Beiträge mit dem Stichwort: ‘Rohstoffe̵
US-Dollar – Die Leitwährung im Abwärtssog
Der US-Dollar wird auf dem weltweiten Währungsmarkt immer weniger nachgefragt. Zum Euro hat der Greenback seit dem Frühjahr 2020 rund 15 Prozent verloren, zum chinesischen Renminbi 11 Prozent und gegenüber…
WeiterlesenUS-Dollar – Totgesagte leben länger
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Oft wurde der US-Dollar schon totgesagt. Trotzdem ist er weiter „in Turnschuhen unterwegs“. Warum Anleger im Euro-Raum weiter auf den US-Dollar setzen können, erklärt Vermögensverwalter Christian Steiner. Rückblick: Bretton Woods 1971. Der Vietnamkrieg und die damit verbundenen höheren Staatsschulden sowie andere Fehlentscheidungen der Regierung machten es den USA in den 70er Jahren…
WeiterlesenUS-Dollar durch fallende Zinsen gestützt, EURUSD mit Doppeltop, China belastet Öl
Die verkürzte Thanksgiving-Woche hat für ein reduziertes Handelsvolumen gesorgt. Doch ab heute sind auch die Händler in den USA wieder mit an Bord. Eine der wichtigen Stories für die neue Woche wird die…
WeiterlesenUS-Dollar erholt sich leicht – Gold daher mit Kursrückgängen
Der US-Dollar kann etwas Boden gutmachen. In der Folge bedeutet dies für Gold Kursverluste. Der Rückgang ist proportional zu den Gewinnen des Greenback. Somit bestätigt sich, dass die Goldrallye derzeit…
WeiterlesenUS-Dollar im Sinkflug: Nicht unser Problem!
Tickmill: Der schwache US-Dollar spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft und genau das hat erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Entwicklungen zwischen global vernetzten Volkswirtschaften. In diesem Kontext erweist sich ein schwacher US-Dollar aus verschiedenen Gründen als vorteilhaft für die deutsche Wirtschaft. Doch auch bei Währungen gibt es deutlich positive Auswirkungen und somit Chancen für…
WeiterlesenUS-Dollar schwächelt, aber Gold im Aufwind – Zinsen und Charttechnik im Fokus
Der US-Dollar konnte sich offensichtlich nur kurz erholen. Mit der neuen Schwäche des Greenback am Dienstag legte auch Gold wieder etwas zu. Die typische negative Korrelation funktionierte demnach wieder sauber. Schwächelt der US-Dollar, steigt Gold und vice versa. Zuletzt handelte Gold im Bereich rund um die 3235 US-Dollar Marke. Die etwas geringere Inflation in den…
WeiterlesenUS-Konjunkturpolitik und Inflationserwartungen führen zu übertriebenem Optimismus an den Aktienmärkten
StarCapital: Das anstehende Infrastrukturpaket von US-Präsident Biden birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken für den Aktienmarkt, da bereits die beschlossenen Konjunkturstimulierungen der US-Regierung…
WeiterlesenUS-Kupfer Analyse: Bullen attackieren ersten Downtrend
Schwache Konjunkturdaten haben sich auf den Kupferpreis zuletzt merklich negativ ausgewirkt und seit den Hochs aus 2018 für einen Abwärtstrend zurück an die markante Unterstützungszone von rund 2,4…
WeiterlesenUS-Kupfer Analyse: Hoffnung auf Phase-1-Deal schwindet, Kupfer unter Druck
Insgesamt beherrscht seit Sommer letzten Jahres ein intakter Abwärtstrend das Handelsgeschehen beim US-Kupferpreis und drückte diesen im Zeitraum bis Anfang September auf die markante Unterstützung…
WeiterlesenUS-Kupfer Analyse: Metall testet Abwärtstrend!
Seit Sommer letzten Jahres beherrscht ein intakter Abwärtstrend das Handelsgeschehen bei US-Kupfer und drückte das Industriemetall im Zeitraum bis Anfang September auf die markante Unterstützung au…
WeiterlesenUS-PMIs fallen weniger stark als erwartet – EURUSD steigt leicht an
15:45 Uhr dt. Zeit, Vereinigte Staaten – PMI-Daten für Juni: S&P Global Services PMI: Ist-Wert 53,1; Prognose 52,9; zuvor 53,7; S&P Global Manufacturing PMI: Ist-Wert 52; Prognose 51,1; zuvor 52,0; S&P Global Composite PMI: Istwert 52,8; zuvor 53,0; Der US-PMI zeigte im Juni ein anhaltendes Wachstum (Wert über 50), wenn auch mit nachlassender Dynamik. Rückläufige…
WeiterlesenUS-Rohöl (WTI): Gegenbewegung gestartet
Der Ölpreis der Sorte WTI scheint die Talfahrt vorerst aufzuhalten. Im Augenblick notiert das schwarze Gold oberhalb der waagerechten Trendlinie bei 51,68 USD. Erst bei einem Schlusskurs darüber gi…
WeiterlesenUS-Rohöl (WTI): Kursdesaster setzt sich fort
Seit Anfang November ist der Ölpreis der Sorte WTI reif für eine Erholung. Doch diese lässt auf sich warten.Trotz der momentan überverkauften Situation hat das schwarze Gold in der Spitze über zwan…
WeiterlesenUS-Rohöl (WTI): Kurzfristig Entspannung möglich
In der vergangenen Woche sah es an den Ölmärkten nach einer Verlangsamung des Kurssturzes aus.Das 61,8%-Fibonacci-Niveau bei 55,38 USD und die horizontale Trendlinie bei 55,12 USD konnten zuerst de…
WeiterlesenUS-Rohöl (WTI): Preisdesaster im Oktober
Der Ölpreis der Sorte WTI befindet sich seit Anfang Oktober im Sturzflug. Zahlreiche Unterstützungen mussten der Angebotsseite überlassen werden. Kurzfristig könnten die Bären eine Pause einlegen. …
WeiterlesenUS-Rohölvorräte sinken weniger als erwartet
Der Bericht des US-Energieministeriums hat keine großen Bewegungen auf dem Ölmarkt ausgelöst. Die Rohölvorräte gingen weniger stark zurück als erwartet, während die Benzinvorräte stärker als erwartet…
WeiterlesenUSA greifen in Israel-Iran-Konflikt ein: Goldpreis mit ungewisser Zukunft
Nun ist es also doch so gekommen – die USA sind in den Israel-Iran-Krieg eingestiegen und haben Ziele im Iran angegriffen. Kurzfristig wären wohl weitere Preissteigerungen noch drin. Einem Analysten der Citi Research zufolge könnte Gold auf Sicht der nächsten Quartale nun aber im Preis sinken. Zuletzt handelte Gold im Bereich rund um die 3361er…
WeiterlesenUSA-China-Handelsgespräche: Was Sie wissen müssen
Die US-Delegation ist diese Woche in China, um einige der heikelsten Fragen der bilateralen Beziehungen zu erörtern. Abhängig vom Ergebnis dieser Gespräche könnten wir entweder ein Handelsabkommen …
WeiterlesenUSD in Nähe der Höchststände – Zinserhöhung der Fed?
Der Dollar hielt sich am Dienstag knapp unter dem Höchststand seit mehreren Jahrzehnten, da Händler eine Zinserhöhung der US-Notenbank erwarteten, sich aber fragten, ob Hinweise auf eine sich verlangsamende…
WeiterlesenUSD/JPY – der Preis von QE-endless ist hoch
Wenn man sich ein langfristiges Chartbild zum japanischen Yen (JPY) ansieht bekommt man vor allem als Japaner wohl das kalte Grausen. Der Yen wertete seit seiner enormen Stärke von rund USD/JPY 75,00 im…
WeiterlesenUSDCAD – US-Verbraucherpreise und Bank of Canada Zinsentscheid bewegen
Der kanadische Dollar (CAD) oder auch unter dem Spitznamen „Loonie“ bekannt, könnte es zeitweise schwer haben, heute am Devisenmarkt in den Vordergrund zu rücken. Um 16:00 Uhr MEZ publiziert die Bank of…
WeiterlesenUSDCAD: der Loonie fährt Achterbahn
Der kanadische Dollar (CAD) oder auch unter dem Spitznamen „Loonie“ bekannt, fiel in den letzten Tagen wieder deutlich im Wert gegenüber dem Greenback zurück. Einer der treibenden Kräfte dieses Rückfalls…
WeiterlesenValue Aktien vs. Growth Aktien – wer hat mehr Kurspotential?
Aktien schneiden derzeit besser ab als Anleihen, die Renditen steigen und die US-Zinskurve wird steiler. Die Fed leiste gute Arbeit bei der Verankerung der kurzfristigen Zinserwartungen, auch wenn sich…
WeiterlesenVerkaufsignal im WTI
WTI hat zum Wochenauftakt ein neues Jahreshoch geschrieben und dann passierte, was so oft passiert. Die Folgekäufe blieben aus und die Kurse fielen. Bleibt es dabei, öffnet sich die kurzfristige Chance…
WeiterlesenVerknappung des ukrainischen Neongases könnte globale Halbleiterprobleme verschärfen
Aegon Asset Management: Eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Neongas-Knappheit könnte die ohnehin schon angespannte globale Halbleiter-Lieferkette weiter unter Druck setzen, wobei kleinere Abnehmer…
WeiterlesenVielversprechende Tradingrange im Gold
Der Gold-Preis verharrt weiterhin im Korrekturmodus. Inzwischen hat sich eine Formation ausgebildet, die auf vielversprechende Bewegungen schließen lässt. Welche das sind und wo sich im Chartverlauf wichtige…
WeiterlesenVirusängste kehren an den Markt zurück
Die Nachricht von einer weiteren, noch gefährlicheren Covid-Variante hat die Märkte heute überrascht. Riskante Anlagen wie Aktien oder Industrierohstoffe stürzten ab, während sichere Anlagen in die Höhe…
WeiterlesenVolatilität hält an – Gold gewinnt und verliert
ActivTrades: Die Volatilität an den Märkten hält an und macht auch nicht vor dem Gold halt. Der Kurs sprang zwischenzeitlich bis auf die Marke von $1550, um dann erneut unter $1.500 zu abzurutschen. In…
WeiterlesenVon wegen, vorübergehende Inflation
Wie in anderen Ländern muss man weit zurück in die Wirtschaftsgeschichte blicken, um vergleichbare Verbraucherpreiserhöhungen zu finden, wie sie Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine und die anhaltenden…
WeiterlesenVorkommen Seltener Erden weltweit – China mit Marktanteil von 61%
IG: Wussten Sie, dass Seltene Erden gar nicht selten sind? Womöglich kommen Sie sogar tagtäglich mit Seltenen Erden in Berührung, wie etwa durch die Verwendung eines Smartphones und oder Notebooks. Wirtschaftliche Produktionssstätten sind jedoch tatsächlich rar gesät. Wo die größten Vorräte an Seltenen Erden verborgen liegen erfahren Sie im Folgenden. Zunächst wird jedoch eine kurze Einführung…
WeiterlesenVorschau auf die FOMC-Sitzung – 8 Faktoren, die die Märkte beeinflussen könnten
Obwohl in dieser Woche 13 Zentralbanken tagen und die meisten von ihnen voraussichtlich die Zinsen aggressiv anheben werden, ist die FOMC-Sitzung das herausragende Ereignis der Woche. Bei so vielen Variablen…
WeiterlesenVorsichtig optimistisch bei Emerging Markets-Aktien
Das Jahr 2021 steht bisher ganz im Zeichen der Erholung: Die großen Industrienationen erleben eine Zeit der sinkenden Inzidenzzahlen und immer mehr Menschen sind gegen das Coronavirus geimpft. Auch die…
WeiterlesenWall Street auf dem Weg zur schlechtesten Woche seit Monaten angesichts zunehmender Abschwächungsängste
Der Dollar-Index blieb am Freitag nahezu unverändert, war aber auf dem Weg zu einem Wochengewinn, da die Anleger erwarteten, dass die US-Notenbank bei ihrer Zinserhöhung in der nächsten Woche aggressiv…
WeiterlesenWall Street rutscht ab – Pfund legt zu – Öl fällt
Pfund legt zu, aber Fokus bleibt auf der schwächelnden britischen WirtschaftGold wird aufgrund der aggressiven Haltung der Zentralbanken und des starken Dollars vierteljährlich fallenÖl fällt um 2% aufgrund…
WeiterlesenWall Street setzt Handelssaison mit roten Zahlen fort
Der Dollar legte am Dienstag zu, nachdem ein Bericht über das US-Dienstleistungsgewerbe im August die Ansicht bestärkte, dass sich die Vereinigten Staaten nicht in einer Rezession befinden, während der…
WeiterlesenWaren verteuern sich im Rekordtempo
Das starke Wachstum der Bitcoin- und US-Aktienmärkte hat die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten etwas überschattet. So zeigt ein Index wie der TRJCRB (Thomas Reuters/Jeffries Commodity Price Index)…
WeiterlesenWarum der Goldpreis schwächer bleiben könnte
Mit der negativen Reaktion des Goldpreises vor ein paar Wochen hat sich etwas verändert und das könnte zum einen die Erwartung an eine weniger dovishe Geldpolitik sein. FED Mitglieder haben in dieser Woche…
WeiterlesenWarum sinkt der Goldpreis?
Die Markteröffnung am Montagabend war eine kalte Dusche für die Bullen des gelben Metalls. In einem Umfeld geringer Liquidität brach der Goldpreis sofort um 80 $ ein. Zwar erholte sich der Preis leicht…
WeiterlesenWarum Trader den 21. Juli fest auf dem Radar haben sollten
Das Gerede über eine sich anbahnende Energiekrise in Europa ist allgemein bekannt, aber wir kommen nun zu einem entscheidenderen und fast binären Punkt in diesem Prozess – ein Punkt, den EUR-, Rohstoff…
WeiterlesenWas der starke US-Arbeitsmarkt für die Märkte bedeuten könnte
Libertex: Ungelernte Arbeitnehmer haben in den letzten Jahren eine Achterbahnfahrt mit Höhen und Tiefen hinter sich, angefangen damit, dass sie im Jahr 2020 von staatlichen Almosen leben mussten, bis hin zu der Tatsache, dass sie nun bei Verhandlungen das Sagen haben. Aber es sind nicht nur die Beschäftigten in der Gastronomie und im Einzelhandel, die bei…
WeiterlesenWas ist für Rohstoffe im Jahr 2023 zu erwarten?
Rohstoffen sind in erster Linie Primärprodukte, die mit Finanzprodukten wie zum Beispiel Futures auf den Finanzmärkten gehandelt werden. Dazu gehören landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Weizen, Mais und…
WeiterlesenWas kommt nach dem Angriffspackt auf Silber?
Die Verabredung privater Trader hat im Silberpreis zu einer wahren Kurskapriole geführt. Erst ein neues Mehrjahreshoch und dann ein massiver Kurssturz. Damit ist das Edelmetall definitiv im Fokus der…
WeiterlesenWas machen die Rohstoffe?
Baader Bank: Die verhaltene Stimmung der Weltkonjunktur schlägt sich auch bei Rohstoffen nieder. So macht Chinas Wachstumsdelle den Metallpreisen zu schaffen. Auch die Preisschwäche bei Rohöl ist unverkennbar. Insgesamt verringern rohstoffseitige Inflationsrückgänge den zinsrestriktiven Handlungsdruck auf die Notenbanken. Das kommt Gold zugute, das aufgrund der Krisenlage ein wichtiger sachkapitalistischer Vermögensbaustein bleibt. Die weltkonjunkturelle Ladehemmung findet Niederschlag…
WeiterlesenWas weiß der Goldpreis was wir nicht wissen?
Der Goldpreis steigt und steigt. Gleichzeitig signalisiert die amerikanische Notenbank Fed zahlreiche Leitzinsanhebungen im Verlauf des Jahres 2022. Wie passt das zusammen? Mysteriöser Anstieg im Goldpreis…
WeiterlesenWas wird Gold zurück zur 2.000 USD-Marke und sogar zum historischen Hoch bringen?
Pepperstone: Wir denken, dass das Jahr 2023 das genaue Gegenteil von 2022 sein könnte – es ist noch früh, aber die finanziellen Bedingungen haben sich bereits deutlich gelockert. Die Weltwirtschaft erholt sich, und es gibt klare Anzeichen dafür, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Infolgedessen sind Geldflüsse in Gold zu beobachten, und der Preis…
WeiterlesenWeihnachtsrally im DAX läuft
onemarkets: In der abgelaufenen Woche schob sich der DAX über die magische Marke von 20.000 Punkten und schielte sogar kurzzeitig über 20.400 Punkte. Dabei wurde die Rallye in der zurückliegenden Woche von über 80 Prozent der Mitglieder getragen. Kommende Woche entscheidet unter anderem die EZB über den künftigen Leitzins. Zudem werden Inflationszahlen aus den USA erwartet,…
WeiterlesenWeiterer Preissprung bei Öl und Edelmetallen
In den letzten Tage waren es vor allem die Erwartungen an die Ölnachfrage, welche die Ölpreise deutlich bewegt hatten. Nächste Woche dürfte primär die Aussicht auf ein knappes Angebot die Preise stützen…
WeiterlesenWeizen Analyse: Im ersten Anlauf gescheitert, aber!
Zwischen Anfang August 2018 und Mitte Mai dieses Jahres hielt sich Weizen in einem klaren Abwärtstrend auf und fiel von 625,00 auf 418,50 US-Dollar und somit eine zentrale Unterstützung um 440,00 U…
WeiterlesenWeizen Future: Trendbruch!
direktbroker-FX.de: Der an der Chicagoer Börse gehandelte Weizen durchlebt in diesem Jahr eine wahre Achterbahnfahrt, die Schwankungsbreite weist dabei eine über 10-prozentige Spanne auf. Nachdem Weizen…
WeiterlesenWelche Anlageklassen bei sinkender Inflation profitieren
Aegon Asset Management: Die Inflation wird die Anleger 2023 mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen. Dies könnte Anleger dazu veranlassen, ihre Vermögensallokation zu überdenken. Da die Inflation aufgrund einer übermäßigen Verbrauchernachfrage, fiskalischer und geldpolitischer Anreize, eingeschränkter Lieferketten und einer Neuausrichtung der Ressourcensicherheit stark angestiegen ist, befürchten viele Anleger, dass sie sich auf eine strukturell…
Weiterlesen