DAX/Gold-Ratio im freien Fall: Realer Wertverlust von 50% seit 2017

Der Deutsche Aktienindex erreicht immer neue Rekordstände und wird oft als Indikator für eine florierende Wirtschaft herangezogen.

Doch ein genauerer, inflationsbereinigter Blick zeichnet ein deutlich anderes Bild. Ein düsteres Bild.

Die Wertentwicklung des DAX in den letzten Jahren spiegelt weniger eine reale wirtschaftliche Stärke als vielmehr eine fortschreitende Geldentwertung wider — das letzte wirklich starke Wirtschaftsjahr für Deutschland war 2017!

 

Die Illusion der nominalen Höchststände

Wer die Entwicklung des DAX in den vergangenen Jahren verfolgt, könnte zu dem Schluss kommen, dass die deutsche Wirtschaft auf einem soliden Wachstumskurs navigiert.

Die nominalen Zuwächse des Index verschleiern jedoch die tatsächliche Kaufkraftentwicklung.

Um ein realistischeres Bild zu erhalten, muss der Index um die Inflation bereinigt werden.

Eine besonders aussagekräftige (wenn auch nicht die einzige) Methode hierfür ist die Betrachtung des DAX in Relation zum Goldpreis, einem traditionell wertstabilen und inflationsgeschützten Referenzgut.

 

DAX Chart

 

Realer Wertverlust von fast 50%: das DAX/Gold-Ratio seit 2017

Misst man den DAX nicht in Euro, sondern in Unzen Gold, ergibt sich ein ernüchterndes Bild. Das sogenannte DAX/Gold-Ratio zeigt, wie viele Unzen Gold man für einen DAX-Punkt kaufen kann. Seit seinem Höhepunkt im Jahr 2017 hat dieses Verhältnis dramatisch abgenommen.

Während man damals in der Spitze noch etwa 12 bis 13 Unzen Gold für einen DAX-Punkt erhielt, sind es heute nur noch rund 6,6 Unzen — ein realer Wertverlust von nahezu 50%.

 

 

 

Jahr DAX/Gold-Ratio Reale Wertentwicklung
2017 12–13 Unzen Höchststand
2025 6,6 Unzen −50% gegenüber 2017

 

Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass der Wert des DAX in den letzten Jahren nicht mit der Wertentwicklung von Gold mithalten konnte.

Während der Goldpreis, insbesondere im Jahr 2025, neue Rekordhöhen von über 4.300 US-Dollar pro Unze erreichte, hat der DAX real an Substanz verloren.

Die nominalen Kursgewinne wurden durch die Inflation und die damit einhergehende Geldentwertung mehr als aufgezehrt.

 

Gold Chart

 

Kumulierte Inflation von über 26% seit 2017

Die Entwicklung des DAX/Gold-Ratios ist eng mit der Inflationsentwicklung der letzten Jahre verknüpft. Seit 2017 ist eine deutliche Zunahme der realen Inflationsraten zu beobachten.

Die kumulierte Realinflation von 2017 bis 2025 beträgt klar über 30% (manche sprechen sogar von über 70%!) — ein erheblicher Kaufkraftverlust, der sich direkt auf die reale Rendite von Aktieninvestments ausgewirkt hat.

100 Euro aus dem Jahr 2017 besitzen heute nur noch eine Kaufkraft von rund 79 Euro.

 

Fazit: Der Reality-Check für Anleger

Die Betrachtung des DAX auf Goldbasis entlarvt die Illusion der nominalen Rekordstände. Sie zeigt, dass die deutsche Wirtschaft und der deutsche Aktienmarkt real an Wert verloren haben. Die Entwicklung seit 2017 ist geprägt von hoher Inflation, wirtschaftlicher Stagnation und strukturellen Problemen. Anleger, die auf den DAX gesetzt haben, mussten in den letzten Jahren einen erheblichen Kaufkraftverlust hinnehmen — gemessen in der wertstabilen Referenzwährung Gold.

Der Blick auf den DAX in Gold gemessen ist somit ein wichtiger und ernüchternder Reality-Check für die tatsächliche Verfassung der deutschen Wirtschaft.

Während nominale Indexstände Euphorie erzeugen mögen, zeigt die inflationsbereinigte Betrachtung eine deutlich weniger rosige Realität.

Für Anleger bedeutet dies: Eine differenzierte Analyse unter Berücksichtigung der realen Kaufkraftentwicklung ist unerlässlich, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

 

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News