Asset-Inflation erreicht Rekord: 26.000 Euro Verlust wenn Sie nicht handeln!

Die Märkte erreichen trotz des Einbruchs am Freitag neue Höchststände: Der DAX notiert derzeit bei rund 24.241 Punkten nach einem Allzeithoch von 24.771 Punkten, Gold hat erstmals die 4.000-Dollar-Marke durchbrochen und handelt aktuell bei 4.016 US-Dollar, Silber erreichte jüngst sogar 50,28 US-Dollar.

Was auf den ersten Blick wie eine positive Entwicklung aussieht, stellt Anleger vor eine fundamentale Herausforderung: Wer jetzt nicht aktiv handelt, verliert faktisch Geld.

Die sogenannte Asset-Inflation – der überproportionale Anstieg von Vermögenswerten gegenüber der allgemeinen Preisentwicklung – macht es unerlässlich, Portfolios regelmäßig zu überprüfen und neu auszurichten.

 

Das stille Risiko: Kaufkraftverlust durch Untätigkeit

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – bei einer Inflation von 3% verliert Bargeld jährlich real an Wert.

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht das Ausmaß.

Wer 100.000 Euro auf einem unverzinsten Girokonto oder niedrig verzinsten Sparbuch parkt, büßt in fünf Jahren kaufkraftbereinigt rund 14.000 Euro ein.

Nach zehn Jahren sind es bereits 26.000 Euro – ohne dass ein einziger Euro ausgegeben wurde.

 

Berechnung bei 3% jährlicher Inflation | Daten gerundet | ohne Steuern etc.

 

Dieser schleichende Wertverlust wird durch die aktuelle Marktlage noch verschärft. Während klassische Sparformen kaum noch reale Erträge abwerfen, steigen die Preise für Aktien, Immobilien und Rohstoffe kontinuierlich.

Wer nicht investiert ist, verliert doppelt: durch Inflation und durch entgangene Wertsteigerungen!

 

Dax: Hohe Bewertungen und neue Rekorde

Der DAX handelt derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 18,6, deutlich über dem historischen Durchschnitt von 12 bis 15. Diese erhöhten Bewertungen sind kein Zufall, sondern Folge der jahrelangen expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Niedrige Zinsen und Anleihekaufprogramme haben Kapital in riskantere Anlageklassen getrieben und die Preise nach oben gedrückt.

Nach einem Allzeithoch von 24.771 vor wenigen Tagen konsolidiert der Index aktuell bei rund 24.241 Punkten – immer noch auf sehr hohem Niveau!

DAX Chart

Edelmetalle mit historischen Höchstständen

Parallel dazu erreichen Edelmetalle historische Höchststände.

Gold durchbrach am 7. Oktober 2025 erstmals die psychologisch wichtige Marke von 4.000 US-Dollar und notiert aktuell bei 4.016,68 Dollar je Feinunze.

 

Gold Chart

Silber zeigt sich noch dynamischer

Das weiße Edelmetall erreichte 50,28 Dollar und durchbrach damit erstmals seit über einem Jahrzehnt die 50-Dollar-Marke.

Traditionell gelten diese Assets als Inflationsschutz – ihre aktuelle Stärke signalisiert, dass Investoren zunehmend reale Werte gegenüber Papierwährungen bevorzugen.

 

 

Strategische Neuausrichtung: Diese Asset-Klassen bieten Schutz

Die Herausforderung für Anleger besteht darin, in diesem Umfeld die richtige Balance zu finden. Einfach in überteuerte Wachstumsaktien zu investieren, birgt erhebliche Risiken.

Stattdessen sollten vier Asset-Klassen in den Fokus rücken:

 

Value-Aktien: Substanz statt Spekulation

Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, niedrigen Bewertungskennzahlen und stabilen Cashflows profitieren in inflationären Phasen. Value-Aktien weisen typischerweise Kurs-Gewinn-Verhältnisse unter 15 und Kurs-Buchwert-Verhältnisse unter 2 auf. Sie bieten einen Puffer gegen Korrekturen und partizipieren dennoch an steigenden Märkten. Besonders interessant sind derzeit unterbewertete Titel aus traditionellen Branchen, die vom breiten Markt vernachlässigt wurden.

 

Dividendenaktien: Regelmäßige Erträge als Inflationsausgleich

Qualitätsunternehmen mit kontinuierlicher Dividendenpolitik liefern nicht nur laufende Erträge, sondern erhöhen diese häufig über die Jahre. Eine Dividendenrendite von 3 bis 5% kombiniert mit moderatem Kurspotenzial kann inflationsbereinigte Realrenditen von 5 bis 7% ermöglichen. Besonders defensive Sektoren wie Versorger, Konsumgüter oder Gesundheit bieten sich an. Der Vorteil: Dividenden wirken wie ein automatischer Inflationsausgleich, wenn Unternehmen ihre Ausschüttungen kontinuierlich steigern.

 

Edelmetalle: Bewährter Inflationsschutz mit Volatilität

Gold und Silber haben sich historisch als Wertspeicher bewährt. Die aktuelle Preisentwicklung unterstreicht diese Funktion eindrucksvoll: Gold verzeichnete 2025 bereits ein Plus von 51,6%, Silber sogar 67,6% und durchbrach die 50-Dollar-Marke. Eine Beimischung von 5 bis 15% im Portfolio kann als Versicherung gegen Währungsrisiken dienen.

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass Edelmetalle keine laufenden Erträge generieren und starken Schwankungen unterliegen. Sie ergänzen ein Portfolio, sollten es aber nicht dominieren.

 

Anleihen: Attraktive Renditen nach der Zinswende

Nach Jahren negativer Realrenditen bieten Anleihen wieder interessante Optionen. Staatsanleihen mit guter Bonität rentieren bei Laufzeiten von 5 bis 10 Jahren derzeit zwischen 2 und 4%. Unternehmensanleihen solider Schuldner liegen darüber.

Diese Renditen können – kombiniert mit möglichen Kursgewinnen bei sinkenden Zinsen – einen stabilen Portfoliobaustein darstellen. Anleihen dienen zudem als Stabilisator in volatilen Marktphasen.

 

 

Asset-Klasse Empfohlene Portfoliogewichtung Hauptvorteil
Value-Aktien 30-40% Substanz und Kurspotenzial
Dividendenaktien 25-35% Laufende Erträge
Edelmetalle 5-15% Inflationsschutz
Anleihen 20-30% Stabilität und Rendite

 

Fazit: Aktives Management schlägt Abwarten

Die aktuelle Marktphase erfordert von Anlegern eine Abkehr von der reinen Buy-and-Hold-Strategie in überbewerteten Segmenten. Denn die Zahlen sind eindeutig: Gold bei über 4.000 Dollar, Silber bei 50 Dollar, der DAX mit einem KGV von 18,6 – all dies zeigt eine massive Asset-Inflation.

Doch wer ausschließlich auf hochbewertete Technologieaktien oder Wachstumswerte setzt, trägt ein erhöhtes Korrekturrisiko.

Gleichzeitig ist vollständige Zurückhaltung keine Option – sie führt garantiert zu Kaufkraftverlusten.

Die Lösung liegt in einer diversifizierten, bewussten Allokation über verschiedene Asset-Klassen hinweg. Value-Aktien und Dividendentitel bieten Partizipation am Wirtschaftswachstum bei moderatem Risiko. Edelmetalle fungieren als Versicherung gegen Währungsentwertung – ihre aktuelle Performance von über 50% bei Gold und über 67% bei Silber unterstreicht diese Rolle eindrucksvoll. Anleihen stabilisieren das Portfolio und liefern nach der Zinswende wieder attraktive Renditen.

Entscheidend ist, daß Stillstand ist in Zeiten von Asset-Inflation die teuerste Option ist.

Anleger, die ihre Portfolios nicht regelmäßig überprüfen und anpassen, verlieren real an Vermögen – nicht durch aktive Fehler, sondern durch Untätigkeit.

Die Zeit für eine strategische Neuausrichtung ist jetzt.

 

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News

    Spaltung am Rohstoffmarkt: Industrie- und Edelmetalle dominieren Öl – Gold & Silber glänzen weiter

    Angesichts einer Stimmungsaufhellung in der Weltkonjunktur zeigen Rohstoffe ein differenziertes Bild. Industriemetalle profitieren von weltweit üppigen Infrastrukturausgaben und von der Sonderkonjunktur der Künstlichen Intelligenz. Rohöl...