale Kursgewinne werden mittelfristig nicht erwartet; vielmehr rechnet der Markt mit einer moderaten Aufwärtsentwicklung, sofern die Produktpipeline überzeugt.

Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, seine Abhängigkeit vom COVID-19-Geschäft zu reduzieren und durch neue Blockbuster-Medikamente nachhaltiges Wachstum zu generieren.

Besonders kritisch wird beobachtet, wie sich die laufenden Zulassungsverfahren neuer Präparate entwickeln. Erfolge in der Pipeline könnten die Aktie deutlich beflügeln und die derzeit neutrale Analystenhaltung in optimistischere Empfehlungen kippen lassen.

Enttäuschungen hingegen würden das Kurspotenzial begrenzen und möglicherweise zu Abwärtskorrekturen führen.

 

Kennzahl Wert Einschätzung
Aktueller Kurs 24,43 USD Ausgangsniveau
Durchschnittliches Kursziel 28,70 – 29,58 USD +17% bis +21% Potenzial
Kaufempfehlungen 14 von 30 47% der Analysten
Halteempfehlungen 15 von 30 50% der Analysten
Verkaufsempfehlungen 1 von 30 3% der Analysten

 

Pro und Contra für Anleger im Überblick

 

Moderates Kurspotenzial von 17% bis 21% laut Analystenkonsens bietet solide Aufwärtsperspektive

Faire bis günstige Bewertung ermöglicht Einstieg ohne überhöhte Risikoprämie

Gewinn je Aktie übertraf Erwartungen trotz Umsatzschwäche, was operative Effizienz belegt

Breite Analystenbasis mit 93% neutralen bis positiven Empfehlungen signalisiert begrenzte Abwärtsrisiken

Produktpipeline mit Potenzial für neue Blockbuster könnte mittelfristig Wachstum generieren

 

 

Umsatzrückgang im letzten Quartal deutet auf nachlassende Dynamik im Kerngeschäft hin

Abhängigkeit vom COVID-19-Geschäft noch nicht vollständig überwunden

Keine Overperformance-Erwartung durch Analysten limitiert Fantasie für überproportionale Gewinne

50% der Analysten raten zum Halten statt zum Kauf, was auf Unsicherheit hindeutet

Erfolg der Produktpipeline unsicher — Zulassungsverfahren bergen Enttäuschungsrisiko

 

 

Fazit: Chancenreicher Einstieg mit Geduld

Die Pfizer-Aktie befindet sich in einer Übergangsphase. Das charttechnische Bild und die moderate Bewertung sprechen für einen Einstieg — allerdings nicht für kurzfristig orientierte Trader, sondern für Anleger mit Geduld und Vertrauen in die Innovationskraft des Konzerns. Die Analystenschätzungen deuten auf ein solides, aber nicht spektakuläres Aufwärtspotenzial hin.

Entscheidend wird sein, ob Pfizer seine Produktpipeline erfolgreich monetarisieren kann.

Wer bereit ist, auf neue Medikamentenzulassungen zu warten und operative Schwankungen auszusitzen, findet aktuell eine faire Bewertung vor.

Für risikoaverse Investoren empfiehlt sich eine abwartende Haltung, bis sich die fundamentale Situation klarer abzeichnet.

Die Mehrheit der Analysten sieht keinen Grund zur Euphorie, aber auch keine Alarmzeichen — eine typische „Show me“-Situation, in der das Unternehmen durch Taten überzeugen muss.

 

Disclaimer & Risikohinweis

Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

Themen im Artikel

Infos über Société Générale

    Société Générale:

    Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...

    Société Générale News

    Weitere Trading News