Unabhängigkeit der Fed im Visier: Trump vs. Powell
Die Auseinandersetzung zwischen Präsident Trump und Fed‑Chef Powell offenbart nicht nur einen weiteren Machtkampf in Washington, sondern greift ein wesentliches Fundament moderner Wirtschaftspolitik an: die Unabhängigkeit der Zentralbank. Trump mag öffentlichkeitswirksam Powell als „Loser“ titulieren und mutmaßen, dessen Amtszeit könne gar nicht früh genug enden – doch hinter diesen verbalen Attacken steckt weniger echtes Verständnis für geldpolitische Zusammenhänge als vielmehr das kalkulierte Bestreben, die Zinskosten der hoch verschuldeten US‑Regierung zu drücken.
Aus fiskalischer Sicht liegt Trumps Faszination für niedrige Zinsen auf der Hand: Je günstiger sich die USA refinanzieren können, desto weniger wächst das Schuldendienstvolumen. Doch diese Rechnung übersieht die langfristigen Risiken: Niedrige Zinsen begünstigen nicht nur höhere Staatsdefizite, sondern können zugleich Blasen in Immobilien‑ und Aktienmärkten sowie eine Fehlallokation von Kapital fördern. Solange die Fed glaubwürdig an ihrer Inflationsbekämpfung festhält, bleibt sie der Wächter über die wirtschaftliche Stabilität – gerade deshalb, weil sie unabhängig von kurzfristigen politischen Interessen agieren kann.
Auch der Blick der Märkte liegt stärker auf den Renditen zehnjähriger US‑Staatsanleihen als auf dem Fed‑Leitzins. Finanzminister Scott Bessent betonte auf einer Konferenz, dass ihn vor allem die Kurse der zehnjährigen Treasuries interessierten. Als Junk‑Bond-Pionier Michael Milken in einem Meeting scherzte, er bekomme über eine App eine Warnmeldung, wenn sich die Preise von US-Staatsanleihen binnen zwei Stunden um mehr als 2 % änderten, entgegnete Bessent trocken: „Bitte teilen Sie das nicht dem Präsidenten mit.“ Diese Anekdote verdeutlicht, wie stark politische Rhetorik und technische Marktindikatoren in unterschiedlichen Sphären wirken – und wie wenig Trump offenbar über die Feinheiten informiert ist.
Die Kernaussage dieser Konfrontation lautet: Wer die Unabhängigkeit der Notenbank unterminiert, riskiert das Fundament des Vertrauens in den Dollar – und damit langfristig auch die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit Washingtons selbst. In Zeiten hoher Staatsverschuldung und globaler Verflechtung stellt sich vielmehr die Frage, ob nicht andersherum die Politik stärker darauf achten muss, ihre Ausgaben zu zügeln, statt die Geldpolitik zum Spielball politischer Rhetorik zu machen.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.