EUR/USD: auf Basis technischer Analyse deutlich Luft nach oben
Zuletzt handelte der US-Dollar im Bereich von 0,959 bis 0,976 Euro.
Die Zinsen in den USA fielen in 2024 um einen Prozentpunkt. Auch in Bezug auf die Assets, die wie Blei auf der Bilanz der Fed lasten, tat sich etwas in Sachen „quantitative tightening“. Die Assets in der Fed-Bilanz wurden von 7,713 Billionen US-Dollar Ende 2023 bis zum Ende 2024 auf 6,886 Billionen US-Dollar reduziert. Es wird abzuwarten sein, inwieweit die Fed in diesem Jahr dazu in der Lage sein wird.
Zur Charttechnik: Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten übergeordneten Zwischentief des 03. Oktober 2023 von 1,0447 bis zum Zwischenhoch des 25. September 2025 von 1,1214, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
EURUSD Chart
EURUSD Kursziele
Das Kursziel für das Währungspaar EUR/USD könnte sich an den Widerstandsmarken von 1,0447, 1,0628, 1,0740, 1,0831 und 1,0921 orientieren. Unterstützungen für eine potenzielle Abwärtsbewegung sind bei 1,0266, 1,0154 und 0,9973 auszumachen.
Analyse der Broker-Test.de Redaktion
Der EUR/USD-Wechselkurs zeigt für 2025 ein gemischtes Bild, wobei einige Analysten einen Aufwärtstrend erwarten, während andere eine Korrektur oder sogar einen Rückgang vorhersagen.
Kursziele und Analystenmeinungen
PandaForecast sieht einen starken Aufwärtstrend mit einem Ziel von 1,2133 zum Jahresende 2025. Die technische Analyse zeigt gemischte Signale, wobei einige Indikatoren auf eine Aufwärtsbewegung hinweisen, während andere eine Korrektur erwarten.
Die Mehrheit der Analysten erwartet jedoch einen Anstieg des EUR/USD-Wechselkurses im Laufe des Jahres 2025.
Finanzkennzahlen und Finanzprognosen
Für den EUR/USD-Wechselkurs werden für 2025 unterschiedliche Prognosen abgegeben. Einige Analysten erwarten eine Stärkung des Euros gegenüber dem US-Dollar. Die optimistischsten Vorhersagen sehen den EUR/USD-Kurs bis Ende 2025 bei 1,2133. LongForecast prognostiziert einen Anstieg auf 1,1510 im Februar 2025, gefolgt von einer Korrektur und einem weiteren Anstieg auf 1,1700 im Herbst. PandaForecast erwartet einen starken Aufwärtstrend ab März 2025, der den Kurs bis Ende 2025 auf 1,2133 treiben könnte.
Im Gegensatz dazu sehen einige Experten eine Korrektur auf 1,1260 oder sogar einen Rückgang auf 1,0770. Die langfristigen Prognosen für 2026 und 2027 deuten auf einen Abwärtstrend hin, mit einem möglichen Kurs von 1,0250 bis 1,0300 Ende 2027.
Die fundamentalen Faktoren, die den EUR/USD-Kurs beeinflussen, umfassen die Zinssätze der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve (Fed), sowie die Wirtschaftsdaten beider Regionen.
Die EZB hat im Juni 2024 den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 4,25% gesenkt, während die Fed im September 2024 den Zinssatz auf 5,0% reduzierte. Die Wirtschaftsdaten zeigen eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in der Eurozone, was den EUR/USD-Kurs belastet.
Dividendeninfos
Die EUR/USD-Wechselkurse spiegeln lediglich den Wert des Euro im Vergleich zum US-Dollar wider und unterliegen den Schwankungen auf den Devisenmärkten. Es gibt keine Dividendeninfos für EUR/USD, da es sich nicht um eine Aktie handelt.
Risiken und ChancenDie EUR/USD-Währungspaarung zeigt sich zu Beginn des Jahres 2025 mit einer negativen Tendenz, nachdem sie am ersten Handelstag um 0,8% gefallen ist und ein Zwei-Jahres-Tief von 1,0250 erreicht hat.
Analysten erwarten, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinssätze schneller senken wird als die Federal Reserve (Fed), was den Abwärtstrend verstärken könnte. Die EZB plant, ihre Zinssätze bis Ende 2025 auf etwa 2% zu senken, während die Fed ihre Zinssätze langsamer senken wird.
Trotz dieser negativen Aussichten sehen einige Experten Potenzial für eine Erholung des Euros im Laufe des Jahres. Mark Haefele, Chief Investment Officer bei UBS Global Wealth Management, prognostiziert, dass der Euro bis Dezember 2025 auf 1,12 ansteigen könnte, da die US-Wirtschaft zwar stärker als die Eurozone ist, aber die Bewertung des Dollars als überhöht angesehen wird. Raphael Olszyna-Marzys, International Economist bei J. Safra Sarasin, sieht den Euro-Dollar-Kurs bei 1,05 im Juni 2025.
Die Risiken für den Euro liegen in der schwachen Wirtschaftsentwicklung der Eurozone und der erwarteten Zinssenkungen der EZB. Die Chancen liegen in einer möglichen Erholung des Euros, wenn die US-Wirtschaft schwächer wird und die Bewertung des Dollars korrigiert wird.
Fazit
Trotz negativer Aussichten sehen einige Experten Potenzial für eine Erholung des Euros im Laufe des Jahres. Die langfristigen Prognosen deuten auf einen Abwärtstrend hin, mit einem möglichen Kurs von 1,0250 bis 1,0300 Ende 2027.
Disclaimer & Risikohinweis
72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Ähnliche Finanznachrichten
- EUR/USD vor FOMC-Zinsentscheid: 25 Basispunkte Senkung erwartet
- EUR/USD: Inflation in Eurozone zieht an, Kurs bei 1,17 USD – EZB-Zinspolitik bleibt angespannt
- EUR/USD: EZB-Spielraum für Zinssenkungen schwindet
- EUR/USD: Powell signalisiert Ende des Bilanzabbaus, US-Dollar schwächer
- EUR/USD: Keine Bewegung beim Shutdown, aber Zinssenkung erwartet
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
flatex News


Umsatzerlöse steigen im 3. Quartal auf 132 Mio. Euro (+18 %) – Konzernergebnis wächst überproportional auf 39 Mio. Euro (+57 %) Umsatz- und Ergebnisprognose für Gesamtjahr erneut angehoben – Umsatz von 530 Mio. bis 550 Mio. Euro angestrebt sowie Konzernergebnis zwischen 150 Mio. und 160 Mio. Euro Operative Kennzahlen entwickeln sich positiv: mehr Kunden und…


Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Beiersdorf notierte am 06. August 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief von 92,52 Euro. Seitdem konnte sich die Aktie bis zum 19. August 2025 auf ein Zwischenhoch von 103,55 Euro erholen. Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und…


Die Aktie des MDAX-Konzerns Porsche AG notierte am 27. August 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 47,83 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie bis zum 22. September 2025 auf ein Zwischentief von 39,62 Euro. Aufgrund dieses Kursverlaufs wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite zu ermitteln. Die Widerstände fänden sich bei 44,69 Euro,…


Nur noch 8 Tage und der nächste FOMC-Zinsentscheid steht an. Am Abend des 29. Oktober 2025 um 20:00 Uhr dürfte der Offenmarktausschuss der US-Notenbank Federal Reserve das Leitzinsband um weitere 25 Basispunkte absenken. Das Leitzinsbad dürfte dann von aktuell 4,00 bis 4,25 Prozent auf 3,75 bis 4,00 Prozent abgesenkt werden. Am US-Terminmarkt geht man derzeit…
Weitere Trading News
flatexDEGIRO wächst auch im 3. Quartal deutlich – Prognose für das Gesamtjahr 2025 erneut angehoben

Umsatzerlöse steigen im 3. Quartal auf 132 Mio. Euro (+18 %) – Konzernergebnis wächst überproportional auf 39 Mio. Euro (+57 %) Umsatz- und Ergebnisprognose für...
DAX/Gold-Ratio im freien Fall: Realer Wertverlust von 50% seit 2017

Der Deutsche Aktienindex erreicht immer neue Rekordstände und wird oft als Indikator für eine florierende Wirtschaft herangezogen. Doch ein genauerer, inflationsbereinigter Blick zeichnet ein deutlich...
Der Goldpreis steigt weiter, während die Zinsen fallen und die Aktienkurse stagnieren

Bei einem traditionell eher zurückhaltenden Instrument wie Gold sind die Wertsteigerungen in der Regel moderat und zeitlich gut verteilt. Der Preisanstieg des gelben Metalls um...
Aktie im Fokus: Beiersdorf – Analysten der DZ Bank erwarten über 30% Kurspotenzial

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Beiersdorf notierte am 06. August 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief von...
Geldanlage in besonders herausfordernden Zeiten – Zinssparen, Gold oder Aktien?

Jeder kennt die Binsenwahrheit, dass die gesetzliche Rente kaum für ein auskömmliches Leben im Alter reicht. Es müssen dringend Alternativen her. Dabei ist geldmarktnahes Sparen...
Bitcoin-Analyse: Kursverlust von 3% auf 107.000 USD – das sind die Gründe!

Der Bitcoin-Kurs verzeichnete am heutigen Handelstag einen deutlichen Rückgang von nahezu 3% und notiert aktuell bei rund 107.000 USD. Diese Kursbewegung stellt eine bemerkenswerte Korrektur...
Anleihen: Steilheit der Zinsstrukturkurve dürfte sich fortsetzen – zwei „negative“ Entwicklungen könnten sogar positiv wirken!

In den letzten Jahren gab es zahlreiche geopolitische und politische Turbulenzen und – insbesondere für Anleger – unbeständige Wirtschaftsdaten. Die Entwicklung der US-Daten war besonders...
Aktie im Fokus: Porsche AG – Analysten von JP Morgan prognostizieren über 50% Kurspotenzial

Die Aktie des MDAX-Konzerns Porsche AG notierte am 27. August 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 47,83 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie bis zum...
Aktie im Fokus: United Internet – Ausbruch aus der Range

Die Aktie von United Internet (WKN: 508903) bewegt sich ausgehend vom im Juli 2023 bei 12,38 EUR markierten Dekadentief in einem langfristigen Aufwärtstrend. Auf Jahressicht...
EUR/USD vor FOMC-Zinsentscheid: 25 Basispunkte Senkung erwartet

Nur noch 8 Tage und der nächste FOMC-Zinsentscheid steht an. Am Abend des 29. Oktober 2025 um 20:00 Uhr dürfte der Offenmarktausschuss der US-Notenbank Federal...
DAX wird weiter unter 24.000 Punkten gekauft – Perfektes Timing für TKMS-Erstnotiz

Unter 24.000 Punkten kann sich der DAX seiner Unterstützer und Käufer auch weiterhin sicher sein. So schnell wie der Index unter die psychologische Barriere abtaucht,...
EUR/USD: Inflation in Eurozone zieht an, Kurs bei 1,17 USD – EZB-Zinspolitik bleibt angespannt

Die europäische Statistikbehörde „Eurostat“ meldete am Freitag um 11:00 Uhr die Verbraucherpreise für die Eurozone für den Berichtsmonat September. Im Vergleich zum Vorjahresmonat September 2024...
Aktie im Fokus: Continental – Kursschub nach Zahlen

Die Continental-Aktie (WKN: 543900) war vom im September 2024 bei 38,62 EUR markierten Tief (bereinigt um die Abspaltung von Aumovio) bis auf ein im Mai...
Gold: Neuer Rekord und charttechnische Ausblicke – TD Securities trauen Gold Kurse bis 7.000 USD zu

Der Preis für eine Feinunze Gold setzte am Freitag deutlicher zurück – vorher konnte jedoch ein neuer Rekord aufgestellt werden. Aufgrund nun wieder startender Friedensbemühungen...
DAX Analyse für die Woche vom 21. bis 25. Oktober 2025 – leicht positive Tendenz

Konsolidierung nach Allzeithoch bei 24.771 Punkten! Der deutsche Leitindex präsentiert sich zum Wochenende bei 23.831 Punkten und verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang von...
Aktie im Fokus: MTU Aero Engines – Analysten prognostizieren rund 30% Kurspotenzial

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns MTU Aero Engines notierte am 24. Juli 2025 via Xetra auf einem letzten hier für die Analyse relevanten...
Kraken übernimmt US-Derivatebörse Small Exchange von IG Group für 100 Millionen Dollar

Die Krypto-Börse Kraken baut ihre US-Präsenz im Derivategeschäft deutlich aus. Das Unternehmen erwirbt von der britischen IG Group Holdings die regulierte US-Derivatebörse Small Exchange für...
flatexDEGIRO AG: Prognose für das Gesamtjahr 2025 nach weiterem Wachstum im dritten Quartal angehoben

Die flatexDEGIRO AG hat vorläufige, ungeprüfte Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und ihre Jahresprognose angehoben. Auf Basis vorläufiger, ungeprüfter Zahlen stiegen die Umsatzerlöse...
BaFin interveniert bei Turbo-Zertifikaten für mehr Anlegerschutz im Handel mit hochspekulativen Hebelprodukten

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat heute eine Produktinterventionsmaßnahme für sogenannte Turbo-Zertifikate erlassen. Sie tritt im Juni 2026 in Kraft. Ziel der Maßnahme ist es,...