Admirals

DAX: Merkel ist in den Kursen eingepreist

Admiral Markets: Der Dax ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 12.577 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete damit 43 Punkte über dem Wochenschluss der Vorwoche und 204 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montag der Vorwoche.

Bis Montagmittag ging es dann zunächst leicht abwärts, wobei der Dax sich bei 12.535 Punkten stabilisieren und leicht erholen konnte. Bis zum Mittwoch ging es in einer engen Range seitwärts, ohne dass der Dax wesentlich über die 12.570 Punkte kam und wesentlich unter die 12.520 Punkte rutschte. Am Mittwochabend kam es dann zu einer Vola, die den Index deutlich über die 12.600 Punkte brachte.

Diese Gewinne wurden am Donnerstag aber wieder einkassiert. Der Dax sackte unter die 12.600 Punkte zurück und konnte sich am Freitag erneut über die 12.600 Punkte schieben und sich dort dann festsetzen.
 

Das Wochenhoch lag über dem der Vorwoche. Der Dax hat damit seit 4 Wochen jeweils ein höheres Wochenhoch formatieren können. Das gleiche gilt für das Wochentief: Auch dies lag über der Vorperiode und auch hier kann der Index seit 4 Wochen jeweils ein höheres Tief ausbilden.

Auch in der abgelaufenen Handelswoche hat der Dax wieder mit einem positiven Wochenergebnis geschlossen. Dies fällt allerdings geringer aus als das in der Vorwoche. Die Range ist mit 132 Punkten die geringste in den letzten 12 Handelsmonaten.

Der Dax ist in einer Woche so stark geschwankt, wie sonst an einem durchschnittlichen Handelstag. Seit drei Wochen nimmt die Wochenrange kontinuierlich ab. In der Summe ist der Dax damit nicht wirklich weitergekommen.
 

Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der Dax mit dem Überschreiten der 12.635/38 Punkte weiter bis in den Bereich der 12.654/56 Punkte laufen könnte. Diese Bewegung hat sich am Freitag zwar eingestellt, das Anlaufziel wurde jedoch nicht erreicht, das Setup hat damit auf der Oberseite nicht richtig gepasst.

Die Rücksetzer gingen nicht unter die 12.500 Punkte, somit wurden unsere Anlaufziele auf der Unterseite nicht angelaufen. Das große Bild, das bis zum Wahlsonntag die Kurse weiter steigen sollten, ist jedoch voll aufgegangen.
 

KW 38/2017 37/ 2017 36/ 2017 35/ 2017 34/ 2017
Wochenhoch 12.648 12.568 12.366 12.191 12.269
Wochentief 12.516 12.374 12.031 11.865 12.019
Wochenschluss 12.534 12.031 12.150 12.172
Wochenergebnis 80 244 140 -22 11
Wochen-Range 132 194 335 326 250

Wie könnte es weitergehen?

  • DAX-WS: 12.617/27/39/79….12.701/32/63….12.837….12.910
  • DAX-US: 12.592/86/72/60/47/30/12…..12.490/72/49/11…..12.387/60/22/12…..12.255/48….12.178

daxweeksetup800-25-09-2017.jpg

Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.
 

Das große Bild im DAX:

Das Chartbild beim Dax ist durchaus bullisch zu interpretieren. Er hat sich verbindlich über der 12.500 Punkte-Marke etablieren können. Allerdings ist er in fünf Handelstagen nicht weitergekommen. Die Tageskerzen lassen nicht den Schluss zu, dass es kurzfristig nicht zu nachhaltigen Kursgewinnen kommen könnte.

Seit 9 Handelstagen bewegt sich der Dax mehr oder weniger seitwärts auf der Stelle. Ein wesentliches Kaufinteresse ist aktuell nicht vorhanden, bzw. nicht ausgeprägt. Theoretisch könnte der Index jetzt an die 12.710/15 Punkte und dann weiter an das Jahreshoch laufen, bzw. versuchen die 13.000 Punkte zu erreichen.

Er ist so gesehen ja nur einen Hauch davon entfernt – es fehlt aber der Power. Sollte der Dax einen Tagesschluss unter der 12.480 Punkte-Marke formatieren und dies am Folgetag bestätigen, wäre dies ein Hinweis, dass sich weitere Rücksetzer ausbilden könnten.

Anlaufziel wären die 12.360/50 bzw. im Nachgang dann die 12.260/50. An beiden Leveln besteht die Chance, dass sich Erholungen einstellen könnten. Ein TS/WS unter der 12.150 Punkte-Marke hätte bärischen Charakter. Kurzum: die Bullen müssen jetzt wirklich liefern.

Die FED wird voraussichtlich noch in diesem Jahr einen weiteren Zinsschritt machen und auch 2018 die Zinsen weiter anheben. Ebenso wurde entschieden ab Oktober die Bilanzsumme abzubauen. Dies alles sind Faktoren, die für steigende Zinsen, bzw. für steigende Kapitalkosten sprechen. Dies sollte eigentlich dazu führen, dass die Indizes auf Tauchstation gehen.

Das Gegenteil war eher in der vergangenen Handelswoche der Fall. Der Dow und der Dax haben sich kurz geschüttelt und sind dann mehr oder weniger dort geblieben wo sie waren. Der Dow notiert aktuell knapp unter dem Jahreshoch. Auch der Dax blieb von den Entscheidungen unbeeindruckt. Ganz im Gegenteil – er konnte sich sogar über die 12.600 Punkte-Marke schieben und dort festsetzen.

Somit scheinen die alten Mechanismen außer Kraft gesetzt. Die Frage ist, was Ereignisse sein könnten, die zu einer größeren Korrektur führen könnten. Das Säbelrasseln auf der Koreanischen Halbinsel hat zumindest das Potential dazu, wobei Anleger jeden weiteren Raketenstart eigentlich nur noch mit Schulterzucken zur Kenntnis nehmen.

Somit scheint es, dass es mit den Notierungen eigentlich nur aufwärts gehen kann. Anfang Oktober startet die Berichtssaison wieder und dann könnten zumindest Einzelaktien eine größere Vola aufweisen.
 

Das politische Wahlergebnis der Bundestagswahl mit Angela Merkel weiterhin als Kanzlerin war in den Börsenkursen und im DAX bereits eingepreist. Größere Auswirkungen unmittelbar sind nicht zu erwarten.
 

Die Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:

Long Setup: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dax über der 12.600 Punkte-Marke zu etablieren. Sollte dies gelingen, so könnte der Dax dann die 12.624/26, die 12.638/40 und dann die 12.648/50 bzw. die 12.651/63 Punkte anlaufen. Im Bereich der 12.655/65 Punkte könnten sich Rücksetzer ausbilden.

Gelingt es dem Dax die 12.655/65 Punkte zu überwinden, so wären die 12.678/80, die 12.688/90 und die 12.700/04 bzw. die 12.710/13 Punkte die nächsten relevanten Anlaufmarken. Sollte der Dax bis in den Bereich der 12.710/13 Punkte kommen, so wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich hier Rücksetzer einstellen.

Kann sich der Dax, beispielsweise im Rahmen von dynamischen Aufwärtsimpulsen über dieses Level schieben, so wären die 12.723/25, die 12.740/42, die 12.753/55 und dann die 12.777/80 Punkten die nächsten Anlaufziele. Über der 12.777/80 kämen dann die 12.791/93, die 12.805/08, die 12.819/22 und die 12.837/39 Punkte als weitere Anlaufmarken in Betracht.
 

Short Setup: Gelingt es dem Dax nicht, sich über der 12.600 Punkte-Marke festzusetzen, so wären zunächst die 12.588/86, die 12.574/71 und dann die 12.559/56 Punkte die ersten Anlaufziele. Bereits hier könnten sich Erholungen einstellen. Gelingt dies nicht, so wären die 12.544/42, die 12.535/33 und dann die 12.525/22 Punkte die nächsten Anlaufbereiche.

Geht es unter die 12.522 Punkte könnte der Dax dann die 12.508/05, die 12.493/90 und dann die 12.480/78 Punkte anlaufen. Im Bereich der 12.490/78 Punkte bestehen vergleichsweise gute Chancen auch Erholung. Rutscht der Dax aber unter die 12.478 Punkte könnte er dann die 12.468/65, die 12.448/45, die 12.424/21 und dann die 12.409/05 Punkte erreichen.

Unter der 12.405 Punkte-Marke wären die 12.390/88, die 12.371/38 und die 12.357/55 Punkte die nächsten relevanten Anlaufziele.
 

Die wichtigen Marken auf Basis unseres Setup:

  • Box-Bereich: 13.331 bis 8.761 Punkte
  • Tagesschlusskurs-Marken: 12.703 und 12.383 Punkte
  • Intraday-Marken: 12.666 und 12.464 Punkte
  • Die Range wäre: 14.221 bis 4.443 Punkte


Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 39/2017: seitwärts/ aufwärts

Weitere Index-Analysen:

DAX: Deutschland hat gewählt

Dow Jones: Eindrehen in die Korrektur

DAX: Europäische Aktienmärkte eröffnen mit einem Gap nach unten

Themen im Artikel

Infos über Admiral Markets

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admiral Markets:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Admiral Markets News

Weitere Trading News