Wann endet die Dollar-Rallye?

Die vergangene Woche erwies sich für den US-Dollar als recht erfolgreich. Am Freitag, nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktberichte, setzte der Dollar seine Rallye fort und EUR/USD erreichte den…

Weiterlesen

Warum haben alle das Gold vergessen?

In der Tat! Wenn Sie sich den untenstehenden Tageschart des Goldmetalls ansehen, würden nur wenige Menschen damit handeln wollen. Auch die Investoren interessieren sich immer weniger für Gold. Der Rückgang…

Weiterlesen

Was machen die Rohstoffe?

Baader Bank: Die verhaltene Stimmung der Weltkonjunktur schlägt sich auch bei Rohstoffen nieder. So macht Chinas Wachstumsdelle den Metallpreisen zu schaffen. Auch die Preisschwäche bei Rohöl ist unverkennbar. Insgesamt verringern rohstoffseitige Inflationsrückgänge den zinsrestriktiven Handlungsdruck auf die Notenbanken. Das kommt Gold zugute, das aufgrund der Krisenlage ein wichtiger sachkapitalistischer Vermögensbaustein bleibt. Die weltkonjunkturelle Ladehemmung findet Niederschlag…

Weiterlesen

Was wäre, wenn Donald Trump wieder Präsident der USA wird?

Baader Bank: Die (Finanz-)Welt stellt sich auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump ein. Er dürfte in seinen letzten vier Jahren im Weißen Haus alle Register ziehen, auch, um sich in den Geschichtsbüchern zu verewigen. Was ist vor diesem Hintergrund für die Wirtschaft und Geopolitik zu erwarten? Welche Bedeutung haben Trump und seine Politik für Europa?…

Weiterlesen

Weihnachtsstimmung an den Märkten

Ein äußerst turbulentes Börsenjahr 2020 neigt sich nun dem Ende zu. Obwohl die Anleger in einigen Situationen Blut und Wasser schwitzen mussten, zeigen sich die Märkte kurz vor Weihnachten von ihrer versöhnlichen…

Weiterlesen

Weimar 2.0

 Die Notenbanken pumpen Geld ohne Ende in die Weltwirtschaft. Mit der Inflationierung soll die Corona-Rezession weggespült werden. Das Problem: Das Geld landet an der Börse, die Blase könnte bald platzen…

Weiterlesen

Welche Anlageklassen bei sinkender Inflation profitieren

Aegon Asset Management: Die Inflation wird die Anleger 2023 mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen. Dies könnte Anleger dazu veranlassen, ihre Vermögensallokation zu überdenken. Da die Inflation aufgrund einer übermäßigen Verbrauchernachfrage, fiskalischer und geldpolitischer Anreize, eingeschränkter Lieferketten und einer Neuausrichtung der Ressourcensicherheit stark angestiegen ist, befürchten viele Anleger, dass sie sich auf eine strukturell…

Weiterlesen

Welche Gründe begünstigen die Gold-Rally?

Ölpreis – Konflikt im Nahen Osten birgt große Unsicherheit

CMC Markets: Der Goldpreis fasziniert nach wie vor, und die Preise halten sich in der Nähe eines Rekords. Durch die sich hartnäckig zeigende Inflation, steigen die Renditen der Staatsanleihen seit einigen Tagen wieder an, sodass sich eine Pause der Rally ergeben könnte. Jedoch scheint der Ausbruch über das alte Allzeithoch von 2.080 USD diesmal nachhaltig…

Weiterlesen

Wenn aus Zinshoffnungen wieder Zinsenttäuschungen werden

Helaba: Es war zu erwarten, dass aus Zinshoffnungen wieder Zinsenttäuschungen werden. Die jüngsten Daten zur US-Wirtschaft zeigen, dass diese für eine baldige Zinswende einfach zu stark ist. Darüber hinaus bot auch das letzte FOMC-Protokoll für die Anleger wenig Anlass zur Freude. Argumente für sinkende Leitzinsen lassen sich derzeit nur schwer bemühen.   Finanzmärkte korrigieren Zinssenkungserwartungen,…

Weiterlesen

Wenn es am Schönsten ist…

 … sollte man gehen. Und wie wunderschön es gerade an der Börse ist: Rekorde, Hausse, Euphorie – hurra! Wir hassen es ja, schon wieder die Party zu stören, zumal in den USA bald der nächste Corona-Stimulus…

Weiterlesen

Werden die Zinsen in Kürze schon wieder gesenkt?

T. Rowe Price: Die EZB hat am Donnerstag die Leitzinsen um 0,25 Prozent erhöht. Damit erreicht der Einlagensatz den höchsten Stand seit der Einführung des Euro. Allerdings betonte die EZB in ihrer Mitteilung, dass die Finanzierungsbedingungen nun die Nachfrage belasten. Zudem stellte die EZB fest, dass die Zinssätze ein Niveau erreicht hätten, das, wenn es…

Weiterlesen

Wie geht es weiter mit dem britischen Pfund und der BoE?

Admirals: Die britische Wirtschaft wird im Jahr 2023 wahrscheinlich die dritthöchste VPI-Inflation unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften nach Argentinien und der Türkei verzeichnen. Wenn diese Information Ihre Aufmerksamkeit erregt hat, können wir Ihnen versichern, dass sie nicht auf einer zufälligen Hypothese beruht. Nur zwei Wochen vor der nächsten Sitzung des BoE-Vorstands unterstützen solche Berichte die Ansichten der…

Weiterlesen

Wie viel Aktien-Optimismus ist 2025 noch berechtigt?

Im neuen Jahr sind die Anleger noch auf Richtungssuche und fragen sich, ob die Vorfreude auf das Börsenjahr 2025 zu groß war. Doch ist eine zwischenzeitliche Aktien-Korrektur mehr als gesund, um dann nicht nur die Risiken, sondern auch die Chancen zu betrachten.   Inflation bleibt unter Trump ein Reizthema Die US-Inflation verharrt bereits aktuell hartnäckig…

Weiterlesen

Wie viel Risiko steckt im neuen Börsenjahr 2024?

Baader Bank: 2023 haben Aktien deutlich besser performt als prophezeit. Es bewahrheiteten sich die alten Weisheiten, dass der Markt immer Recht hat und dass neben Risiken auch Chancen beachtet werden sollten. Und was ist mit 2024? Die Erwartungshaltungen sind positiv. Vielleicht zu positiv, weil bereits viel Potenzial im alten Jahr verfrühstückt wurde und die Krisen unterschätzt…

Weiterlesen

Wie viel wird der US Dollar wert sein?

Der Aufschwung an den Märkten nach dem Anstieg der Anleiherenditen ist abgeklungen. Im Moment befinden sich die Anleger in einer gewissen abwartenden Phase, um weitere Entscheidungen zu treffen. Es ist…

Weiterlesen

Wie weit kann die EZB der Fed vorauseilen?

DWS Investments: Wir gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen noch vor der Federal Reserve (Fed) senken wird. Das scheint inzwischen so gut wie sicher. Während die erste Zinssenkung im einheitlichen Währungsraum also am 6. Juni erfolgen dürfte, ist der Zeitpunkt des ersten Zinsschritts jenseits des Atlantiks noch mit großen Fragezeichen versehen.…

Weiterlesen

Wie zukunftsfähig sind Europas und deutsche Aktien im Vergleich zu US-Aktien?

Baader Bank: Der aktuell schwache weltkonjunkturelle Rückenwind legt die massiven Strukturprobleme in Europa und vor allem in Deutschland schonungslos offen. Dagegen zeigt Amerika eindeutig Stärke. Dennoch sollten Anleger europäische Aktien nicht mit dem angeschlagenen Wirtschaftsstandort Europa gleichsetzen.   Wirtschaftskrise ist kein Schicksal, dem man sich ergeben muss Laut den jüngsten Einkaufsmanagerindices nehmen die weltweiten Konjunkturrisiken…

Weiterlesen

Wirtschaftsindikatoren deuten Weg weiterhin in Rezession

ActivTrades: Der DAX kommt weiter nicht vom Fleck und bewegt sich um die 16.000 Punkte. Mal etwas drüber, um dann wieder unter die wichtige Marke zu fallen. Es ist dem Markt nicht zu verdenken, dass er einfach nicht den notwendigen Schritt machen möchte, denn die Wirtschaftsindikatoren und Prognosen sind düster und zeigen Richtung Rezession. Der…

Weiterlesen

Wochenausblick für KW34/2023 – Diese Märkte sollten Sie im Auge behalten

XTB: In dieser Woche herrschte an den Finanzmärkten eine sehr negative Stimmung. Evergrande hat bei einem US-Gericht Konkursschutz beantragt – der zweitgrößte Immobilienentwickler Chinas erhöhte die Unsicherheit über die chinesische Wirtschaft und ihre tatsächliche Verlangsamung. In der Zwischenzeit haben das FOMC-Protokoll und starke US-Wirtschaftsdaten die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung durch die Fed erhöht. In der kommenden…

Weiterlesen

Wochenausblick: Fokus auf Erträge, CPI-Daten, Flash Services und Manufacturing PMIs

ActivTrades: Eine ereignisreiche Woche mit Ertrags- und Wirtschaftsdaten steht diese Woche an. Auf der Liste der am sehnlichsten erwarteten Unternehmensergebnisse steht Tesla Motors von Elon Musk, der vor kurzem die Verkaufspreise für einige seiner Fahrzeugmodelle in den USA erneut gesenkt hat. Laut Zacks Consensus Estimate wird erwartet, dass der EV-Hersteller in seinem nächsten Bericht einen…

Weiterlesen

Wochenausblick: US-Quartalsberichte und Wirtschaftsdaten im Fokus

XTB: Der Sommer ist da, und in dieser Zeit geht es an den Märkten normalerweise eher ruhiger zu. Allerdings beginnt nächste Woche der Gewinnmarathon an der Wall Street, der die US-Indizes in Bewegung halten könnte. Abgesehen davon werden den Händlern die US-Verbraucherpreisindexdaten für Juni, die voraussichtlich eine weitere Verlangsamung zeigen werden, sowie die Zinsentscheidung der Bank…

Weiterlesen

XTB Marktausblick 2024

XTB: Der wirtschaftliche Hintergrund ist für jeden Anleger – ob kurz- oder langfristig orientiert – von grundlegender Bedeutung. In den letzten Jahren hat auch die Bedeutung der geopolitischen Trends zugenommen. Aus diesem Grund beginnen wir unseren Bericht mit einem Ausblick auf die wirtschaftliche und geopolitische Lage.   Wird es eine sanfte Landung geben? Die Wirtschaftslage war…

Weiterlesen

XTB Morgenticker: DAX, Jerome Powells Rede und S&P 500

S&P 500 Kurs 02.11.2023

Asian stocks and currencies, led by tech companies, are rallying from Sydney to Hong Kong. The US Federal Reserve is less inclined to tighten monetary policy, causing long-term government bond yields to rise. The Fed left the prime rate unchanged, hinting at a slowdown in rate hikes. The US and China plan consultations on arms control after Chinese Foreign Minister Wang Yi’s visit to Washington DC.

Weiterlesen

XTB Wochenausblick: S&P 500, EURUSD und GBPJPY

Guten-Morgen-BÖRSE-Aktien-Indizes-Rohstoffe-und-mehr-Das-Markt-Update-mit-Max-04-01-23-Jens-Chrzanowski-GodmodeTrader.de-1

XTB: An der Wall Street begannen diese Woche die Ergebnisberichte, und die Anleger werden nach dem Wochenende weitere Berichte von US-Finanzunternehmen sowie einige Berichte aus dem Technologiesektor erhalten. Darüber hinaus wird die Bank of Japan ihre nächste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, wobei das Augenmerk auf einer möglichen Überprüfung der Geldpolitik liegt. Zu guter Letzt werden…

Weiterlesen

Zahlen sie bar, mit Karte oder in Bitcoin?

 Der Optimismus ist zurück: Dank guter Vorgaben aus den USA konnten die globalen Aktienindizes auch in dieser Handelswoche auf Kursjagd gehen. Vor allem die zinssensiblen US-Technologie-Werte konnten von…

Weiterlesen

Zins-Falken in den USA sind müde – wann kommt die Zinswende?

Baader Bank: Auf den hartnäckigen Preisdruck reagiert die EZB mit einer weiteren Zinserhöhung um 0,25 Prozentpunkte und sendet sogar weitere Zinserhöhungssignale. Doch lässt sie sich Hintertürchen offen. Dagegen hat die Fed mit Blick auf nachgebende Inflationsraten, vor allem aber auf immer dunklere Konjunkturwolken sowie einen angeschlagenen Bankensektor ihren Zinserhöhungszyklus beendet. Erwartungsgemäß hebt die Fed ihren…

Weiterlesen

Zinsängste dominieren weiter das Marktgeschehen

ActivTrades: Bis zum heutigen Freitag war dies an den europäischen Aktienmärkten eine relativ positive Handelswoche und das, obwohl durch die Entwicklung der Verbraucherpreise weitere Unsicherheit in den Markt gekommen ist. Ein ähnliches Bild bot sich den Anlegern und Investoren in den USA. Die Märkte entwickelten sich bis kurz vor Handelsende durchwachsen, bevor sie dann doch recht…

Weiterlesen

Zinsen: Fressfest für die Bären

Fressfest für die Bären: Mehrere Notenbanken haben die Zinsen erhöht. Und das mitten hinein in eine Rezession, die wohl nicht mehr abzuwenden ist. Signale für ein Ende des Tightening waren Fehlanzeige…

Weiterlesen

Zinsen: Playbook für die FOMC-Entscheidung im November

Pepperstone: Die FOMC wird die Zinspause auf der Novembersitzung voraussichtlich verlängern und die Zinssätze unverändert lassen, wobei der Ausschuss die jüngste Verschärfung der finanziellen Bedingungen bei der Festlegung seiner Politik zunehmend berücksichtigt. Da das Wirtschaftswachstum jedoch weiterhin deutlich über dem Trend liegt und die Desinflation langsamer voranschreitet, als manche es sich wünschen würden, werden die…

Weiterlesen

Zinssenkungszyklus der Fed nicht so weit entfernt wie angenommen

Insight Investment: Der Zinssenkungszyklus in den Industrieländern hat begonnen. Obwohl die Fed noch abwartet, ob sie sich diesem Trend anschließt, halten wir den jetzigen Zeitpunkt für attraktiv, um in globale Anleihen zu investieren. Die EZB und andere Zentralbanken haben den Beginn des Lockerungszyklus in den Industrieländern eingeläutet. Einige befürchten jedoch, dass die Fed zu lange zögert,…

Weiterlesen

Zollchaos und Steuersenkungen: US-Handelspolitik verunsichert Finanzmärkte

Wer geglaubt hatte, dass US-Präsident Trump mit dem Aufschub seiner Handelspläne für China und die EU etwas Unsicherheit herausnehmen wollte, ist nun eines Besseren belehrt worden. Nachdem ein US-Handelsgericht die verhängten Zölle für ungültig erklärt hatte, hob ein Berufungsgericht die Entscheidung wieder auf. Die Regierung Trump hat keinen Zweifel daran gelassen, notfalls bis zum Obersten Gerichtshof zu…

Weiterlesen