Aktie im Fokus: Hilton Grand Vacations – Eigentümer von Luxusresorts mit fast 40% Kurspotenzial
Das Unternehmen wurde 2017 als Ergebnis einer Abspaltung von Hilton Worldwide Holdings Inc. gegründet.
Es hat seinen Hauptsitz in Florida, USA.
Was ist die Idee?
-
Durch die geringe Elastizität der Nachfrage nach den Dienstleistungen von Hilton Luxushotels kann das Unternehmen auch in einer Rezession profitabel sein.
- Die Erholung nach dem Coronavirus sowie die Übernahme der Hotelkette Diamond Resorts führen zu einem weiteren Wachstum von Umsatz und Gewinn. Der Trend zur raschen Steigerung der Finanzergebnisse wird durch die Unternehmensergebnisse für das erste Quartal 2023 bestätigt.
- Ein weiterer Wachstumstreiber ist die Expansion des globalen Gastgewerbes sowie des Marktes für Ferienwohnrechte, der bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,59% wachsen soll.
Warum gefällt uns Hilton Grand Vacations Inc.?
Grund 1: Wachstum des Marktes für Ferienwohnrechte
Hilton Grand Vacations wurde im Januar 2017 nach der Aufspaltung von Hilton Worldwide Holdings Inc. in drei separate Unternehmen gegründet. Hilton Grand Vacations übernahm das Geschäft mit Ferienwohnrechten des ehemaligen Unternehmens.
Obwohl es nur 12% des bereinigten EBITDA des früheren Unternehmens ausmachte, hat das Geschäft mit Ferienwohnrechten aufgrund seines ungewöhnlichen Formats und der guten Konditionen bei der Geschäftsaufteilung das größte Wachstumspotenzial.
Gemäß der Abspaltungsvereinbarung kann HGV alle mit der Marke Hilton verbundenen Warenzeichen nutzen und erhält bis 2116 auch Daten über das Treueprogramm der Hilton Worldwide Holdings.
Das Geschäft mit Ferienwohnrechten ist eine besondere Form des gemeinsamen Eigentums an einer Ferienimmobilie, bei der mehrere Personen das Recht erhalten, eine der Wohneinheiten für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel bis zu einer Woche) zu bewohnen.
Ein klassischer Vertrag über ein Ferienwohnrecht sieht das gemeinsame Eigentum an einem bestimmten Objekt vor. Beim Kauf eines Ferienwohnrechts von HGV erwirbt der Kunde jedoch keinen Aufenthalt in einer bestimmten Ferienwohnung, sondern einen wöchentlichen Aufenthalt in einem beliebigen Immobilienobjekt aus dem gesamten Portfolio von HGV.
Im Jahr 2022 wurde der weltweite Markt für Ferienwohnrechte auf 17,8 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird prognostiziert, dass er bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,6% wachsen und bis zum Ende des genannten Zeitraums einen Wert von 31,1 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Das größte Wachstum wird in Nordamerika erwartet.

Wachstum des weltweiten Marktes für Ferienwohnrechte; Quelle: Verified Market Research
Die Ausgaben für Hotels und Privatvermietungen machen etwa 59% oder 546 Milliarden US-Dollar der gesamten Reise- und Tourismusausgaben aus. Die Ausgaben für Ferienwohnrechte steigen jedoch noch schneller.
Sollten Ferienwohnrechte nur 10% des klassischen Marktes für die Vermietung von Ferienimmobilien ausmachen, werden sich die weltweiten Ausgaben für Ferienwohnrechte mehr als verdreifachen – von 17,9 Milliarden US-Dollar auf 54,6 Milliarden US-Dollar.

Einnahmen aus dem Tourismussektor weltweit; Quelle: Statesman
Die Erholung nach der COVID-Krise unterstützt das Wachstum des weltweiten Reisemarktes zusätzlich. Lockdowns und verschiedene Beschränkungen trugen zum Entstehen eines Nachfrageüberhangs bei, der die Ausgaben der Verbraucher in der letzten Tourismussaison in die Höhe trieb.
So haben sich beispielsweise die Gesamtbuchungen bei einem der größten Unternehmen des Sektors, der Expedia Group, seit 2020 fast verdreifacht.
Eine rasche Erholung der Branche belegen auch die Daten der größten US-amerikanischen Fluggesellschaft United Airlines: Im Jahr 2022 nutzten insgesamt 144 Millionen Passagiere die Dienste des Unternehmens, gegenüber 58 Millionen im Jahr 2020 und 104 Millionen im Jahr 2021.
Dies wird durch die Ergebnisse von United Airlines und der Expedia Group bestätigt, die immer noch unter dem Niveau von 2019 liegen. HGV ist jedoch eines der wenigen Unternehmen der Branche, das seine Ergebnisse vor dem Coronavirus deutlich übertreffen konnte: Der Umsatz des Unternehmens mit Ferienwohnrechten ist seit 2019 um fast 70% auf 2,4 Milliarden US-Dollar gestiegen.

Einnahmen durch Ferienwohnrechte nach Jahr; Quelle: Geschäftsberichte für 2022 und 2020
Die Konkurrenten von HGV haben unterschiedliche Erfolge erzielt. So verkaufte Marriott Vacations Worldwide im Jahr 2022 Verträge für Ferienwohnrechte im Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar – gegenüber 1,4 Milliarden im Jahr 2019 – und übertraf damit seine Ergebnisse vor dem Coronavirus.
Der Umsatz aus Ferienwohnrechten von Travel + Leisure Co. sank jedoch von 2,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 2,0 Milliarden im Jahr 2022.
Grund 2: Übernahme von Diamond Resorts International
Im August 2021 übernahm HGV die Dakota Holdings Inc., die Muttergesellschaft der Hotelkette Diamond Resorts International. Die Übernahme wurde mit 34,5 Millionen Aktien von HGV im Gesamtwert von rund 1,4 Milliarden US-Dollar bezahlt.
Zuvor war Diamond Resorts im Besitz des alternativen Investmentfonds Apollo Global Management Inc., der das Unternehmen im Jahr 2016 für 2,2 Milliarden US-Dollar erwarb. Aus diesem Grund sieht der Wert der Übernahme für HGV sehr gut aus.
Durch die Übernahme erhielt Hilton Grand Vacations die zuvor im Besitz von Diamond Resorts befindlichen Immobilien und diversifizierte somit sein Geschäft durch die Wiederaufnahme des Hotelmanagements.
Die Übernahme hatte noch einen weiteren wichtigen Nebeneffekt, denn sie ermöglichte HGV den Einstieg in ein niedrigeres Preissegment als das der Hilton-Hotels in der Luxusklasse. Nach Angaben von HGV lag der Durchschnittspreis für wöchentliche Ferienwohnrechte vor der Übernahme bei 60.000 US-Dollar, im Vergleich zu 25.000 US-Dollar bei Diamond.
Durch die Übernahme sank dieser Wert auf 47.000 US-Dollar, wodurch sich die Zielgruppe von HGV vergrößerte.

Preise für Ferienwohnrechte von HGV und Diamond; Quelle: Unternehmenspräsentation
Nach Angaben von HGV gehören in den USA etwa 41 Millionen Menschen zu Haushalten mit einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 US-Dollar. Diese Gruppe war bisher die Zielgruppe des Unternehmens.
Dank der Übernahme ist der Durchschnittspreis für Ferienwohnrechte von HGV jedoch gesunken und für Haushalte mit einem Jahreseinkommen von 75.000 bis 100.000 US-Dollar erschwinglich geworden, wodurch sich der Zielmarkt des Unternehmens um mindestens 14 Millionen Menschen bzw. 34% vergrößert hat.

Zielmarkt für HGV; Quelle: Unternehmenspräsentation
Darüber hinaus hat sich die Zahl der Immobilien von HGV in Europa fast verfünffacht, die Zahl der Skigebiete hat sich um das 4,5-fache und diejenige der Resorts an Küsten um 50% erhöht, und es wurden neue Märkte in Kanada und mehreren US-Bundesstaaten erschlossen, in denen HGV zuvor nicht vertreten war.

Neue Märkte für HGV durch die Übernahme von Diamond; Quelle: Unternehmenspräsentation
Obwohl die Übernahme bereits vor mehr als 18 Monaten abgeschlossen wurde, hat sich ihr Potenzial noch nicht voll entfaltet.
- Erstens setzt HGV derzeit die Umbenennung der Diamond Resort Hotels in die Marke Hilton fort, was die Kundenbindung erhöhen dürfte.
- Zweitens hatte HGV nach der Übernahme geplant, jährlich 660.000 Reisen zu verkaufen.
Unter dem Einfluss der Coronavirus-Pandemie wurden jedoch im Jahr 2022 nur 517.000 Reisen verkauft. Die Zahl hat sich schnell erholt und ist im ersten Quartal 2023 um mehr als 30% gestiegen.
Dieser Trend setzte sich im ersten Quartal 2023 fort: Der Umsatz stieg um 21,7%, während der Gewinn um 43,1% im Vergleich zum Vorjahr zulegte.
Während sich die Branche weiter erholt, werden sich die Auswirkungen der Übernahme von Diamond Resorts also weiter entfalten.
Grund 3: Geschäftsdiversifizierung
Das Hauptgeschäft von HGV ist der Verkauf von Verträgen für Ferienwohnrechte. Es sieht vor, dass ein Kunde beim Kauf eines Ferienwohnrechts den Basispreis zahlt und dann weitere jährliche Zahlungen leistet.
Dank dieses Geschäftsmodells steigen die Einnahmen von HGV mit den Jahren, da die Zahl der Inhaber von Ferienwohnrechten und die jährlichen Gebühren (die im Segment „Clubmanagement“ erfasst werden) zunehmen.
Ende 2022 beliefen sich die Einnahmen aus dem Verkauf von Ferienwohnrechten auf fast 2,4 Milliarden US-Dollar, was 62,3% der Gesamteinnahmen entspricht.

Einnahmen aus Ferienwohnrechten nach Jahr; Quelle: Geschäftsberichte für 2022 und 2020
Für Kunden, die sich eine einmalige Gebühr nicht leisten können, bietet HGV auch Kredite für Ferienwohnrechte an. Im Jahr 2022 lag der gewichtete durchschnittliche Zinssatz für diese Kredite bei 14,7% pro Jahr.
Im selben Jahr überstiegen die Einnahmen aus den Krediten diejenigen aus den Gebühren für die Ferienwohnrechte und beliefen sich auf etwa 5% der Gesamteinnahmen.

Einnahmen aus Darlehen für Ferienwohnrechte (blau) und Jahresgebühren für Ferienwohnrechte (orange); Quelle: Geschäftsberichte für 2022 und 2020
HGV hat einen weiteren Geschäftszweig, der mit Ferienwohnrechten verbunden ist. Er ergibt sich aus der Tatsache, dass es für ein Reiseunternehmen schwierig ist, alle Reisen für ein bestimmtes Objekt zu verkaufen, da es etwa 52 Kunden benötigt (die jeweils eine Woche pro Jahr kaufen).
HGV bietet Touristen in seinen Anlagen auch damit verbundene Dienstleistungen wie Spa usw. an.
Darüber hinaus hat HGV mit der Übernahme von Diamond Resorts sein Hotelmanagementgeschäft ausgebaut, das bisher etwa 3,5% des Gesamtumsatzes ausmachte und bis Ende 2022 auf mehr als 8% anstieg.

Einnahmen aus der Vermietung leerstehender Immobilien und der Erbringung damit zusammenhängender Dienstleistungen (blau), Einnahmen aus dem Resort-Management (orange); Quelle: Geschäftsberichte für 2022 und 2020
Somit ist das Geschäft von HGV gut diversifiziert. Neben dem Hauptgeschäft, dem Verkauf von Ferienwohnrechten, gewährt das Unternehmen Kredite für den Erwerb von Ferienwohnrechten, erhält jährliche Mitgliedsbeiträge von den Inhabern von Ferienwohnrechten, verwaltet Hotels, erbringt damit verbundene Dienstleistungen und vermietet vorübergehend ungenutzte Räumlichkeiten.
Hilton Grand Vacations Finanzkennzahlen
Die Finanzergebnisse von Hilton Grand Vacations für das Jahr 2022 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Der Umsatz belief sich auf 3,8 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 64,24% gegenüber 2021 entspricht.
- Das bereinigte EBITDA stieg von 716 Millionen auf 1,1 Milliarden US-Dollar. Die bereinigte EBITDA-Marge ging leicht von 30,66 auf 27,77% zurück.
- Der Nettogewinn belief sich auf 352 Millionen US-Dollar, gegenüber 176 Millionen im Vorjahr. Die Nettomarge stieg von 7,54 auf 9,18%.
Umsatz und Gewinn stiegen aufgrund der gestiegenen Touristenströme, was die These von der Erholung der Nachfrage bestätigt. Die operative Gewinnspanne ging leicht zurück, da die Marketingkosten fast um das Zweifache gestiegen sind.
Unserer Meinung nach sind diese Kosten während der Erholungsphase der Branche gerechtfertigt.

Entwicklung der Finanzergebnisse des Unternehmens; Quelle: Zusammengestellt vom Autor
Nachstehend sind die Finanzergebnisse für das erste Quartal 2023 aufgeführt:
- Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,9% von 779 auf 934 Millionen US-Dollar.
- Das bereinigte EBITDA stieg von 202 auf 218 Millionen US-Dollar. Die bereinigte EBITDA-Marge stieg von 6,6 auf 7,8%.
- Der Nettogewinn belief sich auf 73 Millionen US-Dollar, verglichen mit 51 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Entwicklung der Finanzergebnisse des Unternehmens; Quelle: Zusammengestellt vom Autor
- Im Jahr 2023 wird das Unternehmen seinen Gewinn weiter steigern. Im ersten Quartal konnte HGV seine Finanzergebnisse steigern, was unsere zuvor aufgestellten Thesen bestätigt.
- Zum Ende des letzten Berichtszeitraums stieg der Cashflow aus dem operativen Geschäft auf 747 Millionen US-Dollar, gegenüber 168 Millionen zum Ende des Jahres 2021.
- Der freie Cashflow stieg von 150 Millionen US-Dollar zum Ende des Jahres 2022 auf 563 Millionen.
- Der Cashflow aus dem operativen Geschäft und der freie Cashflow stiegen aufgrund des höheren Nettogewinns und der verbesserten Betriebseffizienz inmitten einer Erholung der Nachfrage nach Dienstleistungen im Gastgewerbe.

Cashflow des Unternehmens; Quelle: Zusammengestellt vom Autor
Das Unternehmen weist eine gesunde Bilanz auf:
- Die Gesamtverschuldung beträgt 2,7 Milliarden US-Dollar.
- Die Barmitteläquivalente machen 223 Millionen US-Dollar aus.
- Die Nettoverschuldung liegt bei 2,5 Milliarden US-Dollar, was dem 2,4-fachen des bereinigten EBITDA von 2022 entspricht (Nettoverschuldung/bereinigtes EBITDA von 2,37x).
- Der Zinsdeckungsgrad beträgt 4,3x.
Dieser Verschuldungsgrad ist ein Beleg für die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
Hilton Grand Vacations Bewertung
Hilton Grand Vacations wird mit einem Abschlag zum Branchendurchschnitt gehandelt: EV/Umsatz – 1,75x, EV/EBITDA – 6,98x, P/E – 11,72x, Fwd P/E – 9,68x.
Den Erwartungen der Analysten zufolge, einschließlich der unseren, wird das Unternehmen den Nettogewinn bis Ende 2023 steigern, weshalb das Forward P/E höher ist als das aktuelle P/E, was ebenfalls darauf hindeutet, dass die Aktie unterbewertet ist.

Vergleichbare Bewertung; Quelle: Zusammengestellt vom Autor, Finviz
Hilton Grand Vacations Kursziele
Der faire Marktwert (Fair Market Value) der Aktie liegt bei 61,20 US-Dollar pro Aktie, was ein Kurspotenzial von 39,3% impliziert.

Kursziele der Investmentbanken; Quelle: Zusammengestellt vom Autor
Hauptrisiken
- Eine mögliche Rezession oder ein Zahlungsausfall der USA könnte die Verbraucheraktivitäten erheblich einschränken, was sich auf die Tourismusbranche auswirken würde.
- Gemäß einer Lizenzvereinbarung mit Hilton Worldwide Holdings zahlt HGV 5% der erzielten Einnahmen an das Unternehmen. Aus diesem Grund ist es für HGV nicht machbar, Geschäfte mit niedrigen Margen zu tätigen, da sie die Rentabilität stark unter Druck setzen und die angestrebten Ergebnisse nicht erreichen würden.
- Enge Verbindung mit der Marke Hilton: Sollte der Ruf der ehemaligen Muttergesellschaft beschädigt werden, könnte dies auch HGV und seine Fähigkeit, neue Kunden zu gewinnen, beeinträchtigen.
- Mögliche Einschränkung des Flugverkehrs: Obwohl die WHO die Coronavirus-Pandemie offiziell für beendet erklärt hat, können die Behörden immer noch lokale Maßnahmen zur Bekämpfung des COVID-Virus ergreifen, was zu einem Rückgang des Flugverkehrs und der touristischen Nachfrage führen könnte. Darüber hinaus könnte eine mögliche Verschärfung der Situation mit Taiwan die Beziehungen zwischen den USA und China verschlechtern und den Flugverkehr in der asiatisch-pazifischen Region, in der HGV einige Resorts besitzt, einschränken.
Themen im Artikel
Infos über Freedom24
Freedom24 ist die EU-Tochtergesellschaft der an der NASDAQ gelisteten und von der SEC lizenzierten Freedom Holding Corp.
Freedom24 ermöglicht den Handel an 15 Börsenplätzen in Europa, Nordamerika und Asien. Über die Plattform sind über 1 Mio. Wertpapiere und Märkte verfügbar, darunter n...
Disclaimer & Risikohinweis
Freedom24 bietet Finanzdienstleistungen in der Europäischen Union gemäß der CIF 275/15-Lizenz für alle Arten von Aktivitäten an, die von Unternehmen benötigt werden, erteilt von der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) am 20.05.2015.
Haftungsausschluss: Weitere Informationen sind auf Anfrage erhältlich. Anlagen in Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten sind immer mit Risiken eines Kapitalverlusts verbunden. Der Kunde ist aufgefordert, sich selbst zu informieren und sich mit den Risikohinweisen vertraut zu machen. Meinungen und Einschätzungen sind die Grundlagen unserer Beurteilung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Materials und können ohne Vorankündigung geändert werden. Provisionen, Gebühren oder andere Abgaben können die finanzielle Rendite mindern. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Dieses Material ist nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht. Die hierin enthaltenen Meinungen und Empfehlungen berücksichtigen nicht die individuellen Umstände, Ziele oder Bedürfnisse des Kunden und stellen keine Anlageberatung dar. Der Empfänger dieses Dokuments muss seine eigenen, unabhängigen Entscheidungen über die hierin genannten Wertpapiere oder Finanzinstrumente treffen. Die Informationen stammen aus Quellen, die von Freedom24 oder seinen verbundenen Unternehmen und/oder Tochtergesellschaften (insgesamt Freedom24) als zuverlässig erachtet werden, aber sie garantieren nicht ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit, mit Ausnahme von etwaigen Angaben hinsichtlich der Offenlegungen gegenüber der FFCY und/oder ihre verbundenen Unternehmen und die Beteiligung des Analysten an dem Emittenten, der Gegenstand der Untersuchung ist. Sofern nicht anders angegeben sind alle Preise Richtwerte zum Zeitpunkt des Börsenschlusses für die besprochenen Wertpapiere.
Bitte beachten Sie, dass jede Investition in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente immer mit dem Risiko eines Kapitalverlustes verbunden ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene Analyse durchführen, bevor Sie eine Investition tätigen. Die Zinssätze für D-Konten und Freedom24-Sparpläne sind dynamisch und basieren auf den EURIBOR- und SOFR-Sätzen. Die oben genannten Zinssätze werden basierend auf den EURIBOR- und SOFR-Sätzen zum Datum des Versands dieser E-Mail berechnet.