Ölpreis fällt weiter – OPEC erhöht Produktion

Die Ölpreise stehen erneut unter Druck: Futures auf WTI und Brent verlieren am Donnerstag rund 1% und notieren bei etwa 63 USD je Barrel (Brent). Seit Jahresbeginn beträgt das Minus über 15%.

Mehrere Faktoren belasten die Stimmung – geopolitische Unsicherheit, höhere OPEC-Fördermengen und Preissenkungen durch Saudi-Arabien. Gleichzeitig signalisieren die USA Zurückhaltung bei einem möglichen Militäreinsatz in Venezuela.

 

Drei Key Takeaways

  • OPEC erhöht Produktion: Fördermenge steigt leicht auf 29,07 Mio. Barrel pro Tag.
  • Saudi-Arabien senkt Ölpreise: Deutliche Preisabschläge für Asienkunden – niedrigster Stand seit 11 Monaten.
  • USA vermeiden Eskalation: Kein Bodenangriff auf Venezuela geplant, Fokus bleibt auf Sanktionen und Seeoperationen.

 

USA schließen Bodenangriffe in Venezuela vorerst aus

Die US-Regierung teilte dem Kongress mit, dass aktuell keine militärischen Operationen gegen Venezuela geplant sind. Verteidigungsminister Pete Hegseth und Außenminister Marco Rubio erklärten, dass keine rechtliche Grundlage für einen solchen Einsatz besteht.

Seit September führten US-Streitkräfte 16 Angriffe auf mutmaßliche Drogenboote durch, bei denen 67 Menschen ums Leben kamen. Ein Antrag im Senat soll verhindern, dass militärische Aktionen ohne Zustimmung des Kongresses durchgeführt werden.

Diese Zurückhaltung dämpft kurzfristig geopolitische Risikoprämien – was tendenziell druckmindernd auf den Ölpreis wirkt.

 

Saudi-Arabien senkt Ölpreise für Asien

Saudi-Aramco hat den Preis für die Sorte Arab Light für Dezemberlieferungen um 1,20 USD pro Barrel gesenkt – der niedrigste Stand seit elf Monaten.

Die Preisanpassung betrifft vor allem asiatische Abnehmer und spiegelt die Sorge über eine Überversorgung 2026 wider.

Weitere Details:

  • Arab Light (Asien): 1 USD über Benchmark (–1,20 USD)
  • Medium & Heavy Crude: –1,40 USD
  • Super Light & Extra Light: –1,20 USD
  • Nordamerika: –0,50 USD
  • Europa & Mittelmeerraum: unverändert

Diese Maßnahme folgt auf die Entscheidung der OPEC+, geplante Produktionssteigerungen im 1. Quartal 2026 auszusetzen, nachdem die Nachfrage schwächer als erwartet ausgefallen ist.

 

OPEC fördert mehr – Rekordüberschuss droht 2026

Laut einer Bloomberg-Umfrage erhöhte die OPEC ihre Produktion im Oktober um 50.000 Barrel pro Tag auf 29,07 Mio. bpd. Die größten Steigerungen kamen aus Saudi-Arabien, Irak, den VAE und Kuwait, während Libyen und Venezuela Rückgänge verzeichneten.
  • Saudi-Arabien: +40.000 bpd (auf 10,02 Mio. bpd)
  • Gesamter OPEC-Anstieg: +50.000 bpd
  • IEA warnt vor „rekordhohem Angebotsüberschuss 2026“

Die OPEC+ plant, nach der Dezembererhöhung im kommenden Quartal eine Förderpause einzulegen. Trotzdem bleibt das Risiko eines Nachfrageeinbruchs in Asien bestehen – ein weiterer Belastungsfaktor für den Ölpreis.

 

Marktreaktion und Ausblick

Der Ölpreis hat im Tagesverlauf versucht, sich am Support bei 60 USD zu stabilisieren, konnte die Verluste jedoch nicht vollständig ausgleichen. Analysten verweisen auf eine hohe Produktionsmenge in den USA (13,8 Mio. bpd) sowie ausreichende globale Lagerbestände, die den Preisdruck verstärken.

Langfristig hängt die Preisentwicklung stark davon ab, ob OPEC+ ihre Förderdisziplin aufrechterhält und die Nachfrage in Asien anzieht.

 

Brent Öl Chart

 

Fazit – Ölpreis bleibt im Abwärtstrend, Risiken nehmen zu

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass der Ölmarkt zunehmend von Überangebot und geopolitischer Unsicherheit geprägt ist. Während die USA militärisch zurückhaltend bleiben, belasten steigende Fördermengen und Preissenkungen durch Saudi-Arabien die Märkte weiter.

Der aktuelle Kursrückgang auf 63 USD je Barrel könnte sich fortsetzen, wenn keine klaren Signale einer Angebotsverknappung folgen.

 

Öl Chart (D1) Charttechnische Analyse

Öl Chart (D1) Charttechnische Analyse; Quelle: xStation5 von XTB

Öl Chart (D1) Charttechnische Analyse; Quelle: xStation5 von XTB

Disclaimer & Risikohinweis

71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News