Beiträge mit dem Stichwort: ‘Zinsen̵
Ich erwarte in Europa Leitzinsen unter zwei Prozent
Werner Krämer, Geschäftsführer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management Deutschland, sieht vier große Themen in den USA, die erheblich auf die Welt und Europa abstrahlen dürften: Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung Deregulierung im Banken- und Energiesektor sowie bei den ESG-Regeln Außenhandel inklusive Zölle die Migration Diese Themen werden in ihrer Wirkung nicht an den US-Grenzen…
Weiterlesenifo Institut kürzt Prognose auf 0,2% Wachstum
ifo Institut: Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 0,2% gekürzt, von 0,7% noch im Januar und 0,9% im Dezember. Für das kommende Jahr aber erhöhte es seine Schätzung um 0,2 Punkte auf 1,5% Wachstum. „Die Konsum-Zurückhaltung, die hohen Zinsen und Preissteigerungen, die Sparbeschlüsse der Regierung und die schwache Weltkonjunktur…
Weiterlesenifo-Präsident Fuest begrüßt EZB-Leitzinsanhebung und kritisiert Beschluss zur Begrenzung von Zinsdifferenzen
Ifo-Präsident Clemens Fuest begrüßt die Entscheidung der EZB, den Leitzins um 0,5 Prozent zu erhöhen. „Damit setzt die EZB ein wichtiges Signal dafür, dass sie gegen die Inflation vorgehen will. Das trägt…
WeiterlesenIm DAX fehlen die Käufer – Europas Wirtschaft vor Vollbremsung
Die Ölpreise notieren aktuell wieder unter dem Niveau vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine. Regierungen und Zentralbanken sind gemeinsam auf einen Sparkurs eingeschwenkt. Die Geldpolitik will weniger…
WeiterlesenIm Land der untergehenden Zinsen
Der Sommer nähert sich dem Ende und mit ihm die Ruhe an den Bondmärkten. Die Emittenten beeilen sich, die Niedrigstzinsen zu nutzen und sich reichlich mit finanzieller Liquidität einzudecken.Seit B…
WeiterlesenIn der Preiszange
Es gibt kein Entrinnen: Nach den Verbraucherpreisen senden auch die Erzeugerpreise ein akutes Warnsignal für die Börse aus. Zinsangst überall. Ausgerechnet jetzt stehen die größten Häfen in China vor…
WeiterlesenIndiens Wirtschaftswachstum: Chancen trotz US-Zollrisiken und regionalen Spannungen
Am 30. Mai hat die nationale indische Statistikbehörde die Wachstumszahlen für die Monate Januar bis März veröffentlicht, die gleichzeitig das vierte Quartal des indischen Fiskaljahres markieren. Eine starke landwirtschaftliche Produktion, robuste Staatsausgaben sowie ein Abbau der Lagerbestände im Vorfeld möglicher US-Zölle werden als Wachstumstreiber genannt. Auch die Industrieproduktion zeigte sich zuletzt robust und lässt auf…
WeiterlesenInflation als „GameStop“ für die Aktienbörse?
Werden die steigenden Inflationsraten, die bereits den Zins für 10-jährige US-Staatsanleihen binnen weniger als einem Jahr um 1 % ansteigen ließen, auch der Aktienrally den Garaus machen? Grundsätzlich…
WeiterlesenInflation in den USA steigt weiter – Börse preist noch mehr Zinserhöhungen ein
Nach einer noch einmal weiter gestiegenen Inflationsrate in den USA im Mai preist der Aktienmarkt jetzt das Risiko von mehreren großen Zinsanhebungen bei den nächsten Fed-Sitzungen und das damit einhergehende…
WeiterlesenInflation in der Eurozone: Es wird weiter nach oben gehen
Es geht weiter aufwärts. Im September 2021 kletterte die Inflationsrate in der Eurozone auf 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr nach 3,0 Prozent im August. Dies war der stärkste Anstieg seit 2008. Wie schon…
WeiterlesenInflation und Niedrigzins: Deutsche Sparer erleiden 2018 Rekordverlust von fast 40 Milliarden Euro
Die deutschen Sparer haben in 2018 insgesamt 38,9 Milliarden Euro durch niedrig verzinste Geldeinlagen verloren – das sind 470 Euro pro Bundesbürger. Allein im vierten Quartal dieses Jahres betrug …
WeiterlesenInflation und Niedrigzins: Fast sieben Milliarden Euro Wertverlust für deutsche Sparer im ersten Quartal
Auch nach rund einem Jahrzehnt Niedrigzins in Deutschland setzen die Menschen hierzulande weiterhin auf niedrig verzinste Anlageformen. Rund 2,3 Billionen Euro stecken momentan in Geldeinlagen wie …
WeiterlesenInflation und Niedrigzinsen – Reale Verluste auf dem Radar
„Sicher ist sicher“ – auf den nach wie vor bevorzugten Geldanlagen wie Sparbuch, Tages- und Festgeld mag Kapital zwar sicher aufgehoben sein, doch es wird real immer weniger.Die Inflation hat ihren…
WeiterlesenInflation, Unsicherheit und die Ukraine: 2 Szenarien für die kommenden Monate
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Kriegs in der Ukraine sehen die Anlageexperten von Nordea Asset Management zwei mögliche Szenarien für die Kapitalmärkte. Cristian Balteo, Head of Product Management…
WeiterlesenInflation: Was eine Vermögensanlage (jetzt) leisten sollte
Die Inflationsrate in Deutschland verharrt bei nahezu fünf Prozent. Die Verbraucherpreise waren im Januar um 4,9 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im Jahresschnitt 2021 stiegen die Preise um 3,1 Prozent…
WeiterlesenInflation: Wie reagieren die Aktienmärkte?
Es ist fast genau zehn Jahre her, dass Mario Draghi seine berühmten Worte „whatever it takes“ auf der EZB-Pressekonferenz denjenigen Investoren vor den Latz knallte, die es wagten, an der Zahlungsfähigkeit…
WeiterlesenInflationary collapse!
Wie gestern erwartet, hat der US-Verbraucherpreisindex für Mai die Prognosen der Analysten deutlich übertroffen. Die erste Reaktion des US-Aktienmarktes war jedoch irrational. Der Markt begann zu steigen…
WeiterlesenInflationsdaten weiter heiß – Profitieren Sie an der Zinsseite
Die Inflationsdaten aus Deutschland und den USA geben keinen Grund zur Annahme einer schnellen Besserung. Deutschland verharrt auf hohem Niveau und in den USA wurde ein neuer Rekord bei den Verbraucherpreisen…
WeiterlesenInflationsgespenst – Nur eine Frage der Zeit, bis es wieder verschwindet?
Die aufkommende Inflationsangst hat in der vergangenen Woche Schockwellen am US-Anleihemarkt ausgelöst, die auch den Aktienmarkt unter Druck gebracht haben und Anleger zwingt, sich ernsthaft mit den Auswirkungen…
WeiterlesenING-DiBa hebt Konditionen für Baufinanzierung an
ING-DiBa: Ab sofort gelten neue Konditionen für die ING-DiBa Baufinanzierung. Die Konditionen für alle Zinsbindungen mit 10 und 15 Jahren wurden um 10 Basispunkte erhöht. Ferner wurden die Konditionen im 60 %igen Finanzierungsauslauf …
WeiterlesenInterview mit Smartbroker über die Zukunftspläne hinsichtlich Expansion, Mobile Trading und Kryptowährungen
Wie zufrieden sind Sie mit 2021 und was haben Sie sich für 2022 vorgenommen? Woher soll das Wachstum kommen?: Im vergangenen Jahr konnten wir die Zahl der Depotkunden mehr als verdoppeln, unsere Assets…
WeiterlesenInterview mit Smartbroker+ über den neu eingeführten Handel mit Kryptowährungen und das flexible Zinskonto mit aktuell 3%
Der Smartbroker+ hat gerade sein Produktangebot um Kryptowährungen erweitert. Warum ist dies ein wichtiger Schritt für Smartbroker+ und wie passt es in Ihr gesamtes Produktportfolio? Aus unserer Sicht gehört Krypto mittlerweile einfach dazu – es ist oft ein weiterer Baustein für Kundinnen und Kunden, die sich mit dem Kapitalmarkt beschäftigen. Die Nachfrage ist groß,…
WeiterlesenInvestoren suchen Unterschlupf
Trive: Nachdem die zweitgrößte Bankenpleite in den USA seit der globalen Finanzkrise eine Marktpanik ausgelöst hatte, flüchteten die Investoren aus Risikoanlagen. Gold wurde seiner Rolle als sicherer Hafen gerecht, da der Spotpreis (XAUUSD) gegenüber den Tiefstständen der letzten Woche um beachtliche 5,67 % zulegte. In dieser Woche werden die Berichte über den Verbraucherpreisindex, die Einzelhandelsumsätze…
WeiterlesenIst eine neue Rezession in den USA wahrscheinlich?
Eine weitere Handelswoche ist vorbei. Der S&P500-Index erreichte am Freitag ein weiteres Allzeithoch, obwohl noch vor einer Woche viele von einer ernsthaften Korrektur ausgingen. Lassen Sie uns versuchen…
WeiterlesenJahresendrallye ante portas
Die Nachricht, die am Mittwoch über die Ticker lief, war so gar nicht nach dem Geschmack der Anleger. Die US-Inflationsrate stieg im Oktober überraschend stark um 6,2 Prozent – und somit auf den höchsten…
WeiterlesenJahresendrallye trotz Materialknappheit: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Es wirkt paradox: Während sich dank der Lieferschwierigkeiten immer neue Risse in der Weltwirtschaft auftun, laufen die Aktienmärkte zu neuer Höchstform auf. Wie passt das zusammen? Einerseits sorgen fast…
WeiterlesenJanet’s kleiner Schocker
Ja was denn jetzt: Kaum hatte US-Finanzministerin Janet Yellen vor der steigenden Zinsen gewarnt, da legte sie eine 180-Grad-Kehrtwende ein. Kidding – alles nicht so gemeint. Doch die Reaktion vor allem…
WeiterlesenJapanische Renditen sind kräftig gestiegen – droht größeres Ungemach am globalen Markt für Staatsanleihen?
Die Renditen japanischer Staatsanleihen (JGBs) sind seit Beginn des Jahres kräftig angestiegen. Insbesondere die Aufwärtsbewegung im ultralangen Laufzeitenbereich – die 30-jährigen Fälligkeiten lagen Ende Mai in der Spitze mit knapp 3,20 Prozent um 90 Basispunkte über ihrem Jahresendstand, bevor es zu einer Erholung kam – hat unter Anlegern Sorgen geschürt, hier könnten erste Vorboten für…
WeiterlesenJe länger die hohe Inflation unbeantwortet bleibt, desto schwieriger wird die geldpolitische Kehrtwende
Die allgemeine Markterwartung ist, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni die (Netto-)Anleihekäufe beenden und die erste Leitzinserhöhung seit März 2016 erst für Juli 2022 signalisieren wird…
WeiterlesenJerome hat noch nicht geliefert
Moment mal: Fed-Chef Jerome Powell hat gerade bis auf Weiteres niedrige Zinsen versprochen. Trotzdem stehen die Hightech-Aktien zunächst im Ausverkauf. Und die Bond-Renditen ziehen an. Weil der Markt…
WeiterlesenJunge Familien auf dem Weg ins Eigenheim – diese 6 Tipps helfen!
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Gerade junge Familien träumen von den eigenen vier Wänden. Ein Eigenheim mit genug Platz für die Kinder und ausreichend Raum für die eigenen Bedürfnisse. Eine gut geplante Baufinanzierung sorgt dafür, dass dieser Traum Realität werden kann. Doch worauf sollte man bei der Baufinanzierung achten? In der Regel geht es ja um große…
WeiterlesenjustTRADE hebt nach EZB-Entscheid Negativzinsen auf Spareinlagen auf
Der Frankfurter Neobroker justTRADE nimmt die jüngste Ankündigung der Europäischen Zentralbank EZB, den Einlagenzins von -0,5 Prozent auf 0 Prozent anzuheben, zum Anlass, die aktuell noch anfallenden Negativzinsen…
WeiterlesenKanada eröffnet den Tapering-Reigen
Die Bank of Canada beginnt mit der Post-Covid-Normalisierung, die Anleihekäufe werden gedrosselt. Andere Zentralbanken dürften folgen und die Devisenmärkte reagieren. Die Kanadier sind mal wieder früh…
WeiterlesenKapitalmarkt 2024: Zeit für Realismus oder sogar Ernüchterung?
Baader Bank: Nach der Hoffnungstrunkenheit der Jahresend-Rallye 2023 setzt im neuen Jahr Katerstimmung ein. So wurden die Erwartungen an schnelle Zinssenkungen von Fed und EZB zurückgeschraubt. Gleichzeitig scheinen die Einschätzung der Konjunktur und der politischen Rahmenbedingungen nüchterner auszufallen. Zeit für neue Sachlichkeit im neuen Börsenjahr 2024? Zauberelixier „Zinssenkung“ doch kein schnell wirkender Krafttrunk? Stabile Arbeitsmarktdaten…
WeiterlesenKeine Überraschung: Aggressive Fed erhöht die Zinsen um weitere 75 Basispunkte
Der Dollar stieg am Mittwoch auf ein neues Zwei-Dekaden-Hoch, nachdem die US-Notenbank die Zinsen wie erwartet um weitere 75 Basispunkte angehoben hatte und weitere große Erhöhungen bei ihren kommenden…
WeiterlesenKeine unmittelbare Erhöhung der saudischen Produktion läßt Ölpreis um 2,5 Prozent steigen
Der Dollar fiel am Freitag, als die Anleger bewerteten, wie hoch die Federal Reserve die Zinssätze bei ihrer Sitzung Ende des Monats wahrscheinlich anheben wird, und als die Anleger nach einer starken…
WeiterlesenKeine Zinswende in Sicht – Immobilienkauf weiter zu historisch günstigen Konditionen
Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen bewegt sich seit Jahresmitte in einer relativ engen Spanne von etwa -0,6 bis -0,4 Prozent. Obwohl die EZB ihre Anleiheankäufe noch einmal ausgeweitet hat, dürften…
WeiterlesenKommen jetzt Inflation und Zinsanstieg?
Janet Yellen hat die Märkte in der vergangenen Woche kurzzeitig ordentlich aus dem Tritt gebracht. Die Renditen von Bundesanleihen kletterten auf ein Zweijahreshoch, blieben aber im Minusbereich. Die Debatte…
WeiterlesenKonditionenänderung der ING Baufinanzierung
Aktuell gelten bei der ING folgende Konditionen für eine Baufinanzierung: Der minimale Sollzins variiert zwischen 3,83% für eine Sollzinsbindung von 5 Jahren bei einem Nettodarlehensbetrag von 300.000…
WeiterlesenKönig USD ist entthront
Es war ein weiterer Tag voller Input seitens der Fed, an dem mehrere Redner auf den Plan traten. Die Angst vor der Inflation war in diesem Zusammenhang ein klares und vorhersehbares Thema. Aber es kommt…
WeiterlesenKonsumlaune der Deutschen sinkt
Die Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf die Anschaffungspläne der Deutschen. Der Aufschwung der Konsumlaune in den letzten beiden Jahren scheint trotz der nochmaligen Zinssenkung der EZB im…
WeiterlesenKrieg und Aktienmärkte – Wie beinflussen sich beide?
Das Säbelrasseln wird zur Invasion. Russland verstärkt seine militärische Präsenz nicht nur an der Grenze zur Ukraine, sondern marschiert mit Panzern in die Separatistengebiete ein und könnte die USA und…
WeiterlesenKryptowährungen: Down to earth statt “to-the-moon”
Inflationsängste haben die Anleger:innen weiter fest im Griff: Auch in dieser Handelswoche waren die US-Märkte zunächst damit beschäftigt den Inflationsschock aus der Vorwoche zu verdauen. Trotz beruhigender…
WeiterlesenLawrow-Putin-Gespräch macht Hoffnung – Ukraine-Problem ist aber nicht das einzige
Die Erleichterung darüber, dass der russische Außenminister Lawrow seinem Präsidenten Putin weitere Verhandlungen mit dem Westen empfiehlt, sorgte an der Börse nur kurz für Entspannung. Zu groß bleibt…
WeiterlesenLohnen sich Zinsanlagen trotz der hohen Inflation?
Lazard: Das Jahr 2022 war für fast alle Anlageklassen ein schlechtes Jahr. Insbesondere die Rentenmärkte litten. Zum Jahresbeginn zeigten sich die Kapitalmärkte zwar wieder von ihrer freundlicheren Seite. Angesichts hartnäckig hoher Inflationszahlen folgte jedoch bald Ernüchterung. Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Asset Management, nennt zwei Strategien für Rentenanlagen, die Anleger im aktuellen Umfeld verfolgen können.…
WeiterlesenLV-Verzinsung: Einer rudert gegen den Strom
In den letzten Wochen jedes Jahres schauen aktive Altersvorsorgesparer gespannt auf die Verlautbarungen der Lebensversicherer. Im November oder Dezember geben die ersten Gesellschaften ihre Überschussbeteiligungen…
WeiterlesenMakrokosmos pfui, Mikrokosmos hui
Die Makroebene ist instabil. Amerika praktiziert spätrömische Dekadenz und wirre (Wirtschafts-)Politik, die Unternehmen, Verbraucher sowie Verbündete um den Schlaf bringen. Auch in Deutschland sorgt die Notschlachtung der heiligen Kuh „Schuldenbremse“ für Unruhe. Zumindest aber im Depot können sich Anleger einen stabilen Mikrokosmos schaffen. Aktienmärkte sind wie kleine Kinder und Betrunkene: Sie sagen immer die Wahrheit…
WeiterlesenMarkt unterschätzt Anzahl der erforderlichen Zinserhöhungen
Das Wirtschaftswachstum ist solide und hat noch nicht begonnen, sich zu verlangsamen. Dieses starke Wachstum in einer Zeit höherer Rohstoffpreise hat zu großen und positiven Inflationsüberraschungen geführt…
WeiterlesenMarktausblick: Wird die Fed die Zinsen senken?
Noch vor vier Monaten hatte die Fed die Zinsen angehoben und es schien so, als wären für 2019 weitere Anpassungen vorgesehen. Zum jetzigen Zeitpunkt beginnen an den Märkten jedoch einige Spekulatio…
WeiterlesenMärkte trotzen der Inflation
Auch in dieser Woche war das Inflationsgespenst wieder einmal Gast an den globalen Aktienmärkten. Doch anders als in den Vorwochen scheinen sich die Anleger:innen inzwischen an die Anwesenheit des ungebetenen…
Weiterlesen