Goldpreis entfernt sich nach US-Wahl weiter von Rekordhoch

Gen Wochenschluss gelingt es dem Goldpreis zunächst weitere Verluste abzuwenden.

Ob es zu einer nachhaltigen Stabilisierung kommt, bleibt jedoch abzuwarten.

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps leidet das Edelmetall unter einem robusten US-Dollar unter geldpolitischen Unwägbarkeiten.

Insbesondere Powell dürfte die Zinssenkungsfantasien gedrosselt haben.

 

Goldpreis Chart auf Monatsbasis

Gold; Quelle: IG Handelsplattform

Gold; Quelle: IG Handelsplattform

 

US-Teuerung zieht wieder an – Zinssenkungsfantasien könnten gedämpft worden sein

Bereits zur Wochenmitte wurden neue US-Inflationsdaten publik, welche wie erwartet mit 2,60 Prozent für den Monat Oktober (per Jahresmonatsvergleich) stärker ausfielen als gedacht, nach 2,40 Prozent im September.

Die für die Fed in Bezug auf Zinsenentscheidungen bedeutende Kernrate der Teuerung notierte bei 3,3 Prozent und damit unverändert.

Anleger fürchten, dass unter der Federführung von Trump und der geplanten Schuldenerhöhung die Inflation wieder angeheizt werden könnte.

In diesem Kontext könnte die Fed sich gezwungen sehen, weniger stark ihre Geldpolitik zu lockern.

Jerome Powell sagte am Donnerstagabend auf einer Veranstaltung der Dallas-Fed, dass die US-Notenbank wegen des anhaltenden Wirtschaftswachstum, eines robusten Arbeitsmarktes und einer Inflation, welche über dem Zielwert von zwei Prozent liegt, keine Eile bei der Senkung der Zinsen habe.

Allen voran dürfte die Aussicht auf weiterhin global sinkende Kapitalmarktzinsen einen entscheidenden Faktor auf die Entwicklung des Goldpreises darstellen.

Sollte die US-Notenbank ihren jüngst eingeschlagenen Zinssenkungszyklus weiter fortsetzen, dürfte dies die Attraktivität des Edelmetalls auf der Gegenseite tendenziell erhöhen.

Auch die Europäische Zentralbank sollte eine wichtige Rolle spielen.

Nicht zuletzt dürften auch die geopolitischen Unwägbarkeiten, allen voran im Nahen Osten, stützend wirken.

Im Falle einer erneuten Eskalation könnte die Nachfrage wieder anziehen.

 

Politische Hängepartie nach raschem US-Wahlergebnis bleibt aus – 2.500-Dollar-Marke im Blick

Angesichts eines Kopf-an-Kopf-Rennens im US-Wahlkampf fürchteten Anleger vor der US-Wahl noch eine Hängepartie.

Die daraus resultierende Unsicherheit über die zukünftige US-Regierung trieb Anleger verstärkt in das Edelmetall.

Ein rasches Wahlergebnis hat besagte Unsicherheit schnell nehmen können.

Die tatsächliche Ausgestaltung der neuen Trump-Regierung bleibt weiterhin offen, sodass es sich grundsätzlich auf Unwägbarkeiten und damit Überraschungen einzustellen gilt.

Aus Sicht der Charttechnik könnte die runde Marke von 2.500 Dollar als Unterstützungszone fungieren.

Sollte sich der übergeordnete Aufwärtstrend wieder an Fahrt aufnehmen, gilt es zunächst das Rekordhoch rund bei rund 2.790 Dollar anzusteuern.

 

Bitcoin Chart

Themen im Artikel

Infos über IG Europe

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
IG Europe:

IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

IG Europe News

Weitere Trading News