Beiträge mit dem Stichwort: ‘EUR/USD̵
Dem DAX geht die Luft aus – Starker Euro drückt auf die Stimmung
Dem deutschen Aktienmarkt ist in den vergangenen Tagen etwas die Luft ausgegangen. Alle Nachrichten in Sachen Impfstoff-Entwicklung wurden so gut wie in den Kursen verarbeitet, die positive Reaktion darauf…
WeiterlesenDer beeindruckende Anstieg des EURUSD
Trive: Das Währungspaar EURUSD hält sich trotz schwieriger Fundamentaldaten in der Nähe seines Höchststandes seit Ende August. Die Divergenz zwischen der Wirtschaftsleistung der Eurozone und der USA setzt sich fort. Europa steht am Rande einer möglichen Rezession, während die USA weiterhin eine robuste, wenn auch verlangsamte Konjunktur aufweisen. Es wird erwartet, dass sowohl die Europäische Zentralbank…
WeiterlesenDer Crash kommt im März: Vorsicht bei Dax und Co.
Tickmill: Der März ist da und mit ihm die nächsten Warnungen für einen Börsencrash. Der S&P 500 ist weiterhin überbewertet. Laut JP Morgan Chef James Dimon drohen hier deutliche Kursverluste. Aber wie immer kann es schlimm kommen. Doch es muss nicht schlimm kommen. Wir schauen auf die Fakten und besprechen die passenden Strategien. Denn wenn…
WeiterlesenDer DAX zieht moderat an – Broker warten auf die EZB
Die Fed hat gesprochen, nun ist die EZB dran. Und die Briten gehen zur Wahl. Vor der großen Zollentscheidung am Sonntag greifen die Anleger moderat zu. Gibt es bis dahin einen Phase-1-Deal oder wer…
WeiterlesenDer Devisenmarkt zeigt sich nach der jüngsten Zinsanhebung durch die Fed uneinheitlich
Libertex: Die letzten Jahre hatten es in weiten Teilen der Welt in sich, aber angesichts der großen geopolitischen Unsicherheit und den astronomischen Treibstoffpreisen war Europa zweifellos die am stärksten betroffene Region. Nach einem mehr als schlechten Start in das Jahr 2023 zeigt die europäische Wirtschaft nun besorgniserregende Anzeichen für eine Konjunkturabschwächung im Vergleich zum amerikanischen Pendant.…
WeiterlesenDer Euro bereitet sich auf einen neuen Durchbruch vor
Wir alle erinnern uns noch, wie die Rallye des S&P 500 vom späten Frühjahr bis Mitte Sommer das Währungspaar EUR/USD in die Höhe trieb. Das Paar stieg dann von 1,08 auf 1,18. Das vierte Quartal des…
WeiterlesenDer große Turnaround im EURUSD
Der Bullenmarkt im EURUSD scheint aktuell in arge Bedrängnis zu geraten. Die letzten Supports wurden abverkauft und die Wochenperformance ist tiefrot. Wo das Potential einer Bärenmarktrally liegt und…
WeiterlesenDer US-Dollar dreht um
Ein Blick auf den untenstehenden Chart reicht aus, um denjenigen, die in Shorts auf dem US-Dollar stehen, Angst zu machen. Die technische Analyse sagt uns, dass die erste Unterstützung für den EUR/USD…
WeiterlesenDer USD nimmt Fahrt auf
Die jüngste Bewegung im US-Dollar ist in aller Munde. Aktuell scheint es fast egal zu sein gegen welche Währung man den USD betrachtet. Die Stimmung am Markt lautet: „Kaufen Sie einfach USD“ Der USD hat…
WeiterlesenDer XTB Morgenticker am 08.11.2023: USA im Plus, Asien im Minus, Öl und Kryptos legen zu
XTB: Die Wall Street schloss den gestrigen Handelstag höher, wobei der Technologie-Index Nasdaq 100 um fast 1 % zulegte und damit die Gewinne der US-Aktienmärkte weiter ausbaute, die damit ihren längsten Aufwärtstrend seit 2021 verzeichneten. Große Tech-Werte – vor allem Amazon und Apple – legten kräftig zu. – Die positive Stimmung an der Wall Street übertrug sich nicht auf die Stimmung…
WeiterlesenDeutsche Inflationsrate steigt im Mai stark an!
Die jährliche Inflationsrate in Deutschland stieg im Mai auf 7,90% im Jahresvergleich, den höchsten Wert seit 1952, von 7,4% im Vormonat und lag damit über den Marktschätzungen von 7,6%. Auf Monatsbasis…
WeiterlesenDeutsche Ökonomen sehen Euro-Reformen skeptisch
ifo: Viele deutsche Ökonomen reagieren mit Skepsis auf die Reformen der Währungsunion, wie sie die EU-Staats- und Regierungschefs gerade beschlossen haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des ifo I…
WeiterlesenDevisen – Ein globaler Blick
Jeden Tag, wenn man EUR/USD oder GBP/USD beobachtet, trübt sich die Sicht der Händler und sie sehen nicht mehr das globale Bild dessen, was auf dem Währungsmarkt passiert. Wir starten eine neue Kolumne…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD – charttechnische Analyse
Am 11. Dezember steht bereits wieder der nächste Fed-Zinsentscheid an. Blickt man auf die Einpreisung am US-Terminmarkt, so kann man auf absehbare Zeit erst mal nicht von einer weiteren Zinssenkung…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD Chartanalyse
Das Währungspaar EUR/USD bildete einmal mehr ein neues Mehrjahrestief aus. Mit dem baldigen Beginn eines neuen Quartals könnte eine leichte Schwäche des Greenback einsetzen. Die jüngst publizierten…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD Chartanalyse
Der US-Dollar konnte zum Wochenschluss gegenüber dem Euro Boden gutmachen, doch diese Bewegung in den Greenback hinein könnte auch dem verlängerten Wochenende geschuldet sein.Am heutigen Montag ble…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD charttechnischer Ausblick
Das Währungspaar EUR/USD erreichte zum Wochenbeginn kaum eine Handelsspanne von 40 Pips. Demnach verdaute der Euro die mageren deutschen Industriedaten recht gut. Am Morgen enttäuschte der deutsche…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD in der Charttechnik
Mit Spannung schielen die Markteilnehmer am Devisenmarkt auf den kommenden Mittwoch, denn um 1900 Uhr steht der nächste FOMC-Zinsentscheid mit um 1930 Uhr anschließender Pressekonferenz an.Die Wahr…
WeiterlesenDevisen: US-Dollar im Sinkflug
Wie gewonnen, so zerronnen. Mit Beginn der Corona-Krise machte der US-Dollar seinem Ruf als Fluchtwährung alle Ehre und legte kräftig zu. Die Gewinne im Dollar-Index haben sich in Luft aufgelöst. Eine…
WeiterlesenDevisenhandel: Schwache Arbeitsmarktzahlen stützen EURUSD
Trive: Das Währungspaar EURUSD hat nach der Veröffentlichung von schwachen US-Arbeitsmarktdaten zugelegt. Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft sank in den USA von 306.000 auf 209.000, während die Arbeitslosenquote in den USA um 0,1 % zurückging, was im Einklang mit der Prognose von 3,6 % steht und darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft alles andere…
WeiterlesenDevisenmarkt ruhig – Anleger warten auf Gespräche zum US-Hilfspaket
Der Devisenmarkt zeigt wenig Bewegung am Dienstag morgen; das Augenmerk der Anleger richtet sich nach Amerika angesichts der immer näher rückenden Deadline für eine Einigung zwischen den Demokraten und…
WeiterlesenDie Bären im EURUSD melden sich erneut zu Wort!
Der EURUSD Wechselkurs offenbart die Chance für weiteres Abwärtspotential. EURUSD hat seine schwungvolle Aufwärtsbewegung von Kursen um 1,07000 USD bis knapp unter den Widerstand um 1,15000 USD vorangetrieben…
WeiterlesenDie Bärenmarktrally geht diese Woche zu Ende – Anstieg der Volatilität?
Tickmill: Für die großen Indices war der Januar ein guter Börsenmonat. DAX, S&P 500 und Nasdaq stehen vor dem letzten Handelstag im Januar über den Kursen vom Monatsanfang. Doch Goldman Sachs sieht jetzt die Gefahr, dass diese Bärenmarktrally in dieser Woche zu Ende geht. Die FED könnte – neben weiteren schlechten Unternehmensmeldungen – dafür sorgen,…
WeiterlesenDie Börse applaudiert dem China-Deal – Öl und Euro legen leicht zu
Um die lästigen Details kümmern wir uns später – jetzt wollen wir erstmal ein wenig feiern. Nach dieser Devise begrüßt der Markt den mit vielen Fragezeichen versehenen Zoll-Deal zwischen Peking und…
WeiterlesenDie Börsianer bleiben vorsichtig – Angst vor Chinas Zorn
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt halten sich im Seitenaus. Zum einen gibt es wegen Thanksgiving keine Vorgabe von der Wall Street. Zum anderen sorgt sich der Aktienmarkt über Chinas Zorn wegen …
WeiterlesenDie Bullen verleihen dem EURUSD Flügel und nehmen 1,19 USD ins Visier
EURUSD hat in den letzten Tagen wieder deutlich an Stärke gewonnen. Das rückt erneut die Kurslevel um 1,19 US-Dollar und 1,20 US-Dollar auf die Agenda. Wer auf einen Rückschnapper setzen will, der findet…
WeiterlesenDie Bundestagswahl im Fokus – was Sie jetzt wissen müssen
Inmitten der zunehmenden Volatilität an den Finanzmärkten steht die Bundestagswahl am kommenden Sonntag fest im Blickpunkt der Märkte. Es kandidieren zwar 47 Parteien und die Ergebnisse sind unterschiedlich…
WeiterlesenDie EZB kann den Euro nicht mehr kontrollieren
Einer der Höhepunkte der Woche war die EZB-Sitzung am Donnerstag und die Pressekonferenz von Christine Lagarde, in der sie darlegte, wie die EZB vorgehen wird. Es ist erwähnenswert, dass dies die letzte…
WeiterlesenDie EZB und der Euro-Dollar-Kurs
Auch wenn die Zentralbanken 2019 erneut zu den wichtigsten Treibern der Kapitalmärkte zählten, kann man nicht behaupten, dass der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am kommenden Donners…
WeiterlesenDie Fed macht dem US-Dollar doch noch Beine
Die US-Notenbank Fed hat die Dollar-Bullen mit ihrer hawkishen Zinssenkung am Mittwoch in Wallung gebracht, da es sich bei dem Schritt nur um eine Anpassung der Geldpolitik in der Mitte des Zyklus …
WeiterlesenDie Geldmaschine der EZB
Wenn wir immer wieder von einer sich beschleunigenden Inflation sprechen, weil die Fed Geld druckt, ist das nur ein Teil des Problems. Der zweite Teil ist, dass die anderen großen Zentralbanken der Welt…
WeiterlesenDie immerwährende Entdollarisierungsdebatte: Dollar-Bestände der Zentralbanken
DWS Investments: Angesichts der festen Verankerung des Dollars im internationalen Handel und Finanzwesen dürfte dies wohl nicht die letzte Debatte über die „Entdollarisierung“ werden. Das „atemberaubende“ Tempo der „Entdollarisierung“ seit dem Beginn von Wladimir Putins letztem Krieg im Jahr 2022 ist für viele Leser wahrscheinlich längst ein alter Hut, je nachdem, wie und wo man…
WeiterlesenDie Inflation attackiert den US-Dollar
Die US-Notenbank hat seit dem Frühjahr mehrere Billionen Dollar gedruckt. Damit beruhigen ihre Vertreter die Öffentlichkeit. Ihnen zufolge wird die jährliche Inflation auf lange Zeit nicht mehr als 2-3%…
WeiterlesenDie kurzfristigen Aussichten des US-Dollars
Heute geht es nicht um das Paar Euro/Dollar oder das Paar Pfund/Dollar. Es geht um die Aussichten für den US-Dollar gegenüber einem Korb von Währungen. Der Dollar-Index (DXY) wird uns dabei helfen. Warum…
WeiterlesenDie Marktaussichten für die nächsten 6 Monate
Libertex: Gerade als es so aussah, als hätten wir das Schlimmste hinter uns, nachdem wir die Pandemie überstanden hatten und endlich wieder zur „alten Normalität“ zurückkehrten, wurden wir von einer Wirtschafts- und Energiekrise überrascht, wie wir sie seit den 1970er Jahren nicht mehr erlebt hatten. Die Inflation schoss in die Höhe, die Aktienkurse stürzten ab, und…
WeiterlesenDie Stabilität des Euro ist bedroht
Im Vorfeld der EZB-Sitzung lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie die Zentralbank handeln wird, um den Anstieg des Euro zu stoppen. Bei der derzeitigen Abschwächung des US-Dollars wird dies recht schwierig…
WeiterlesenDiese Handelswoche: BoE und Powell stehen im Mittelpunkt – BoJ bekräftigt ultralockere Haltung
Pepperstone: Das Vereinigte Königreich steht diese Woche mit dem Verbraucherpreisindex (21.6. um 08:00 Uhr) und der BoE-Sitzung (22.6. um 13:00 Uhr) im Mittelpunkt. Die BoE wird mit ziemlicher Sicherheit den Leitzins um 25 Basispunkte anheben, doch die Bewegung im GBP ergibt sich aus dem Ton der Erklärung im Vergleich zu den 34 Basispunkten, die für…
WeiterlesenDonald Trump spielt Ping Pong an den Märkten
Kaum hatte der US-Präsident die Zölle gegenüber Mexiko und Kanada ausgerufen, konnte kurze Zeit später berichtet werden, dass die Einführung der Zölle um einen Monat verschoben wurde. Der Grund dafür seien gute Verhandlungen mit den jeweiligen Handelspartnern. Allerdings bleiben die Einfuhrzölle gegenüber China bestehen und der Fokus dann direkt auch schon auf Europa gerichtet. Ein…
WeiterlesenDruck auf Edelmetalle nimmt zu: Dollar-Korrektur macht Goldgewinne sichtbar
Libertex: Man könnte meinen, dass sich die Preise für Edelmetalle im vergangenen Jahr seitwärts bewegten und mehr oder weniger auf dem Niveau vor der COVID-Pandemie verharrten. Was viele jedoch vergessen ist, dass die letzten 12 Monate auch von einer historischen Stärke des US-Dollars geprägt waren. Selbst wenn man die Höchststände im Hochsommer ausklammert, als der…
WeiterlesenDXY-Index: steht uns eine taktische Wende beim USD bevor?
Pepperstone: Nach 11 Wochen in Folge, in denen der USD (DXY-Index) zugelegt hat, angetrieben durch den EURUSD-Handel bei 1,0488 und einen Wochenschlusskurs über dem Jahreshoch (105,40), fragen sich die Trader, ob der Dollar es ein weiteres Mal schaffen kann. Die Nachricht, dass der Kongress auf wundersame Weise den Stillstand der Regierung um 45…
WeiterlesenEilmeldung: Deutsches BIP schrumpft stärker als erwartet
Der BIP-Bericht aus Deutschland für das zweite Quartal 2020 wurde um 10:00 Uhr veröffentlicht. Es wurde ein Rückgang um 9% im Quartalsvergleich erwartet, doch stattdessen wies der Bericht auf eine Schrumpfung…
WeiterlesenEilmeldung: US-Beschäftigungsrückgang um 20,5 Millionen – EURUSD fällt
Die US-Wirtschaft hat im April einen historischen Stellenabbau von 20,5 Millionen erlebt, was den größten monatlichen Rückgang seit 1939 darstellt. Der vorherige Rekord lag bei 1,959 Millionen im September…
WeiterlesenEilmeldung: USD wertet nach positiven ADP-Daten auf
XTB: Der ADP-Beschäftigungsbericht für Februar wurde heute um 14:15 Uhr veröffentlicht. Als letzter Hinweis vor der Veröffentlichung des NFP-Berichts am kommenden Freitag (14:30 Uhr ) wurde der Bericht von den Anlegern aufmerksam verfolgt. Die Daten zeigten einen Beschäftigungszuwachs von 242.000, nach 106.000 im Vormonat und lagen damit weit über den Markterwartungen von 200.000. Das EURUSD-Paar…
WeiterlesenEilmeldung: USD wertet nach positiven PMI-Daten auf
XTB: Der S&P Global US PMI für das verarbeitende Gewerbe stieg im Januar auf 46,8 von 46,2 im Dezember und lag damit deutlich über den Marktprognosen von 46,0, wie Schätzungen zeigten. Der S&P Global US Services PMI sprang im Januar auf 46,6 von 44,7 im Vormonat und lag damit über den Analystenschätzungen von 45,0, wie…
WeiterlesenEin Ausblick für Trader – US-Banken stehen im Mittelpunkt des Interesses
Pepperstone: Mit Blick auf die Tretminen, durch die es in der kommenden Woche zu navigieren gilt, sieht man, dass Wachstumsdaten und US-Unternehmensgewinne im Mittelpunkt stehen werden. Sicherlich werden auch die US-Banken im Mittelpunkt stehen, vor allem die kleineren, regionalen Banken, und die Informationen über Einlagentrends, Kosten und Liquidität könnten sich auf die Volatilität in allen…
WeiterlesenEin Ausblick für Trader für die kommende Woche – Das CPI bietet wichtige Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger
Pepperstone: Wir starten in die neue Handelswoche mit einer überraschend optimistischen 1-Wochen-Volatilität am Devisenmarkt, wo die meisten Werte zwischen dem 25. und 50. Perzentil ihrer 12-Monats-Spanne gehandelt werden. AUDUSD, USDCHF und USDJPY scheinen die größte implizite Bewegung zu haben – hier könnte man also nach möglichen Bewegungen Ausschau halten (basierend auf den Schlusskursen vom Freitag).…
WeiterlesenEin Ausblick für Trader für die kommende Woche – Trades in einem Markt mit geringerer Volatilität finden
Pepperstone: Bei der Betrachtung der impliziten 1-Wochen-Volatilität von Devisen (Optionen) lassen wir uns davon leiten, wie der Markt das Risiko eines bevorstehenden Ereignisses einschätzt, was sich auf die mögliche Kursausweitung und damit auf unser potenzielles Handelsumfeld auswirkt. Die Risiko-Ereignisse, die sich auf Risikopositionen (Aktien) auswirken könnte: Bei der Betrachtung der impliziten 1-Wochen-Volatilität von…
WeiterlesenEin dramatischer Einbruch des Kryptomarktes — Bitcoin im freien Fall
Dies wird eine kurze Handelswoche in den USA sein, und die Anleger werden weiterhin die Nachrichten über die US-chinesischen Zollverhandlungen und die neuesten Wirtschaftsdaten verfolgen. Vielen Ha…
WeiterlesenEin gemischtes Bild an den Märkten: EURUSD unter Druck
Die US-Aktienindizes haben gestern einen Teil ihrer jüngsten Verluste wieder aufgeholt, wie zum Beispiel der S&P 500 mit 0,8%. Die Erholung wurde auch durch die derzeitigen Ölpreise begünstigt. Die…
WeiterlesenEin Playbook für Trader für die kommende Woche – Akteure und Schwankungen
Die neue Woche beginnt mit risikoreichen Anlagen, die am Freitag unter die Räder gekommen sind, und es ist zu erwarten, dass asiatische Aktien um 1 bis 1,5 % niedriger eröffnen werden. Powells Rede in…
Weiterlesen