Hase und Igel-Spiel mit der Inflation

 Die geldpolitische Wende ist eingeleitet: Das Hase und Igel-Spiel – der Wettlauf Inflation gegen EZB – nimmt Fahrt auf. Nachdem sich Christine Lagarde lange gesträubt hatte, die hohen Inflationsraten…

Weiterlesen

Hat Gold eine Chance zu steigen?

Das zweite Quartal des Jahres 2021 steht vor der Tür. Normalerweise kommt es zum Ende des Quartals zu einem Anstieg der Volatilität an den Märkten, da viele Unternehmen und Fonds ihre Portfolios neu ausbalancieren…

Weiterlesen

Heute könnte der DAX zum Sprung auf 17.000 Punkte ansetzen

ActivTrades: Der gestrige Schlusskurs im deutschen Leitindex lag im Vergleich zum Montag kaum verändert um drei Punkte tiefer bei 16.791 Punkten und damit in Schlagdistanz zur 17.000 Punktemarke. Am heutigen Mittwoch könnte es nachbörslich tatsächlich soweit sein, dass der deutsche Leitindex diesen Rekord knackt und damit die Rendite seit Jahresbeginn auf über 20 Prozent heben…

Weiterlesen

Höhenflug der Industriemetalle

 Mehrere Metalle haben gerade neue Zwischenhochs markiert. Die Rallye überrascht nicht, denn dies spiegelt die Hoffnung auf die Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Crash wider. Allerdings könnte…

Weiterlesen

Ich erwarte in Europa Leitzinsen unter zwei Prozent

Werner Krämer, Geschäftsführer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management Deutschland, sieht vier große Themen in den USA, die erheblich auf die Welt und Europa abstrahlen dürften: Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung Deregulierung im Banken- und Energiesektor sowie bei den ESG-Regeln Außenhandel inklusive Zölle die Migration Diese Themen werden in ihrer Wirkung nicht an den US-Grenzen…

Weiterlesen

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wachstum für 2024

ifo Institut: Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte…

Weiterlesen

Im II. Quartal rückt die Konjunktur in den Anlegerfokus

Baader Bank: Mit Blick auf die sehr positive Aktienperformance ist von Krisen offensichtlich keine Spur mehr zu sehen. Mittlerweile hellt sich die lange getrübte Stimmung in der Weltkonjunktur immer mehr auf. Trotz vielfältiger Standortprobleme steigt sogar der deutsche ifo Geschäftsklimaindex im März auf den höchsten Stand seit Sommer 2023. Wie ungetrübt sind die Rahmenbedingungen und damit…

Weiterlesen

Inflation im Euroraum verharrt im April bei 2,4 Prozent

Bankenverband: Der Inflationsrückgang in der Eurozone ist im April ins Stocken geraten. Die Verbraucherpreise stiegen in der Länder-Gemeinschaft um 2,4 Prozent binnen Jahresfrist an, wie das EU-Statistikamt Eurostat heute mitteilte und damit eine erste Schätzung bestätigte. Im März hatte die Rate ebenfalls bei 2,4 Prozent gelegen. Die Kerninflation, in der die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise…

Weiterlesen

Inflation in der Eurozone sinkt, EZB erwägt Reduzierung der Bilanzsumme

Trading News für Einsteiger: Neue US-Exportbeschränkungen und die Auswirkungen auf KI-Unternehmen

Admirals: Der Europäischen Zentralbank (EZB) wird vorgeworfen, dass sie zu spät Maßnahmen gegen den im Herbst 2021 beobachteten Inflationsdruck ergriffen hat. Die Debatte geht weiter, denn einige Analysten sind der Meinung, dass ein schnelles Eingreifen den Anstieg der Inflation hätte begrenzen und verhindern können, dass die Zentralbank der Eurozone die Zinssätze so hoch ansetzt. Während…

Weiterlesen

Inflation in Deutschland schwächt sich erneut ab

Bankenverband: Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag anhand vorläufiger Daten bekannt gab, stiegen die Preise im März im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent. Damit fiel die Inflationsrate so niedrig aus wie seit knapp einem Jahr nicht mehr. Die Rate bewegt sich weiter in Richtung der…

Weiterlesen

Inflation nicht nur vorübergehend

 Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Die Inflation dürfte kein Übergangsphänomen sein. Was jeder mit klarem Verstand vermutet hat, wird von der Federal Reserve bestätigt. Die Frage ist, ob die Fed die Geldpolitik früher…

Weiterlesen

Inflation steigt auf 2,9 Prozent – Inflationstrend bleibt unsicher

DWS Investments: Wie erwartet, ist die Inflationsrate in der Eurozone erstmals seit April 2023 wieder gestiegen. Der Anstieg der Lebenshaltungskosten hat sich auf 2,9 Prozent beschleunigt, nachdem die Inflationsrate im November noch bei 2,4 Prozent gelegen hatte. Dies ist vor allem auf Basiseffekte aus dem letzten Jahr zurückzuführen. Den stärksten Rückgang verzeichneten erneut die Energiepreise,…

Weiterlesen

Inflation: Neuer „Kalter“ Krieg

 Wie Schulkinder auf die Ferien warten alle gespannt auf den Rückgang der Inflation. Zwar gibt es durchaus Gründe, dass sie zukünftig etwas nachgibt. Aber um sie auf das Niveau vor Corona und Ukraine-Krieg…

Weiterlesen

Inflation: Systemstabilität oder Preisstabilität?

Baader Bank: Die Notenbanker stecken in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssen sie den Preisdruck, der Steherqualitäten hat, mit knallharter Zinspolitik und Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöht sich jedoch auch das Konjunkturrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren nicht nur bei kleineren US-Banken hinterlassen. Für welche Seite wird sich die…

Weiterlesen

Inflationsaussichten: Was in den kommenden Monaten zu erwarten ist

Inflationsdaten Prognose 22.12.2023

XTB: Im letzten Monat dieses Jahres werden die Zuwächse an den globalen Märkten durch Spekulationen über bevorstehende Zinssenkungen und sinkende Inflation angetrieben. Besonders wichtig sind hier Daten aus den USA, die die übrigen Märkte antreiben und in gewissem Maße die Politik anderer Zentralbanken diktieren. Das letzte Treffen der Fed wurde von den Märkten außergewöhnlich taubenhaft aufgenommen…

Weiterlesen

Inflationsbekämpfung: Wie weit will die Fed gehen?

Baader Bank: Gemäß letzter Sitzung rechnet die US-Notenbank mit mehr Wachstum bei solider Beschäftigung. Um den Inflationsdruck kleinzuhalten, tönt sie ziemlich zinsrestriktiv. Doch warum lässt die Fed ihren aktuellen Leitzins dann unverändert? Steht nicht in jedem Lehrbuch, Preisgefahren vorbeugend zu bekämpfen, um sie später nicht wie Unkraut wuchern zu lassen? Hat die Fed aus ihrem Fehler…

Weiterlesen

Inflationsdruck nimmt spürbar zu

Der Rentenmarkt steht durch die sprunghaft auf 4,2 % gestiegene Inflation in den USA unter erheblichem Druck. Die Anleger sorgen sich, dass es auch im Euroraum negative Überraschungen an der Inflationsfront…

Weiterlesen

Inflationsrate mit 8,6% auf Rekordwert

Die Teuerungsrate in der Eurozone hat im Juni ein neues Allzeithoch erreicht. Wie das Statistikamt Eurostat heute mitteilte, zogen die Verbraucherpreise durchschnittlich um 8,6 Prozent binnen Jahresfrist…

Weiterlesen

Inflationsraten rückläufig – Problem gelöst?

Quirin Privatbank: Auf den ersten Blick scheint die Gefahr gebannt, der Kampf gegen die hartnäckige Inflation gewonnen zu sein: Im September lag die Inflationsrate in Deutschland bei nur noch 1,6% und damit auch unter dem mittelfristigen Inflationsziel der EZB in Höhe von 2%. Die aktuelle Teuerungsrate liegt damit so niedrig wie seit über 3 Jahren nicht…

Weiterlesen

Inflationsrisiko wird 2021 zunehmen

 Während sich die globalen Märkte erholen, hat ein Thema die Ökonomen vermutlich mehr als jedes andere beschäftigt: Wie wird sich die Pandemie auf die Inflation auswirken? „In einer Sache sind wir uns…

Weiterlesen

iShares USD Short Duration High Yield Corp Bond UCITS ETF: Hochverzinsliche Unternehmensanleihen mit einer Rendite von 6,84%

Der iShares USD Short Duration High Yield Corp Bond UCITS ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Entwicklung eines Indexes von kurzfristigen hochverzinslichen Unternehmensanleihen in US-Dollar abbildet. Dieser ETF bietet Investoren die Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen, indem sie in Anleihen mit einem Rating unterhalb des Investment-Grade-Bereichs investieren.   Was ist die Idee? Ein stabiler…

Weiterlesen

Jahresanalyse: Aktienmarkt Deutschland, EUR/USD und 3 Szenarien

DEKA ETFs: Eine Börsenweisheit lautet: „So wie die erste Handelswoche ist, so wird das Jahr.“ Selbst wenn an dieser Saisonregel statistisch gesehen nicht viel dran ist: In diesem Jahr könnte sie stimmen. Energiepreise, Lieferkettenschwierigkeiten, Inflation, der andauernde Krieg in der Ukraine: Derzeit scheinen diese Problemfelder die Konjunktur weniger zu belasten als gedacht. Die angekündigte Rezession…

Weiterlesen

Jahresausblick 2024: Konjunktur, Rohstoffe, Zinsen, Inflation und Aktien

Baader Bank: 2023 haben die Aktienmärkte über den Tellerrand der bekannten Risiken hinweggeschaut. Wie sehen die marktbestimmenden Zutaten für das kommende Jahr aus? Was heißt das für die Anlageklassen und wie sollten sich Anleger positionieren?   (Welt-)Konjunktur: Ab Frühjahr geht es bergauf, wenn auch langsam Der US-Immobilien- und Industriesektor haben spürbar an Schwung verloren. Dem Konsum…

Weiterlesen

Jahresausblick: 20 Trends für 2022

 Vor einem Jahr haben viele gehofft, dass dies der erste und gleichzeitig der letzte harte »Coronawinter« werden würde. Die Aussicht auf den Start der Impfkampagne stimmte verhalten optimistisch und viele…

Weiterlesen

Jahresendrally: Warten auf den Durchbruch oder langsames Abwarten?

Jahresendrally: Warten auf den Durchbruch oder langsames Abwarten? – Ein Blick auf die Marktentwicklung und die Einflussfaktoren 
Frank Sohlleder

Anleger und Investoren werden allmählich etwas nervös, denn auf dem Börsenkalender bricht langsam aber sicher die Zeit der Jahresendrally an. Einzig der DAX und die europäischen Aktienmärkte wollen sich in diesem Jahr noch nicht so recht daran halten. Seit Tagen könnte man von einem Seitwärtsgeschiebe reden. Es reicht nicht für den Ausbruch nach oben, doch…

Weiterlesen

Jahresendrallye ante portas

 Die Nachricht, die am Mittwoch über die Ticker lief, war so gar nicht nach dem Geschmack der Anleger. Die US-Inflationsrate stieg im Oktober überraschend stark um 6,2 Prozent – und somit auf den höchsten…

Weiterlesen

Japan – Das wenig beachtete Aktien-Land

Japanische Aktien stehen bei deutschen Anlegern eher weniger im Fokus. Immerhin hat der Leitindex Nikkei 225 im August ein neues Allzeithoch ausgebildet. Grund genug, sich den japanischen Aktienmarkt genauer anzusehen. Wo liegen die Chancen und Risiken? Der globale Protektionismus mit ab August geltenden neuen US-Importzöllen von 15 Prozent macht auch vor der Exportnation Japan nicht…

Weiterlesen