Fonds: Gewinnmitnahmen ja, Verkaufswelle nein
Die zeitweise deutlichen Kursverluste haben für rege Umsätze im Fondsgeschäft gesorgt. „Das Handelsaufkommen ist gut, gerade auch in Abwärtsbewegungen“, berichtet Matthias Präger, der für die Baader Bank Fonds handelt. Ivo Orlemann von der ICF Bank verweist auf die gestiegene Unsicherheit, speziell bezüglich der Tech-Werte. „Eine Verkaufswelle sehen wir aber definitiv nicht.“
Zu den Umsatzspitzenreitern bei der ICF gehört weiter der Fidelity Global Technology (LU0099574567). „Es gibt einiges an Abgaben, aber auch immer wieder Käufe“, meldet Orlemann. Der Fonds hat seit seinem Hoch Anfang November rund 6 Prozent verloren, seit November 2024 steht aber immer noch ein Plus von 11 Prozent.
Abflüsse aus Aktienfonds
Ohne Trend präsentiert sich bei der Baader Bank das Geschäft für Fonds mit Schwerpunkt Asien. Gesetzt werde auf den Amundi China Equity (LU1882445569) und den AGIF Allianz Oriental Income (LU1173936821), abgegeben der JPMorgan Pacific Equity (LU0052474979).
Viel Handel in Goldminenfonds
Einiges um geht Präger zufolge zudem in Goldminenfonds, die vom Goldhöhenflug profitiert hatten. Der Preis für die Feinunze war vor einem Monat auf das neue Allzeithoch von 4.380 US-Dollar gestiegen. Aktuell sind es zwar wieder nur 4.064 US-Dollar, seit Jahresanfang ergibt sich aber immer noch ein Anstieg von 56 Prozent.
Beliebt bei der Baader Bank-Kundschaft ist der DWS Invest Gold and Precious Metals Equities (LU0363470401), während der BGF World Gold Fund (LU0055631609) und der Nestor Gold Fonds (LU0147784465) abgegeben werden.
Gute Umsätze auch in Mischfonds
Der ARERO – Der Weltfonds (LU0360863863) bleibt unterdessen gefragt, wie Präger beobachtet. Der Fonds setzt unabhängig von der Marktentwicklung immer zu 60 Prozent auf weltweite Aktien, zu 25 Prozent auf europäische Renten und zu 15 Prozent auf Rohstoffe – mit halbjährlichem Rebalancing.
Geldmarktfonds rege genutzt
Sehr viel los ist weiterhin in Geldmarktfonds – ohne klare Richtung. Abgaben im großen Stil sieht Orlemann für den UniOpti4 (LU0262776809). Die Kundschaft der Baader Bank trennt sich vom CB Geldmarkt Deutschland (LU0052221412) und kauft den Schoellerbank Kurzinvest (AT0000944806) und den DWS ESG Euro Money Market (LU0225880524). Auch ein internationaler Rentenfonds mit gemischten Laufzeiten wird laut Orlemann eher abgegeben: der Fixed Income One von LLB Invest (AT0000A347S9).
Immo-Fonds: „Wir sehen Käufe und Verkäufe“
Umsatzspitzenreiter sind bei der ICF allerdings einmal mehr die Immobilienfonds. „Wir sehen Käufe und Verkäufe“, erklärt Orlemann. Ganz vorne dabei: der Grundbesitz Global (DE0009807057), der HausInvest (DE0009807016) und der Deka-ImmobilienEuropa (DE0009809566). Deutlich nach unten ging es für den Wertgrund WohnSelect (DE000A1CUAY0). „Da steckt eine Abwertung der Fondsgesellschaft dahinter“, bemerkt Orlemann.
Weiter Verkaufsdruck bei Immo-Fonds
Aktienfonds verzeichneten von Januar bis Ende September hingegen netto 37 Milliarden Euro Zuflüsse, allein 33,5 Milliarden Euro in Aktien-ETFs. Rentenfonds flossen 26,7 Milliarden Euro zu, Geldmarktfonds 6,5 Milliarden Euro, Mischfonds 2,8 Milliarden Euro.
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel
Infos über Deutsche Börse Frankfurt
Die Deutsche Börse AG ist der Betreiber des börslichen Handelsplatzes Deutsche Börse Frankfurt und dem elektronischen Deutsche Börse Xetra. Die Deutsche Börse Frankfurt unterhält modernste Handels-, Abwicklungs- und Informationssysteme rund um den börslichen Handel. Mit einem Umsatzanteil von ...










