Aktie im Fokus: Deutsche Bank – Analysten von Goldman Sachs sehen über 30% Kurspotenzial
Zuletzt handelte die Deutsche Bank Aktie im Bereich von 17,095 bis 17,186 Euro.
Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite zu ermitteln.
- Die Widerstände fänden sich bei 18,13 Euro, 18,83 Euro, 19,95 Euro, 20,64 Euro, 21,76 Euro und 22,88 Euro.
- Die Unterstützungen wären bei 17,01 Euro, 15,89 Euro, 15,20 Euro und 14,64 Euro abzuleiten.
Deutsche Bank Kursziele
Die Experten von Goldman Sachs vergaben ein Kursziel von 22,70 Euro. Besonders dieses Ziel lässt sich mit dem technisch ermittelten Widerstand von 22,88 Euro recht passabel erklären.
Die von Warburg Research vergaben ein Ziel von 21,30 Euro. Das Ziel von 22,70 Euro wäre mit dem hier technisch ermittelten Widerstand von 22,88 Euro recht passabel zu erklären.
Deutsche Bank Aktie Chart
Analyse der Broker-Test.de Redaktion
Die Deutsche Bank-Aktie zeigt eine positive Entwicklung, unterstützt durch optimistische Prognosen und geplante Dividenden sowie Aktienrückkäufe, die ein Kurspotential von 13,40 % bis 2025 und langfristig bis 2035 von 57,60 Euro versprechen.
Kursziele und Analystenmeinungen
Analysten setzen ein durchschnittliches Kursziel von 19,39 Euro für die Deutsche Bank Aktie, was einem potenziellen Anstieg von etwa 13,40 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht. Die Schätzungen variieren stark, mit einem höchsten Kursziel von 22,70 Euro und einem niedrigsten von 16,00 Euro.
9 Analysten empfehlen den Kauf der Aktie, während 4 zum Halten und 3 zum Verkauf raten.
Langfristige Prognosen sehen den Kurs bis 2025 auf 22,02 Euro und bis 2035 auf 57,60 Euro steigen.
Deutsche Bank Aktie Finanzprognosen
Für die Deutsche Bank Aktie liegen verschiedene Finanzkennzahlen und Prognosen vor. Die durchschnittliche Umsatzprognose für 2024 beträgt 29,8 Milliarden Euro, was eine Abnahme von 55,36 % gegenüber dem Umsatz der letzten 12 Monate darstellt. Für 2025 wird ein Umsatz von 30,9 Milliarden Euro erwartet, was eine Steigerung von 3,46 % gegenüber 2024 bedeutet.
Die Nettogewinnprognose für 2024 liegt bei 3,2 Milliarden Euro, was eine Abnahme von 14,55 % gegenüber dem Nettogewinn der letzten 12 Monate darstellt. Für 2025 wird ein Nettogewinn von 5,3 Milliarden Euro erwartet, was eine Steigerung von 63,73 % gegenüber 2024 bedeutet.
Der Gewinn pro Aktie wird für 2024 auf 1,67 Euro geschätzt, was eine Abnahme von 14,36 % gegenüber dem Vorjahr darstellt. Für 2025 wird ein Gewinn pro Aktie von 2,73 Euro erwartet, was eine Steigerung von 63,47 % gegenüber 2024 bedeutet.
Deutsche Bank Dividende
Die Hauptversammlung 2025, bei der die finale Dividende beschlossen wird, findet voraussichtlich am 22. Mai statt, gefolgt vom Ex-Dividendentag am 23. Mai und der Auszahlung am 27. Mai 2025.
Risiken und Chancen
Analysten erwarten für 2025 Rückkäufe eigener Aktien im Wert von 1,3 Milliarden Euro, was den Rückenwind für die Aktie verstärken könnte.
Die Bank plant, bis 2026 ein Ausschüttungsziel von mindestens acht Milliarden Euro zu erreichen, was durch erhöhte Dividenden und Aktienrückkäufe erreicht werden soll.
Die allgemeine Marktentwicklung und die Zinspolitik der EZB könnten ebenfalls positiv auf die Deutsche Bank auswirken. Die anhaltend hohe Inflation in Deutschland und Europa könnte weitere Zinssenkungen im kommenden Jahr erschweren, was der Bank zugutekommen könnte.
Trotz dieser positiven Aussichten bleibt die Aktie volatil und wird von Analysten weiterhin kritisch beobachtet.
Die meisten Analysten empfehlen die Deutsche Bank-Aktie zum Kauf, jedoch sollten Anleger auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Branchenentwicklung im Auge behalten, insbesondere die Entwicklung der Zinsen und die allgemeine Marktlage.
Fazit Deutsche Bank Aktie
Die Deutsche Bank-Aktie zeigt eine positive Entwicklung, unterstützt durch optimistische Prognosen und geplante Dividenden sowie Aktienrückkäufe.
Analysten erwarten für 2025 einen Umsatz von 30,9 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 5,3 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 63,73 % gegenüber 2024 entspricht.
Die meisten Analysten empfehlen die Deutsche Bank-Aktie zum Kauf, jedoch sollten Anleger auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Branchenentwicklung im Auge behalten.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Ähnliche Finanznachrichten
- Consorsbank: 6 Aktienanleihen mit bis zu 13% p.a. auf Deutsche Bank, Novo Nordisk, TUI, Nvidia, Siemens Energy und Rheinmetall
- Consorsbank: 5 Aktienanleihen mit bis zu 12,2% p.a. auf Siemens Energy, Deutsche Bank, Novo Nordisk, TUI und Nvidia
- Consorsbank: 5 Aktienanleihen mit bis zu 11% p.a. auf Lufthansa, Rheinmetall, Siemens Energy, Deutsche Bank und Novo Nordisk
- 1822direkt: 5 Aktienanleihen mit bis zu 7,8% p.a. auf Adidas, Allianz, Deutsche Bank, Airbus und Infineon
- Aktie im Fokus: Deutsche Bank – Ausbruch nach Zahlen und aus Sicht der Analysten noch weitere 25% Kurspotential
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
flatex News


Die im TecDAX enthaltene Aktie des Konzerns Evotec notierte am 07. April 2025 via Xetra auf einem Zwischentief von 5,06 Euro. Seitdem konnte sich die Aktie bis zum 27. Mai 2025 auf ein Zwischenhoch von 8,57 Euro erholen. Zuletzt handelte die Evotec Aktie im Bereich rund um die 5,90 Euro Marke. Aufgrund dieses Kursverlaufs wären…


Der US-Dollar bleibt angeschlagen, wirkt angezählt. Die BRIC-Staaten China und dank Trumps 50-Prozent-Strafzoll auch Indien rebellieren weiter gegen den US-Dollar und verkaufen US-Staatsanleihen (Russland hat das lange vor dem Ukraine-Feldzug bereits getan). Monat für Monat wird von Chinas und auch Indiens Zentralbank weiter Gold akkumuliert. Mit der nach wie vor ungelösten US-Schuldenmisere dürfte eine plötzliche…


Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns SAP notierte am 31. Juli 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 258,70 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie bis zum 02. September 2025 auf ein Zwischentief von 227,25 Euro. Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite zu ermitteln. Die Widerstände fänden sich bei…


Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,74 Prozent und 23.770,33 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,78 Milliarden Euro. Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Zürich konnten am Donnerstag an die Kursgewinne des Vortages anschließen, während der Pariser CAC40 zurückfiel. Besonders der Crash des…
Weitere Trading News
DAX-Wochenausblick: Trübe Aussichten für den deutschen Leitindex – EZB-Entscheidung nächste Woche

DAX im Abwärtssog – Konjunktursorgen und Zinsängste belasten: Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich in der vergangenen Woche von seiner schwachen Seite. Der DAX schloss am...
Aktie im Fokus: EU verhängt heftige Strafe gegen Alphabet (Google) – warum Anleger jetzt vorsichtig werden sollten!

Das jüngste Urteil gegen Google markiert einen Wendepunkt in der Regulierung von Big Tech. Zwar bleibt das Imperium bestehen, doch die Richter bestätigten klar ein...
Argentinien: Die Kettensäge zeigt erste Erfolge

Anfang Dezember 2024 hatten wir uns im Rahmen des Logbuchs erstmals mit dem charismatischen argentinischen Präsidenten Milei beschäftigt, der mit einer brachialen Radikalkur sein Land...
Smartbroker Holding AG: Anpassung der Gesamtjahresprognose

Nach den über den eigenen Erwartungen liegenden vorläufigen Halbjahreszahlen passt der Vorstand der Smartbroker Holding AG die Gesamtjahresprognose wie folgt an. Für das Geschäftsjahr 2025...
Aktie im Fokus: Evotec – Analysten erwarten rund 90% Kurspotenzial

Die im TecDAX enthaltene Aktie des Konzerns Evotec notierte am 07. April 2025 via Xetra auf einem Zwischentief von 5,06 Euro. Seitdem konnte sich die...
Dax unter 24.000 Punkten – steigende Zinsen und politische Unsicherheit belasten die Finanzmärkte

Die erste Handelswoche im traditionell eher schwierigen Börsenmonat September hat einen Vorgeschmack darauf gegeben, was noch kommen könnte. Das für die Weltwirtschaft schon hohe handelspolitische...
US-Realrenditen: Dreht der Trend nach unten?

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanzmärkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine interessante Entwicklung hinzudeuten. Während die nominalen US-Renditen in...
September-Blues 2025 besonders stark ausgeprägt?

Historisch betrachtet ist der September der schlechteste Börsenmonat. Tatsächlich scheinen die aktuell schwierigen politischen, finanzwirtschaftlichen und konjunkturellen Rahmenbedingungen diese saisonale Schwäche 2025 besonders nahezulegen. Wie...
Anleihen: „Kleines Beben“ erstmal vorbei

Der Sturm am Anleihemarkt hat sich gelegt. Am Dienstag waren die Kurse langlaufender Staatsanleihen weltweit stark unter Druck geraten – so stark wie schon lange...
Gold: US-Dollar-Schwäche treibt Goldpreise weiter nach oben – China und Indien kaufen Gold

Der US-Dollar bleibt angeschlagen, wirkt angezählt. Die BRIC-Staaten China und dank Trumps 50-Prozent-Strafzoll auch Indien rebellieren weiter gegen den US-Dollar und verkaufen US-Staatsanleihen (Russland hat...
DAX von Schnäppchenjägern aufgefangen – „Buy the Dip“ funktioniert noch

Die Anleger greifen im DAX trotz trüber Nachrichtenlage erneut zu. Die Strategie „Buy the Dip“ funktioniert weiterhin. Können sich Anleger günstiger an Wachstumsaktien beteiligen, scheren...
Aktie im Fokus: SAP – Analysten und Chartanalyse prognostizieren 25% Kurspotenzial

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns SAP notierte am 31. Juli 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 258,70 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie...
DAX im Aufwind: Schwache US-Wirtschaft als Retter der Börse?

Der DAX konnte sich fangen und beendete den Tag mit einem Plus von 0,73 Prozent bei 23.770 Punkten, womit die jüngste Korrektur möglicherweise schon wieder...
Aktie im Fokus: Scout24 im Erholungsmodus – aber Rückgang unter 107 Euro könnte negatives Signal senden

Die mit Wirkung zum 22. September in den Leitindex DAX aufsteigende Aktie von Scout24 (WKN: A12DM8) weist einen intakten langfristigen Aufwärtstrend auf. Ausgehend vom am...
sino AG: 99.058 Orders im August 2025

Die sino AG | High End Brokerage hat im Monat August 99.058 Orders ausgeführt. Dies ist ein Rückgang von 9,25% gegenüber dem Vormonat (+78,57% ggü....
DAX Morgenanalyse: Siemens Energy und Commerzbank führen Gewinner an

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,74 Prozent und 23.770,33 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,78 Milliarden...
Frankreichs Instabilität heute könnte Deutschlands Instabilität morgen sein

Die Griechenland-Krise war der Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise. Damals bedrohte selbst das „kleine“ Hellas die Stabilität der gesamten Eurozone. Wie viel Gefahr muss da erst vom...
IfW, Ifo & Co.: Forschungsinstitute kappen Konjunkturprognosen

Nach zwei Jahren der Rezession prognostizieren führende Forschungsinstitute für 2025 nur minimales Wachstum – eine Erholung der deutschen Wirtschaft wird erst für das kommende Jahr...
Schweizer Franken: Stabilität trotzt Zöllen und möglichen Zinssenkungen

Der Schweizer Franken zeigt sich im laufenden Jahr recht solide. Der Euro-Franken-Kurs notierte weitgehend zwischen 0,92 und 0,94. Gegenüber dem US-Dollar hingegen legte die Schweizer Währung...
Ausblick auf die EZB-Sitzung am 11. September 2025 – Verlängerung der Zinspause in den September hinein wahrscheinlich

Vor einer Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) gab es selten so wenige Kommentare von Notenbankgouverneuren. Allerdings spricht die aktuelle Datenlage auch gegen einen akuten Handlungsbedarf....