Beiträge mit dem Stichwort: ‘Geldpolitik̵
Hase und Igel-Spiel mit der Inflation
Die geldpolitische Wende ist eingeleitet: Das Hase und Igel-Spiel – der Wettlauf Inflation gegen EZB – nimmt Fahrt auf. Nachdem sich Christine Lagarde lange gesträubt hatte, die hohen Inflationsraten…
WeiterlesenHat Deutschland den Inflationshöhepunkt schon überschritten?
Die Notenbanken haben sich der Inflationsbekämpfung verschrieben und daher werden neue Zahlen mit Argusaugen betrachtet. Sie beeinflussen in hohem Maße die Geldpolitik und die Zinserwartungen der Marktteilnehmer…
WeiterlesenHat Gold eine Chance zu steigen?
Das zweite Quartal des Jahres 2021 steht vor der Tür. Normalerweise kommt es zum Ende des Quartals zu einem Anstieg der Volatilität an den Märkten, da viele Unternehmen und Fonds ihre Portfolios neu ausbalancieren…
WeiterlesenHeute könnte der DAX zum Sprung auf 17.000 Punkte ansetzen
ActivTrades: Der gestrige Schlusskurs im deutschen Leitindex lag im Vergleich zum Montag kaum verändert um drei Punkte tiefer bei 16.791 Punkten und damit in Schlagdistanz zur 17.000 Punktemarke. Am heutigen Mittwoch könnte es nachbörslich tatsächlich soweit sein, dass der deutsche Leitindex diesen Rekord knackt und damit die Rendite seit Jahresbeginn auf über 20 Prozent heben…
WeiterlesenHöchste Inflationsrate in Deutschland seit 1992 – Teuerung bei 5,2 Prozent
Getrieben durch den starken Anstieg der Energiepreise hat die Inflationsrate in Deutschland im November den höchsten Stand seit fast drei Jahrzehnten erreicht. Die Verbraucherpreise legten gegenüber dem…
WeiterlesenHoffnung auf die Wirtschaftsspritze beflügelte die Aktienmärkte
Die Woche startete mit einem Paukenschlag: Das deutsche Unternehmen BioNTech und dessen Partner Pfizer gaben bekannt, dass der von ihnen entwickelte mRNA-Impfstoffkandidat mit dem liebevollen Namen BNT162b2…
WeiterlesenHohe Inflation zwingt Notenbanken zur (vorsichtigen) Kehrtwende
Anfang bzw. Mitte März haben die mit Spannung erwarteten Sitzungen der Europäischen Notenbank (EZB) und der US-Notenbank (Fed) stattgefunden. Mit Spannung deshalb, weil im Vorfeld angesichts stark gestiegener…
WeiterlesenHöhenflug der Industriemetalle
Mehrere Metalle haben gerade neue Zwischenhochs markiert. Die Rallye überrascht nicht, denn dies spiegelt die Hoffnung auf die Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Crash wider. Allerdings könnte…
WeiterlesenIch erwarte in Europa Leitzinsen unter zwei Prozent
Werner Krämer, Geschäftsführer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management Deutschland, sieht vier große Themen in den USA, die erheblich auf die Welt und Europa abstrahlen dürften: Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung Deregulierung im Banken- und Energiesektor sowie bei den ESG-Regeln Außenhandel inklusive Zölle die Migration Diese Themen werden in ihrer Wirkung nicht an den US-Grenzen…
Weiterlesenifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wachstum für 2024
ifo Institut: Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte…
Weiterlesenifo-Präsident Fuest begrüßt EZB-Leitzinsanhebung und kritisiert Beschluss zur Begrenzung von Zinsdifferenzen
Ifo-Präsident Clemens Fuest begrüßt die Entscheidung der EZB, den Leitzins um 0,5 Prozent zu erhöhen. „Damit setzt die EZB ein wichtiges Signal dafür, dass sie gegen die Inflation vorgehen will. Das trägt…
WeiterlesenIG Halbjahresausblick: DAX über 17.000 Punkte bis Jahresende?
Öl: Das erwartete Wirtschaftswachstum wurde in vielen Regionen der Welt übertroffen – das zeigt sich auch in der äußerst starken Entwicklung des Ölpreises. Die Erinnerung an die teilweise negativen Ölpreise…
WeiterlesenIm DAX bleibt das Fundament brüchig – Deutschland „an der Schwelle zur Rezession“
Das Ifo-Institut sieht die deutsche Wirtschaft „an der Schwelle zur Rezession“. Der deutliche Einbruch beim Geschäftsklimaindex folgt damit einem Einkaufsmanagerindex, der in der vergangenen Woche bereits…
WeiterlesenIm DAX droht eine Trendwende – US-Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Wenn es dem Deutschen Aktienindex jetzt nicht schnell gelingt, die Marke von 13.800 Punkten wieder zurückzuerobern, droht nach der monatelangen Rally eine Trendwende. Lockdowns sind für die Börsen solange…
WeiterlesenIm DAX fehlen die Käufer – Europas Wirtschaft vor Vollbremsung
Die Ölpreise notieren aktuell wieder unter dem Niveau vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine. Regierungen und Zentralbanken sind gemeinsam auf einen Sparkurs eingeschwenkt. Die Geldpolitik will weniger…
WeiterlesenIm DAX könnte es unruhiger werden – Nicht nur die Berichtssaison startet
Dem deutschen Aktienmarkt könnten ein paar unruhige Tage bevorstehen. Die Berichtssaison beginnt, der Chef der US-Notenbank legt seinen Wirtschaftsbericht vor und obendrein kündigt die Europäische Zentralbank…
WeiterlesenIm II. Quartal rückt die Konjunktur in den Anlegerfokus
Baader Bank: Mit Blick auf die sehr positive Aktienperformance ist von Krisen offensichtlich keine Spur mehr zu sehen. Mittlerweile hellt sich die lange getrübte Stimmung in der Weltkonjunktur immer mehr auf. Trotz vielfältiger Standortprobleme steigt sogar der deutsche ifo Geschäftsklimaindex im März auf den höchsten Stand seit Sommer 2023. Wie ungetrübt sind die Rahmenbedingungen und damit…
WeiterlesenIn den USA wird noch ausgezählt – Favorit der Börse ist ein geteilter Kongress
Die Stimmen werden noch ausgezählt und es ist knapp bei den Zwischenwahlen in den USA. So viel aber steht fest: Der von den Demoskopen prognostizierte Erdrutschsieg der Republikaner ist ausgeblieben. Das…
WeiterlesenInflation als „GameStop“ für die Aktienbörse?
Werden die steigenden Inflationsraten, die bereits den Zins für 10-jährige US-Staatsanleihen binnen weniger als einem Jahr um 1 % ansteigen ließen, auch der Aktienrally den Garaus machen? Grundsätzlich…
WeiterlesenInflation dürfte auf mehr als 3 Prozent steigen
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Teuerungsrate. „Aus heutiger Sicht dürfte die Inflationsrate gemäß dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex in Deutschland zum…
WeiterlesenInflation im Euroraum verharrt im April bei 2,4 Prozent
Bankenverband: Der Inflationsrückgang in der Eurozone ist im April ins Stocken geraten. Die Verbraucherpreise stiegen in der Länder-Gemeinschaft um 2,4 Prozent binnen Jahresfrist an, wie das EU-Statistikamt Eurostat heute mitteilte und damit eine erste Schätzung bestätigte. Im März hatte die Rate ebenfalls bei 2,4 Prozent gelegen. Die Kerninflation, in der die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise…
WeiterlesenInflation in der Eurozone sinkt, EZB erwägt Reduzierung der Bilanzsumme
Admirals: Der Europäischen Zentralbank (EZB) wird vorgeworfen, dass sie zu spät Maßnahmen gegen den im Herbst 2021 beobachteten Inflationsdruck ergriffen hat. Die Debatte geht weiter, denn einige Analysten sind der Meinung, dass ein schnelles Eingreifen den Anstieg der Inflation hätte begrenzen und verhindern können, dass die Zentralbank der Eurozone die Zinssätze so hoch ansetzt. Während…
WeiterlesenInflation in der Eurozone: Es wird weiter nach oben gehen
Es geht weiter aufwärts. Im September 2021 kletterte die Inflationsrate in der Eurozone auf 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr nach 3,0 Prozent im August. Dies war der stärkste Anstieg seit 2008. Wie schon…
WeiterlesenInflation in Deutschland schwächt sich erneut ab
Bankenverband: Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag anhand vorläufiger Daten bekannt gab, stiegen die Preise im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent. Damit fiel die Inflationsrate so niedrig aus wie seit knapp einem Jahr nicht mehr. Die Rate bewegt sich weiter in Richtung der…
WeiterlesenInflation nicht nur vorübergehend
Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Die Inflation dürfte kein Übergangsphänomen sein. Was jeder mit klarem Verstand vermutet hat, wird von der Federal Reserve bestätigt. Die Frage ist, ob die Fed die Geldpolitik früher…
WeiterlesenInflation steigt auf 2,9 Prozent – Inflationstrend bleibt unsicher
DWS Investments: Wie erwartet, ist die Inflationsrate in der Eurozone erstmals seit April 2023 wieder gestiegen. Der Anstieg der Lebenshaltungskosten hat sich auf 2,9 Prozent beschleunigt, nachdem die Inflationsrate im November noch bei 2,4 Prozent gelegen hatte. Dies ist vor allem auf Basiseffekte aus dem letzten Jahr zurückzuführen. Den stärksten Rückgang verzeichneten erneut die Energiepreise,…
WeiterlesenInflation vs. Finanzmarktstabilität – Wann endet der Zinserhöhungszyklus?
Trotz weltweit dynamisch steigender Zinsen, Turbulenzen am britischen Finanzmarkt und einer überraschenden Interventionsankündigung der dortigen Notenbank dürfte kein Zweifel daran bestehen, dass die Geldpolitik…
WeiterlesenInflation, na und? Warum die Geldpolitik der Hausse diesmal nicht den Saft abdreht
Die Inflation ist wie ein ferner Verwandter: Man kennt ihn zwar, er war aber schon lange nicht mehr zu Besuch, darum ist man umso überraschter, wenn er plötzlich vor der Türe steht. Nun, im Sommer des…
WeiterlesenInflation, Unsicherheit und die Ukraine: 2 Szenarien für die kommenden Monate
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Kriegs in der Ukraine sehen die Anlageexperten von Nordea Asset Management zwei mögliche Szenarien für die Kapitalmärkte. Cristian Balteo, Head of Product Management…
WeiterlesenInflation: Gibt es jetzt doch Probleme für die EZB?
Die Rendite 10-jähriger Bunds ist auf -0,2 % geklettert und notiert damit auf Vor-Corona-Niveau. Die Terminsätze am Geldmarkt liegen dagegen noch unter den letztjährigen Höchstständen. Allerdings streben…
WeiterlesenInflation: Neuer „Kalter“ Krieg
Wie Schulkinder auf die Ferien warten alle gespannt auf den Rückgang der Inflation. Zwar gibt es durchaus Gründe, dass sie zukünftig etwas nachgibt. Aber um sie auf das Niveau vor Corona und Ukraine-Krieg…
WeiterlesenInflation: Systemstabilität oder Preisstabilität?
Baader Bank: Die Notenbanker stecken in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssen sie den Preisdruck, der Steherqualitäten hat, mit knallharter Zinspolitik und Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöht sich jedoch auch das Konjunkturrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren nicht nur bei kleineren US-Banken hinterlassen. Für welche Seite wird sich die…
WeiterlesenInflationsaussichten: Was in den kommenden Monaten zu erwarten ist
XTB: Im letzten Monat dieses Jahres werden die Zuwächse an den globalen Märkten durch Spekulationen über bevorstehende Zinssenkungen und sinkende Inflation angetrieben. Besonders wichtig sind hier Daten aus den USA, die die übrigen Märkte antreiben und in gewissem Maße die Politik anderer Zentralbanken diktieren. Das letzte Treffen der Fed wurde von den Märkten außergewöhnlich taubenhaft aufgenommen…
WeiterlesenInflationsbekämpfung: Wie weit will die Fed gehen?
Baader Bank: Gemäß letzter Sitzung rechnet die US-Notenbank mit mehr Wachstum bei solider Beschäftigung. Um den Inflationsdruck kleinzuhalten, tönt sie ziemlich zinsrestriktiv. Doch warum lässt die Fed ihren aktuellen Leitzins dann unverändert? Steht nicht in jedem Lehrbuch, Preisgefahren vorbeugend zu bekämpfen, um sie später nicht wie Unkraut wuchern zu lassen? Hat die Fed aus ihrem Fehler…
WeiterlesenInflationsdruck nimmt spürbar zu
Der Rentenmarkt steht durch die sprunghaft auf 4,2 % gestiegene Inflation in den USA unter erheblichem Druck. Die Anleger sorgen sich, dass es auch im Euroraum negative Überraschungen an der Inflationsfront…
WeiterlesenInflationsrate mit 8,6% auf Rekordwert
Die Teuerungsrate in der Eurozone hat im Juni ein neues Allzeithoch erreicht. Wie das Statistikamt Eurostat heute mitteilte, zogen die Verbraucherpreise durchschnittlich um 8,6 Prozent binnen Jahresfrist…
WeiterlesenInflationsraten rückläufig – Problem gelöst?
Quirin Privatbank: Auf den ersten Blick scheint die Gefahr gebannt, der Kampf gegen die hartnäckige Inflation gewonnen zu sein: Im September lag die Inflationsrate in Deutschland bei nur noch 1,6% und damit auch unter dem mittelfristigen Inflationsziel der EZB in Höhe von 2%. Die aktuelle Teuerungsrate liegt damit so niedrig wie seit über 3 Jahren nicht…
WeiterlesenInflationsrisiko wird 2021 zunehmen
Während sich die globalen Märkte erholen, hat ein Thema die Ökonomen vermutlich mehr als jedes andere beschäftigt: Wie wird sich die Pandemie auf die Inflation auswirken? „In einer Sache sind wir uns…
WeiterlesenInterview mit Smartbroker über die Zukunftspläne hinsichtlich Expansion, Mobile Trading und Kryptowährungen
Wie zufrieden sind Sie mit 2021 und was haben Sie sich für 2022 vorgenommen? Woher soll das Wachstum kommen?: Im vergangenen Jahr konnten wir die Zahl der Depotkunden mehr als verdoppeln, unsere Assets…
WeiterleseniShares USD Short Duration High Yield Corp Bond UCITS ETF: Hochverzinsliche Unternehmensanleihen mit einer Rendite von 6,84%
Der iShares USD Short Duration High Yield Corp Bond UCITS ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Entwicklung eines Indexes von kurzfristigen hochverzinslichen Unternehmensanleihen in US-Dollar abbildet. Dieser ETF bietet Investoren die Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen, indem sie in Anleihen mit einem Rating unterhalb des Investment-Grade-Bereichs investieren. Was ist die Idee? Ein stabiler…
WeiterlesenIst ein Ende des globalen Carry Trades in Sicht?
Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, erklärt im Folgenden, welche Entwicklungen den globalen Carry Trade zum Erliegen bringen könnten und warum es sinnvoll ist, auf flexible…
WeiterlesenIst eine neue Rezession in den USA wahrscheinlich?
Eine weitere Handelswoche ist vorbei. Der S&P500-Index erreichte am Freitag ein weiteres Allzeithoch, obwohl noch vor einer Woche viele von einer ernsthaften Korrektur ausgingen. Lassen Sie uns versuchen…
WeiterlesenItalien rückt nach rechts: warum Investoren aber gelassen bleiben können
Der weithin erwartete Sieg der Rechtskoalition bei den Parlamentswahlen in Italien stellt derzeit kein unmittelbares Risiko für die Anleihe- und Aktienmärkte dar. Die Tatsache, dass das Land nun von einer…
WeiterlesenJahresanalyse: Aktienmarkt Deutschland, EUR/USD und 3 Szenarien
DEKA ETFs: Eine Börsenweisheit lautet: „So wie die erste Handelswoche ist, so wird das Jahr.“ Selbst wenn an dieser Saisonregel statistisch gesehen nicht viel dran ist: In diesem Jahr könnte sie stimmen. Energiepreise, Lieferkettenschwierigkeiten, Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine: Derzeit scheinen diese Problemfelder die Konjunktur weniger zu belasten als gedacht. Die angekündigte Rezession…
WeiterlesenJahresausblick 2024: Konjunktur, Rohstoffe, Zinsen, Inflation und Aktien
Baader Bank: 2023 haben die Aktienmärkte über den Tellerrand der bekannten Risiken hinweggeschaut. Wie sehen die marktbestimmenden Zutaten für das kommende Jahr aus? Was heißt das für die Anlageklassen und wie sollten sich Anleger positionieren? (Welt-)Konjunktur: Ab Frühjahr geht es bergauf, wenn auch langsam Der US-Immobilien- und Industriesektor haben spürbar an Schwung verloren. Dem Konsum…
WeiterlesenJahresausblick: 20 Trends für 2022
Vor einem Jahr haben viele gehofft, dass dies der erste und gleichzeitig der letzte harte »Coronawinter« werden würde. Die Aussicht auf den Start der Impfkampagne stimmte verhalten optimistisch und viele…
WeiterlesenJahresendrally: Warten auf den Durchbruch oder langsames Abwarten?
Anleger und Investoren werden allmählich etwas nervös, denn auf dem Börsenkalender bricht langsam aber sicher die Zeit der Jahresendrally an. Einzig der DAX und die europäischen Aktienmärkte wollen sich in diesem Jahr noch nicht so recht daran halten. Seit Tagen könnte man von einem Seitwärtsgeschiebe reden. Es reicht nicht für den Ausbruch nach oben, doch…
WeiterlesenJahresendrallye ante portas
Die Nachricht, die am Mittwoch über die Ticker lief, war so gar nicht nach dem Geschmack der Anleger. Die US-Inflationsrate stieg im Oktober überraschend stark um 6,2 Prozent – und somit auf den höchsten…
WeiterlesenJahresendrallye trotz Materialknappheit: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Es wirkt paradox: Während sich dank der Lieferschwierigkeiten immer neue Risse in der Weltwirtschaft auftun, laufen die Aktienmärkte zu neuer Höchstform auf. Wie passt das zusammen? Einerseits sorgen fast…
WeiterlesenJapan – Das wenig beachtete Aktien-Land
Japanische Aktien stehen bei deutschen Anlegern eher weniger im Fokus. Immerhin hat der Leitindex Nikkei 225 im August ein neues Allzeithoch ausgebildet. Grund genug, sich den japanischen Aktienmarkt genauer anzusehen. Wo liegen die Chancen und Risiken? Der globale Protektionismus mit ab August geltenden neuen US-Importzöllen von 15 Prozent macht auch vor der Exportnation Japan nicht…
Weiterlesen