Zertifikatemarkt wächst im November weiter
2 von 3 Zertifikaten sind zu 100 Prozent kapitalgeschützt
Der Zertifikatemarkt in Deutschland ist im November weiter gewachsen. Das zeigen die jüngsten Daten, die von der EDG im Auftrag des Deutschen Derivate Verbands (DDV) monatlich bei vierzehn Banken erhoben werden. Das ausstehende Volumen stieg um 1,8 Prozent bzw. 1,6 Mrd. Euro. Zu diesem Anstieg trugen wesentlich die starke Nachfrage nach Rentenprodukten sowie die positiven Preiseffekte bei. Die Kurse erhöhten sich im Berichtsmonat durchschnittlich um 0,8 Prozent, der Open Interest nahm somit preisbereinigt um 1,0 Prozent zu.
Die 14 an der Erhebung teilnehmenden Banken repräsentieren etwa 85 Prozent des Gesamtmarktes. Rechnet man die von der EDG erhobenen Zahlen auf alle Emittenten hoch, so beläuft sich das Gesamtvolumen des deutschen Zertifikatemarkts Ende November auf 103,9 Mrd. Euro.
Bei der Auswahl der Anlageklassen setzten die Anleger im November weiter auf Sicherheit. Die Nachfrage nach Zertifikaten mit Renten als Basiswert war ungebrochen. Das ausstehende Volumen wuchs um 3,1 Prozent bzw. 1,1 Mrd. Euro auf 35,9 Mrd. Euro. Mit 41,1 Prozent entfiel weit mehr als ein Drittel des gesamten Anlagevolumens auf Rentenzertifikate.
Übertroffen wurden sie nur von Zertifikaten mit Aktien als Basiswert, die mit einem Anteil von 55,2 Prozent über die Hälfte des Anlagevolumens auf sich vereinten. Ihr Open Interest stieg um 0,8 Prozent und damit um 365 Mio. Euro. Aufgrund der positiven Entwicklung an den Aktienmärkten stiegen die Preise von Zertifikaten mit Aktien als Basiswert im Durchschnitt um 1,1 Prozent. Preisbereinigt ergab sich dadurch ein leichter Rückgang des ausstehenden Volumens von 0,3 Prozent bzw. 146 Mio. Euro.
Stark gestiegen ist das Marktvolumen der Anlageprodukte mit Währungen und Rohstoffen als Basiswert. Ihr Open Interest wuchs um 3,3 Prozent auf 1,6 Mrd. Euro. Mit einem Anteil am Gesamtvolumen von 1,8 Prozent spielt die Anlageklasse der Währungen und Rohstoffe jedoch für die Gesamtentwicklung weiterhin nur eine geringe Rolle.
Gleichzeitig ging das Marktvolumen der Zertifikate mit Hedge Fonds als Basiswert weiter zurück. Das Volumen in dieser Anlageklasse sank im November um 1,3 Prozent bzw. 22 Mio. Euro. Preisbereinigt fiel der Verlust mit 1,9 Prozent bzw. 33 Mio. noch ein wenig stärker aus. Hedge Fonds-Zertifikate hatten am Gesamtvolumen einen Anteil von 1,9 Prozent.
Sicherheit stand für die Anleger auch bei der Auswahl der Produkte im Mittelpunkt. Differenziert nach Produktkategorien der Anlagezertifikate wuchs das ausstehende Volumen der Kapitalschutz-Zertifikate absolut betrachtet am stärksten. Ihr Open Interest stieg um 1,5 Prozent bzw. 870 Mio. Euro. Mit einem Anteil am Gesamtvolumen von 66,3 Prozent waren Kapitalschutz-Zertifikate die mit Abstand größte Produktkategorie. 2 von 3 Zertifikaten sind somit – anders als von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen – zu 100 Prozent kapitalgeschützt und weisen ein sehr viel geringeres Risikoprofil aus als beispielsweise Aktien oder Aktienfonds.
Platz zwei belegten mit einem Anteil von 10,2 Prozent wie in den Vormonaten die Express-Zertifikate, deren Kurse im November im Durchschnitt um 1,8 Prozent stiegen. Ihr ausstehendes Volumen erhöhte sich im Berichtsmonat nur leicht um 0,4 Prozent bzw. 33 Mio. Euro.
Stark nachgefragt wurden dagegen die Discount-Zertifikate, die im Vormonatsvergleich 7,4 Prozent bzw. 423 Mio. Euro zulegten und so ihren Platz als drittgrößte Produktkategorie festigten. Ihr Anteil am Gesamtvolumen betrug 7,1 Prozent im November nach 6,7 Prozent im Oktober.
Das Marktvolumen der Bonus- und Teilschutz-Zertifikate erhöhte sich im November um 1,9 Prozent und lag bei 5,3 Mrd. Euro. Mit einem Volumenanteil von 6,1 Prozent stellten sie weiterhin die viertgrößte Produktkategorie. Mit 2,0 Prozent verzeichneten Bonus- und Teilschutz-Zertifikate allerdings einen vergleichsweise hohen Preiseffekt. Bereinigt um Kurssteigerungen ging ihr Open Interest ganz leicht um 0,2 Prozent bzw. 9 Mio. Euro zurück.
Im November erhöhte sich auch das Marktvolumen der Index-Zertifikate, und zwar um 1,4 Prozent bzw. 47 Mio. Euro. In dieser Kategorie waren mit 3,8 Prozent die höchsten Preiseffekte festzustellen. Dies führte preisbereinigt zu einem Rückgang des Marktvolumens von 2,3 Prozent bzw. 78 Mio. Euro.
Das Volumen der Aktienanleihen erhöhte sich um 6,8 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro, und ihr Anteil am Gesamtvolumen nahm auf 2,4 Prozent zu. Die Kurse stiegen hier um durchschnittlich 0,3 Prozent.
Insgesamt wuchs das Marktvolumen der Anlagezertifikate im Berichtsmonat um 1,7 Prozent auf 1,5 Mrd. Euro.
Das Segment der Hebelprodukte wies im November ein überproportionales Wachstum von 8,7 Prozent bzw. 77 Mio. Euro auf. Insbesondere das ausstehende Volumen von Hebelprodukten mit Aktien als Basiswert legte deutlich zu. Der Open Interest stieg um 8,0 Prozent bzw. 53 Mio. Euro und lag bei 721 Mio. Euro. Mit einem Anteil von 74,9 Prozent am Gesamtvolumen waren die Aktienprodukte auch bei den Hebelpapieren die dominierende Anlageklasse.
Hebelprodukte auf Währungen und Rohstoffe gewannen im November ebenfalls hinzu. Ihr Marktvolumen steigerte sich um 10,3 Prozent und erreichte 235 Mio. Euro. Der Preiseffekt von 19,6 Prozent führte jedoch zu einem preisbereinigten Verlust von 9,3 Prozent bzw. 20 Mio. Euro. Der Anteil der Hebelprodukte auf Währungen und Rohstoffe am Gesamtvolumen der Hebelprodukte betrug 24,4 Prozent.
Hebelprodukte mit Renten als Basiswert verzeichneten im November ein starkes Wachstum. Der Open Interest erhöhte sich um 26,1 Prozent. Allerdings spielen die Rentenprodukte mit einem Anteil von 0,7 Prozent am Gesamtvolumen nur eine untergeordnete Rolle.
Das Größenverhältnis von Anlagezertifikaten und Hebelprodukten veränderte sich im November nur geringfügig. Während auf die Anlagezertifikate 98,9 Prozent des Gesamtmarktes entfielen, hatten die Hebelprodukte einen Anteil von 1,1 Prozent.
Themen im Artikel
Infos über Deutscher Derivate Verband (DDV)
Der im Jahr 2008 ins Leben gerufene Deutsche Derivate Verband (DDV) zählt zu den wichtigen Institutionen und sorgt für Transparenz im Zertifikate-Markt. Der DDV unterstützt die Initiative von Scoach, der Frankfurter Börse für strukturierte Produ...