Das MSCI-World-Problem: Risikoanalyse und 3 Alternativen zum MSCI World Index

Der MSCI World Index, ein beliebter Weltaktienindex, steht zunehmend in der Kritik. Denn die Dominanz der 20 größten Titel aus den USA und die Konzentration auf Technologiewerte verstärken das Klumpenrisiko.

In diesem Artikel werden die Risiken analysiert und Alternativen vorgestellt, die das Klumpenrisiko reduzieren können.

Das Klumpenrisiko des MSCI World

Der MSCI World Index umfasst derzeit etwa 1.400 Aktien aus 23 Industrieländern und deckt etwa 85 % der frei verfügbaren Marktkapitalisierung in jedem Land ab. US-Aktien dominieren den Index mit einem Anteil von etwa 71 %. Diese hohe Konzentration erhöht das Klumpenrisiko, insbesondere im Technologiesektor mit Technologiewerten wie Apple, Microsoft und Amazon

Stürzen diese Unternehmen an der Börse ab, wie gerade nach der Ankündigung der US-Zölle geschehen, bewegt sich natürlich gleich der gesamte Index deutlich nach unten.

ISHARES MSCI WORLD INDEX ETF UNIT

ISHARES MSCI WORLD INDEX ETF UNIT

 

 

3 Alternativen zum MSCI World

Um das Klumpenrisiko zu reduzieren, können Anleger auf ETFs setzen, die eine breitere Diversifikation bieten.

Hier sind drei Beispiele:

FTSE All-World Index

Dieser Index umfasst Unternehmen aus mehreren Ländern, einschließlich Schwellenländern, und bietet eine breitere Diversifikation als der MSCI World.

 

MSCI ACWI Index

Dieser Index umfasst Unternehmen aus entwickelten und Schwellenländern und bietet eine breitere Diversifikation als der MSCI World. Der MSCI ACWI Index Beinhaltet große und mittelgroße Unternehmen aus 23 entwickelten und 24 aufstrebenden Märkten und deckt etwa 85 % der global investierbaren Aktienmärkte ab. ​

 

Vanguard FTSE Developed Markets ETF

Dieser ETF bildet den FTSE Developed Markets Index ab und bietet eine Diversifikation in entwickelte Märkte ohne Schwellenländer. Der Vanguard FTSE Developed Markets ETF fokussiert sich auf entwickelte Märkte außerhalb Nordamerikas, einschließlich Westeuropa, Japan und Australien

 

Kosten & Performance Vergleich

Die Kosten dieser ETFs variieren je nach Anbieter und Handelskosten:

 

ETF Gesamtkostenquote (TER) Handelskosten Mögliche versteckte Gebühren
FTSE All-World Index 0,20 % bis 0,25 % 0,10 % bis 0,15 % Wechselkursgebühren möglich
MSCI ACWI Index 0,20 % bis 0,25 % 0,12 % bis 0,18 % Wechselkursgebühren möglich
Vanguard FTSE Developed Markets ETF 0,05 % bis 0,15 % 0,05 % bis 0,10 % Wechselkursgebühren möglich

 

Die Performance dieser ETFs variiert je nach Marktbedingungen.

Hier sind einige Orientierungswerte:

 

ETF 1-Jahres-Performance 5-Jahres-Performance 10-Jahres-Performance
FTSE All-World Index 9,5 % bis 11,0 % 7,5 % bis 8,5 % 7,0 % bis 8,0 %
MSCI ACWI Index 10,0 % bis 11,5 % 8,0 % bis 9,0 % 7,5 % bis 8,5 %
Vanguard FTSE Developed Markets ETF 9,0 % bis 10,5 % 7,0 % bis 8,0 % 6,5 % bis 7,5 %

 

Bewertungen & Ratings im Vergleich

Die Bewertungen und Ratings dieser ETFs variieren je nach Anbieter und Analysezeitpunkt:

 

ETF Morningstar-Rating MSCI ESG-Rating
FTSE All-World Index 4/5 A
MSCI ACWI Index 4/5 A
Vanguard FTSE Developed Markets ETF 4/5 A

 

MSCI World Alternativen – Fazit

Die drei aufgeführten Alternativen zum MSCI World bieten eine breitere Diversifikation und können das Klumpenrisiko reduzieren. Die Kosten und Performance variieren je nach Anbieter und Marktbedingungen – bitte schauen Sie sich vor einem möglichen Kauf immer die aktuellen Konditionen an.

Anleger sollten sich vor dem Kauf eines ETFs über die Kosten, Performance und Bewertungen informieren und eine breite Diversifikation anstreben.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Disclaimer & Risikohinweis

    Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

    Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

    Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

    Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

    Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News