Beiträge mit dem Stichwort: ‘Forex̵
DAX von geopolitischer Unsicherheit gebremst – China wird zum kranken Mann Asiens
CMC Markets: Die Situation im Nahen Osten hat die Anleger in einen Zustand ständiger Wachsamkeit versetzt. Es wird höchstwahrscheinlich so schnell keinen Waffenstillstand in Gaza geben – diese Botschaft hängt wie ein Damoklesschwert über dem Börsenparkett in Frankfurt. So wie die Lage im Nahen Osten jede Sekunde eskalieren kann, so können auch die Kurse jede…
WeiterlesenDAX vor US-Inflationsdaten stabil – Japanische Notenbank in Alarmbereitschaft
Die heute um 14:30 Uhr veröffentlichten US-Inflationsdaten haben das Potenzial, die Widerstandskraft des Deutschen Aktienindex der vergangenen Tage zu brechen und den Index auf neue Jahrestiefs zu befördern…
WeiterlesenDAX wieder auf der Überholspur – Britisches Pfund kurz vor dem Sprung über 1,30 US-Dollar
Nach drei Verlusttagen in Folge hat der DAX wieder auf die Überholspur gewechselt. Die vermeintlichen Fortschritte in Richtung einer Feuerpause im Krieg zwischen Russland und der Ukraine haben den Anlegern und Investoren die notwendigen Argumente geliefert, bei den deutschen Aktien wieder zuzugreifen. Am Ende des Handelstages standen somit ein Plus von 1,56 Prozent und ein…
WeiterlesenDAX: Die Bären schieben
Der Dax ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 12.248 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete damit 127 Punkte unter der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche aber 21 Punkte über dem Wochenschluss der Vorwoche. Am Montag schoben die Bullen den Index bis zum Nachmittag an die 12.370 Punkte, kamen hier aber nicht weiter. Von hier aus bröckelten die Notierungen dann wieder etwas ab. Der Dax rutschte bis zum Abend wieder unter die 12.300 Punkte. Am Dienstag ging es in einer größeren Box seitwärts. Der Dax schaffte es nicht mehr über die 12.300 Punkte. Dieses Level wurde aber, nach dem Feiertag, am Donnerstag erneut überwunden.
WeiterlesenDe-Dollarization – Wie realistisch ist eine eigene Währung der BRICS-Staaten?
Quirin Privatbank: Bereits seit längerer Zeit versuchen die Länder des sogenannten globalen Südens, vor allem aus Afrika und Südamerika, sich vom Westen unabhängiger zu machen, der im Wesentlichen repräsentiert wird durch die G7-Staaten USA, Kanada, Japan, Deutschland, UK, Frankreich und Italien. Diese Bestrebungen haben mit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges deutlich an Fahrt aufgenommen. Die konsequente…
WeiterlesenDer beeindruckende Anstieg des EURUSD
Trive: Das Währungspaar EURUSD hält sich trotz schwieriger Fundamentaldaten in der Nähe seines Höchststandes seit Ende August. Die Divergenz zwischen der Wirtschaftsleistung der Eurozone und der USA setzt sich fort. Europa steht am Rande einer möglichen Rezession, während die USA weiterhin eine robuste, wenn auch verlangsamte Konjunktur aufweisen. Es wird erwartet, dass sowohl die Europäische Zentralbank…
WeiterlesenDer Devisenmarkt zeigt sich nach der jüngsten Zinsanhebung durch die Fed uneinheitlich
Libertex: Die letzten Jahre hatten es in weiten Teilen der Welt in sich, aber angesichts der großen geopolitischen Unsicherheit und den astronomischen Treibstoffpreisen war Europa zweifellos die am stärksten betroffene Region. Nach einem mehr als schlechten Start in das Jahr 2023 zeigt die europäische Wirtschaft nun besorgniserregende Anzeichen für eine Konjunkturabschwächung im Vergleich zum amerikanischen Pendant.…
WeiterlesenDer Devisenmarkt. Februar Ergebnisse
Vor einem Monat haben wir eine neue Kolumne begonnen. Wir schauen uns die Korrelation der wichtigsten Forex-Währungen gegeneinander am Ende des Monats an. Heute ist der letzte Handelstag im Februar und…
WeiterlesenDer Euro bereitet sich auf einen neuen Durchbruch vor
Wir alle erinnern uns noch, wie die Rallye des S&P 500 vom späten Frühjahr bis Mitte Sommer das Währungspaar EUR/USD in die Höhe trieb. Das Paar stieg dann von 1,08 auf 1,18. Das vierte Quartal des…
WeiterlesenDer große Turnaround im EURUSD
Der Bullenmarkt im EURUSD scheint aktuell in arge Bedrängnis zu geraten. Die letzten Supports wurden abverkauft und die Wochenperformance ist tiefrot. Wo das Potential einer Bärenmarktrally liegt und…
WeiterlesenDer heimliche Inflationsgewinner – Türkei im Börsenfieber
Die türkische Wirtschaft hat in den letzten Jahren bedeutende Veränderungen und Entwicklungen durchlaufen. Infolgedessen ist sie zu einem wichtigen Akteur in der globalen Wirtschaftslandschaft geworden…
WeiterlesenDer US-Dollar dreht um
Ein Blick auf den untenstehenden Chart reicht aus, um denjenigen, die in Shorts auf dem US-Dollar stehen, Angst zu machen. Die technische Analyse sagt uns, dass die erste Unterstützung für den EUR/USD…
WeiterlesenDer USD nimmt Fahrt auf
Die jüngste Bewegung im US-Dollar ist in aller Munde. Aktuell scheint es fast egal zu sein gegen welche Währung man den USD betrachtet. Die Stimmung am Markt lautet: „Kaufen Sie einfach USD“ Der USD hat…
WeiterlesenDer wöchentliche Ausblick für Trader
Pepperstone: Trotz der unten aufgeführten Risiken kann sich der Markt aussuchen, worauf er reagieren will. Das kann für Trader problematisch sein, da man nicht vor den Bildschirmen sitzen kann, um auf jeden einzelnen Datenpunkt zu reagieren. Dennoch wird ein konsistenter Ansatz bei der Platzierung von Stopps und der Positionsgröße, der das breite Volatilitätsumfeld berücksichtigt, gute…
WeiterlesenDer XTB Morgenticker am 08.11.2023: USA im Plus, Asien im Minus, Öl und Kryptos legen zu
XTB: Die Wall Street schloss den gestrigen Handelstag höher, wobei der Technologie-Index Nasdaq 100 um fast 1 % zulegte und damit die Gewinne der US-Aktienmärkte weiter ausbaute, die damit ihren längsten Aufwärtstrend seit 2021 verzeichneten. Große Tech-Werte – vor allem Amazon und Apple – legten kräftig zu. – Die positive Stimmung an der Wall Street übertrug sich nicht auf die Stimmung…
WeiterlesenDer YEN trumpft auf und bringt einen neuen Trend ins Spiel
Der Yen gewinnt weiter an Stärke und schickt sich an, einen Trendwechsel ins Feld zu führen. Gelingt das tatsächlich, haben Spekulationen auf eine Fortführung der Bewegung ein deutlich größeres Potential…
WeiterlesenDeutsche Ökonomen sehen Euro-Reformen skeptisch
ifo: Viele deutsche Ökonomen reagieren mit Skepsis auf die Reformen der Währungsunion, wie sie die EU-Staats- und Regierungschefs gerade beschlossen haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des ifo I…
WeiterlesenDeutscher Anleihenmarkt erlebt historischen Ausverkauf – Euro bullish nach fiskalpolitischem Hammer aus Deutschland
Die US-Indizes sind auf dem besten Weg, höher zu schließen: Der S&P 500 stieg um 0,4 %, der Nasdaq 100 um 0,5 % und der Dow Jones Industrial Average um 0,6 %. Die EIA-Daten zeigten, dass die US-Rohöllagerbestände um 3,614 Millionen Barrel gestiegen sind, während ein Rückgang um 0,8 Millionen Barrel erwartet wurde, was den…
WeiterlesenDevisen – Ein globaler Blick
Jeden Tag, wenn man EUR/USD oder GBP/USD beobachtet, trübt sich die Sicht der Händler und sie sehen nicht mehr das globale Bild dessen, was auf dem Währungsmarkt passiert. Wir starten eine neue Kolumne…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD – charttechnische Analyse
Am 11. Dezember steht bereits wieder der nächste Fed-Zinsentscheid an. Blickt man auf die Einpreisung am US-Terminmarkt, so kann man auf absehbare Zeit erst mal nicht von einer weiteren Zinssenkung…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD Chartanalyse
Das Währungspaar EUR/USD bildete einmal mehr ein neues Mehrjahrestief aus. Mit dem baldigen Beginn eines neuen Quartals könnte eine leichte Schwäche des Greenback einsetzen. Die jüngst publizierten…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD Chartanalyse
Der US-Dollar konnte zum Wochenschluss gegenüber dem Euro Boden gutmachen, doch diese Bewegung in den Greenback hinein könnte auch dem verlängerten Wochenende geschuldet sein.Am heutigen Montag ble…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD charttechnischer Ausblick
Das Währungspaar EUR/USD erreichte zum Wochenbeginn kaum eine Handelsspanne von 40 Pips. Demnach verdaute der Euro die mageren deutschen Industriedaten recht gut. Am Morgen enttäuschte der deutsche…
WeiterlesenDevisen: EUR/USD in der Charttechnik
Mit Spannung schielen die Markteilnehmer am Devisenmarkt auf den kommenden Mittwoch, denn um 1900 Uhr steht der nächste FOMC-Zinsentscheid mit um 1930 Uhr anschließender Pressekonferenz an.Die Wahr…
WeiterlesenDevisen: EURUSD pendelt – aber grundsätzlich weiter im Abwärtstrend
Ein Hin und Her zwischen rund 1,06 und knapp unterhalb von 1,05, so sah der Freitagshandel beim Währungspaar EUR/USD aus. Somit pendelt der Kurs seit einigen Tagen um die Marke von 1,05. Übergeordnet bleibt…
WeiterlesenDevisen: US-Dollar im Sinkflug
Wie gewonnen, so zerronnen. Mit Beginn der Corona-Krise machte der US-Dollar seinem Ruf als Fluchtwährung alle Ehre und legte kräftig zu. Die Gewinne im Dollar-Index haben sich in Luft aufgelöst. Eine…
WeiterlesenDevisen: Vier sichere Währungen im Vergleich
Nachfolgend finden Sie Kurzanalysen zu Schweizer Franken, zur Norwegischen Krone und zur Schwedischen Krone sowie zum Kanadischen Dollar. EUR/CHF: Franken mit Renditenachteil Der Schweizer Franken zeigte…
WeiterlesenDevisenfokus Norwegische Krone: Aufwertungspotenzial noch nicht abgerufen
Alle Notenbanken in den Industrieländern haben 2019 ihre Zinserhöhungspläne gestoppt bzw. denken z.T. sogar über Senkungen nach. Alle Notenbanken? Die norwegische Zentralbank hat nicht nur gegen de…
WeiterlesenDevisenhandel: Schwache Arbeitsmarktzahlen stützen EURUSD
Trive: Das Währungspaar EURUSD hat nach der Veröffentlichung von schwachen US-Arbeitsmarktdaten zugelegt. Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft sank in den USA von 306.000 auf 209.000, während die Arbeitslosenquote in den USA um 0,1 % zurückging, was im Einklang mit der Prognose von 3,6 % steht und darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft alles andere…
WeiterlesenDevisenmarkt ruhig – Anleger warten auf Gespräche zum US-Hilfspaket
Der Devisenmarkt zeigt wenig Bewegung am Dienstag morgen; das Augenmerk der Anleger richtet sich nach Amerika angesichts der immer näher rückenden Deadline für eine Einigung zwischen den Demokraten und…
WeiterlesenDie Aktien sind im roten Gebiet
Das Pfund beginnt die Woche im Rückwärstgang gegenüber anderen Hauptwährungen. Während des Wochenendes wuchsen die Befürchtungen während einer zweiten Welle der Pandemie. Der Gesundheitsminister des Landes…
WeiterlesenDie Bären im EURUSD melden sich erneut zu Wort!
Der EURUSD Wechselkurs offenbart die Chance für weiteres Abwärtspotential. EURUSD hat seine schwungvolle Aufwärtsbewegung von Kursen um 1,07000 USD bis knapp unter den Widerstand um 1,15000 USD vorangetrieben…
WeiterlesenDie Börsen-Löwen: WH SelfInvest präsentiert neues Börsenforum
Der renommierte Broker WH SelfInvest stellt mit den Börsen-Löwen ein neues Börsenforum für Trader aller Art zur Verfügung. Neben wichtigen Terminen, fundierten Informationen und Analysen bekannter Börsenexperten…
WeiterlesenDie Bullen im EURGBP legen zum Wochenstart eine Pause ein
Im EURGBP haben sich die Bullen zum Wochenstart etwas zurückgenommen. Nach oben ist noch Luft, eine Korrektur jedoch durchaus denkbar. Die Bullen im EURGBP atmen durch Die im Support um 0,88700 GBP gestartete…
WeiterlesenDie Bullen im EURJPY melden sich impressiv zurück
EURJPY hat in der letzten Woche aus der Korrektur im Aufwärtstrend einen ordentlichen Kurssprung aufs Parkett gelegt. Das Potential für weitere Anstiege ist definitiv vorhanden. Allerdings bestimmen zum…
WeiterlesenDie Bullen verleihen dem EURUSD Flügel und nehmen 1,19 USD ins Visier
EURUSD hat in den letzten Tagen wieder deutlich an Stärke gewonnen. Das rückt erneut die Kurslevel um 1,19 US-Dollar und 1,20 US-Dollar auf die Agenda. Wer auf einen Rückschnapper setzen will, der findet…
WeiterlesenDie deutliche Abwärtsdynamik im EURCHF bietet Chancen
Die deutliche Abwärtsdynamik im EURCHF bietet Chancen für einen Rückschnapper nach oben. EURJPY dagegen richtet den Fokus erneut aufs Jahrestief. Mit Blick auf die Kursentwicklung bei den lang lauf…
WeiterlesenDie EZB und der Euro-Dollar-Kurs
Auch wenn die Zentralbanken 2019 erneut zu den wichtigsten Treibern der Kapitalmärkte zählten, kann man nicht behaupten, dass der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am kommenden Donners…
WeiterlesenDie Fed macht dem US-Dollar doch noch Beine
Die US-Notenbank Fed hat die Dollar-Bullen mit ihrer hawkishen Zinssenkung am Mittwoch in Wallung gebracht, da es sich bei dem Schritt nur um eine Anpassung der Geldpolitik in der Mitte des Zyklus …
WeiterlesenDie Geldpolitik der Türkei – Ein sinnloses Unterfangen
Bernstein Bank: Das sieht man selten: Keine Reaktion auf eine Zinserhöhung, null, nichts. Hier der Tageschart von USDTRY. Dabei hat die aparte, seit einem halben Jahr agierende Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan Rückgrat und ökonomischen Sachverstand gezeigt – immerhin ist sie gelernte Bankerin mit den Adressen der von JPMorgan übernommenen First Republic Bank sowie Goldman Sachs…
WeiterlesenDie Inflation in Europa geht zurück, während Trader und Anleger nach Gelegenheiten Ausschau halten
Libertex: Europa hat einige schwierige Jahre hinter sich. Abgesehen von der geopolitischen und energiepolitischen Ungewissheit, die den Kontinent erschüttert hat, lag die Inflationsrate deutlich über dem Zielwert und drohte zeitweise sogar in den Bereich einer Hyperinflation zu geraten. Jeder, der in der Eurozone lebt, wird sich sicherlich an das turbulente 4. Quartal 2022 erinnern, als…
WeiterlesenDie Marktaussichten für die nächsten 6 Monate
Libertex: Gerade als es so aussah, als hätten wir das Schlimmste hinter uns, nachdem wir die Pandemie überstanden hatten und endlich wieder zur „alten Normalität“ zurückkehrten, wurden wir von einer Wirtschafts- und Energiekrise überrascht, wie wir sie seit den 1970er Jahren nicht mehr erlebt hatten. Die Inflation schoss in die Höhe, die Aktienkurse stürzten ab, und…
WeiterlesenDie Merkmale des Devisenmarktes
ALB: Die Merkmale des Devisenmarktes machen den Devisenhandel profitabler, aber auch risikoreicher. Finanzmärkte, in denen alle ausländischen Währungen, mit Ausnahme der Landeswährung, gekauft und verkauft werden, werden allgemein als Devisenmärkte bezeichnet. Währung ist ein allgemeiner Begriff, der für ausländische Währungen verwendet wird. Märkte, auf denen ausländische Währungen oder Instrumente wie Banküberweisungen, Zahlungsanweisungen und Schecks von Einzelpersonen,…
WeiterlesenDie Woche der Währungshüter
Das wird die Handelswoche der Notenbanken Gleich drei Zinsentscheidungen bringen uns wahrscheinlich eine Menge Bewegung am Finanzmarkt. Denn die Federal Reserve, die Schweizer Nationalbank und die …
WeiterlesenDie Woche des britischen Pfundes?
Das britische Pfund (GBP/USD) gewinnt in den letzten beiden Tagen um bis dato 0,71 % gegen den Greenback. Damit bleibt der charttechnische Ausbruch aus dem sekundären Abwärtstrend …
WeiterlesenDie Zinsanhebung der BoJ kann die Abwertung des Yen nicht aufhalten
Libertex: Bei all der Aufregung an den europäischen und US-amerikanischen Devisenmärkten in den letzten Jahren – von der historischen Parität zwischen dem Euro und dem US-Dollar, die Ende 2022 erreicht wurde, bis hin zu den steigenden Renditen von Staatsanleihen – ist es verständlich, dass die Aufmerksamkeit vieler Menschen im Westen nicht auf Asien gerichtet war.…
WeiterlesenDollar erhält wieder mehr Zulauf
Die vergangenen Monate waren am Devisenmarkt gekennzeichnet durch eine zumeist positive risikoaffine Stimmung. Dies trieb zeitweilige Rallys bei eher risikoreicheren Währungen an und senkte das Interesse…
WeiterlesenDollar setzt seine Erholung fort
Der US-Dollar kann zu Beginn der Handelswoche seine Erholung fortsetzen. Es scheint, als ob an den Märkten die Risikobereitschaft der vergangenen Wochen zurückgeht. Die Verluste des Greenback innerhalb…
WeiterlesenDollar-Index gewinnt fast 0.8% innerhalb von 24 Stunden – Indizes mit großen Tagesverlusten
Die Finanzmärkte zeigen sich heute risiko-avers. Alle wichtigen Aktienindizes verloren gestern, nach ernüchternden Meldungen und der Einschätzung der US-Notenbank, dass die erwartete wirtschaftliche Erholung…
WeiterlesenDollar/Yen – Sprungbrett nach oben?
Der Dollar bewegte sich gegenüber dem Yen seit Anfang Oktober in einem klaren Abwärtstrend. Am Montag dieser Woche markierte das Währungspaar bei rund 111,60 einen Tiefpunkt, konnte sich im Gleichklang mit den Aktienmärkten aber von dort …
Weiterlesen