Geänderte Handelszeiten im Mai 2024

FXFlat: FXFlat informiert über die geänderten Handelszeiten während der Feiertage im Mai 2024. Die Zeitangaben sind in MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) angegeben. Beachten Sie die MetaTrader Plattformzeit, die plus 1 Stunde zur deutschen Zeit beträgt.   FXFlat Handelszeiten     Amana Handelszeiten     Diese Besonderheiten sind dabei zu beachten Dienstag, den 30.04.2024: Bei den CFDs, die…

Weiterlesen

Geänderte Handelszeiten im März 2024

FXFlat: FXFlat informiert über die geänderten Handelszeiten während der Osterfeiertage 2024. Die Zeitangaben sind in MEZ (Mitteleuropäische Zeit) bzw. am 02.04.2024 in MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit) angegeben. Beachten Sie die MetaTrader Plattformzeit, die plus 2 Stunden und am 02.04.2024 1 Stunde zur deutschen Zeit beträgt.   FXFlat Handelszeiten     Amana Handelszeiten     Donnerstag, den 28.03.2024…

Weiterlesen

Geänderte Handelszeiten im November 2023

FXFlat: FXFlat informiert über die geänderten Handelszeiten auf Grund von Feiertagen im November 2023 Die Zeitangaben sind in MESZ = Mitteleuropäische Sommerzeit angegeben. Beachten Sie die MetaTrader Plattformzeit, die plus 1 Stunde zur deutschen Zeit beträgt.   Handelszeiten FXFlat Bank     Handelszeiten Amana Capital     Diese Besonderheiten sind zu beachten Donnerstag, den 23.11.2023: Die…

Weiterlesen

Geänderte Handelszeiten im Oktober 2023

FXFlat: FXFlat informiert über die geänderten Handelszeiten auf Grund von Feiertagen im Oktober 2023 Die Zeitangaben sind in MESZ = Mitteleuropäische Sommerzeit angegeben. Beachten Sie die MetaTrader Plattformzeit, die plus 1 Stunde zur deutschen Zeit beträgt.   Handelszeiten FXFlat Bank     Handelszeiten Amana Capital   Bitte beachten Sie für Ihr Trade- und Risikomanagement, dass das…

Weiterlesen

Geänderte Handelszeiten im September 2023

FXFlat: FXFlat informiert über die geänderten Handelszeiten auf Grund von Feiertagen im September 2023 Die Zeitangaben sind in MESZ = Mitteleuropäische Sommerzeit angegeben. Beachten Sie die MetaTrader Plattformzeit, die plus 1 Stunde zur deutschen Zeit beträgt.   Montag, den 04.09.2023 Die Umstellung auf die Overnight-Margin bei den Futures CME-Indizes erfolgt um 18:45 Uhr MESZ CME-Metals &…

Weiterlesen

Geldanlage: Wie schütze ich mein Portfolio strategisch vor einem Crash?

Portfolio Struktur

Robust durch den Sturm: ein Leitfaden für anspruchsvolle Privatanleger mit Weitblick! Börsencrashs sind kein hypothetisches Risiko, sondern ein wiederkehrendes Element des Kapitalmarkts. Die Erschütterungen von 2008, 2020 und 2022 hatten jeweils unterschiedliche Auslöser, doch ihre Wirkung auf unvorbereitete Portfolios folgte einem bekannten Muster: substanzielle Vermögensverluste, Panikverkäufe und überhastete, unkoordinierte Reaktionen. Mit diesem Artikel wollen wir…

Weiterlesen

Gold – Zurück zu alter Stärke?

Betrachtet man sich das 4-Stunden-Chartbild, so erkennt man unschwer die Erholungsbewegung, die am Goldmarkt seit dem Quartalsbeginn ihren Anfang nahm. Besonders deutlich könnte bereits eine Eindeckung…

Weiterlesen

Gold im freien Fall: charttechnisch deutliches Abwärtspotential – Tesla mit neuer Aufwärtsdynamik

Erwartungen übertroffen: US-Banken Bilanzen lassen aufhorchen!

Tickmill: Gold ist derzeit ganz offensichtlich nicht mehr als sicherer Hafen gesucht. Ein Doppeltop im Tageschart und der Bruch einer wichtigen charttechnischen Unterstützung sprechen hier eine deutliche Sprache. Wo die nächsten Kursziele bei Gold auf der Chartunterseite liegen und welche Kaufgelegenheiten sich bei Tesla und Disney sowie in den Sektoren Finanzen und Konsumenten ergeben, sehen…

Weiterlesen

Gold klettert über den Widerstand von 2.025 Dollar

XTB: Der gestern veröffentlichte Bericht über den Verbraucherpreisindex in den USA, der schwächer ausfiel als erwartet, löste eine Abwertung des US-Dollars und eine Rallye an den Aktienmärkten aus. Während diese Bewegungen später größtenteils wieder rückgängig gemacht wurden, verzeichnete der USD heute erneut eine gewisse Schwäche, wobei EURUSD einen klaren Durchbruch über die 1,10er-Marke schaffte. Die…

Weiterlesen

Gold vs. Bitcoin – welches ist das bessere Instrument?

CMC Markets: Gold befindet sich in einer Übergangsphase. In den letzten 12 Monaten haben zwei wichtige Entwicklungen – Krieg und Inflation – dazu geführt, dass Gold viel stärker gehandelt wird als in den Jahren 2006 bis 2021. Beide Entwicklungen werden wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren anhalten und könnten sich positiv auf den Goldpreis auswirken.…

Weiterlesen

Gold vs. USD: Wer gewinnt das Rennen?

Trive: Die Zinserhöhungen in den USA haben die Attraktivität des Spotpreises für Gold (XAUUSD) beeinträchtigt. Wenn Trader die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Federal Reserve die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anheben wird, könnte der sichere Hafen noch weiter fallen. Aggressive Zinserhöhungen könnten jedoch nicht den gewünschten Effekt auf den USD haben, da die…

Weiterlesen

Gold-Bullen haben vorerst schlechte Karten – Apple mit deutlicher Marktreaktion

Gold-Bullen haben vorerst schlechte Karten

Tickmill: Nach den jüngsten Ausflügen von Gold in Richtung eines wichtigen Widerstands, zeigt der Tageschart von Gold ganz offensichtlich, dass der Markt im Moment nicht gewillt ist einen nachhaltigen Richtungswechsel zu forcieren. Bei Apple hingegen war die Marktreaktion nach den Zahlen vom Donnerstagabend deutlich und bei der FX-Paarung USDJPY stehen die Bullen kurz davor, ein…

Weiterlesen

Grabenkampf um Tradingrange im EURCAD

Grabenkampf um Tradingrange im EURCAD | Tickmill

 EURCAD schwingt aktuell um die Unterseite einer langfristigen Tradingrange. Entscheidet sich die FX-Paarung für die Rückkehr in die Range, bekommen In-Range-Trading-Strategien eine neue Chance. Fallen…

Weiterlesen

Großbritannien 2025: Handelsabkommen, Wachstum und unsichere Währungsaussichten

Ein Deal mit Donald Trump, robustes BIP-Wachstum im ersten Quartal und eine Währung, die insgesamt aufgewertet hat – nach einem ernüchternden zweiten Halbjahr 2024 hellen sich die Aussichten für Großbritannien wieder auf. Allerdings ist doch einiges eher wacklig. Noch vor kurzem gab es einen leichten „Liz-Truss-Moment“, als die britischen Anleiherenditen anzogen und das Pfund nachgab.…

Weiterlesen

Großbritannien: Endlich Brexit!

Die Briten verlassen tatsächlich die EU. In der bis Ende 2020 angesetzten Übergangsphase ändert sich wenig. Entscheidend werden die Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis. Trotz des zeitlich …

Weiterlesen

Handel mit der Norwegischen Krone – Aufwärts oder abwärts im Jahr 2023?

Admirals: Die Norwegische Krone (NOK) ist bei Händlern nicht so beliebt wie der Euro oder das britische Pfund. Es handelt sich jedoch um eine Währung, die mit einer der stärksten europäischen Volkswirtschaften verbunden ist, während einige der Paare der Norwegischen Krone mit der Einheitswährung des US-Dollars von den Händlern nicht unbemerkt bleiben. Dieser Beitrag soll Anfänger…

Weiterlesen

Hawkische EZB stärkt EUR – EURUSD Technische Analyse

Trive: Nach einer Folge von Stellungnahmen europäischer Zentralbanker wurden weitere Zinserhöhungen als unvermeidlich bezeichnet, obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen in der längsten Serie von Zinserhöhungen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren angehoben hat. Das Währungspaar EURUSD stieg am Dienstag um 50 Basispunkte, da der Markt eine 90 % Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung…

Weiterlesen

Hoffen auf die Kehrtwende am Bosporus

 Überraschung: Die türkische Lira hat sich nach ihrem Rekordtief vom Juni wieder einigermaßen stabilisiert. Die Gründe: Die wieder angelaufene Tourismus-Saison, relative Ruhe in Sachen Osmanen-Imperialismus…

Weiterlesen

Im EURCHF macht sich Unruhe breit

Im EURCHF macht sich Unruhe breit

 EURCHF rückt langsam wieder in den Blickpunkt der Verkäufer. Kommt es zum Showdown zwischen Bulle und Bär, ist ordentlich Momentum zu erwarten. Was für Ihre Tradeplanung jetzt wichtig ist, erfahren Sie…

Weiterlesen

Inflation in der Eurozone sinkt, EZB erwägt Reduzierung der Bilanzsumme

Trading News für Einsteiger: Neue US-Exportbeschränkungen und die Auswirkungen auf KI-Unternehmen

Admirals: Der Europäischen Zentralbank (EZB) wird vorgeworfen, dass sie zu spät Maßnahmen gegen den im Herbst 2021 beobachteten Inflationsdruck ergriffen hat. Die Debatte geht weiter, denn einige Analysten sind der Meinung, dass ein schnelles Eingreifen den Anstieg der Inflation hätte begrenzen und verhindern können, dass die Zentralbank der Eurozone die Zinssätze so hoch ansetzt. Während…

Weiterlesen