XTB äußert sich zu den ESMA-Vorschriften

XTB: Für den europäischen Forex-Markt wird das Jahr 2018 sehr wichtig werden. Die ESMA führt zum 1. August weitreichende Regulierungen ein, die den Markt des Devisenhandels in Europa in den kommenden Jahren wahrscheinlich beeinflussen werden. Zunächst sehen diese Vorschriften meist wie Beschränkungen aus. Aus der Sicht der Anleger ist dies auch in der Tat der Fall.

Auf der anderen Seite stellen diese Veränderungen für viele Brokerhäuser enorme Herausforderungen dar. Starke und gesunde Unternehmen wie XTB könnten die Situation tatsächlich aber nutzen.

Die nachfolgende Analyse beschreibt die Regulierungsvorschriften sowie deren mögliche Auswirkungen auf den Forex-Markt und XTB.

 

Was genau ist die ESMA?
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) ist eine EU-Einrichtung, die darauf abzielt, Anleger zu schützen und Integrität, Stabilität und reibungsloses Funktionieren der Finanzmärkte sicherzustellen. Da der Devisenmarkt, auf dem XTB tätig ist, einen wichtigen Teil des Finanzmarktuniversums ausmacht, ist dieser natürlich von Interesse für die Europäische Regulierungsbehörde.

Die ESMA-Vorschriften gelten für jeden EU-Markt und sind daher für die XTB-Gruppe von größter Bedeutung.

XTB hat in Ländern wie z.B. Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Portugal, der Slowakei oder Tschechien eine beträchtliche Marktpräsenz.

 

Worum geht es bei den neuen Vorschriften?
Die ESMA entschied sich für den Einsatz der so genannten „Produktintervention“, welche auf den Schutz von Kleinanlegern abzielt. Die Vorschriften beziehen sich meist auf die Hebelwirkung, jedoch werden noch viele weitere Punkte angesprochen:

Die Intervention führt ein vollständiges Verbot von binären Optionen ein, die für Privatanleger als zu komplex angesehen wurden. Das Management von XTB betrachtet diese Veränderung als zweitrangig für das Unternehmen, zumal XTB mittlerweile echt Aktien aus 16 Märkten und echte ETFs in ihr Angebot aufgenommen hat.

Weitere Änderungen beziehen sich auf Differenzkontrakte (Contracts for Difference, CFDs), den Kern des XTB-Produktangebots. Die maximale Hebelwirkung wird auf 30:1 begrenzt, für viele Instrumente gilt jedoch eine stärkere Begrenzung auf bis zu 2:1. Der 30:1 Hebel greift bei den größten und wichtigsten Währungspaaren, ein 20:1 Hebel greift bei anderen Währungspaaren sowie bei Gold und wichtigen Aktienindizes. Ein Hebel von 10:1 greift bei andere Aktienindizes und anderen Rohstoffen, ein 5:1 Hebel bei anderen, nicht spezifizierten Instrumenten und zuletzt ein 2:1 Hebel bei CFDs auf Kryptowährungen.

Das Portal „Comparic“, welches hauptsächlich am polnischen Markt vertreten ist, hat Untersuchungen durchgeführt die zeigen, dass sich mehr als 90% der Händler gegen solche schwerwiegende Einschränkungen aussprechen. Die ESMA räumte ein, dass sie insgesamt rund 18.500 Rückmeldungen erhalten habe und der Großteil dieser enormen Summe von einzelnen Investoren und Händlern stammte. Dies deutet darauf hin, dass die Veränderungen von den Handelsgemeinschaften nicht begrüßt werden und nicht in deren Interesse handeln.

Diese Veränderungen werden höhere Einlagenquoten erfordern, um ein bestimmtes Marktengagement aufrechtzuerhalten. Dies ist kostspielig, da diese Mittel anderweitig eingesetzt werden könnten. XTB sieht diese Veränderungen als zu radikal und potentiell kontraproduktiv.

Wenn Händler sich entscheiden, die EU-Rechtsprechung auf der Suche nach verbesserten Handelsbedingungen zu verlassen, verbleiben diese Händler ohne den gewohnten Schutz.

 

 

 

Die Produktintervention führt zudem eine Regel zur Positionsschließung ein, bei der Positionen geschlossen werden, wenn die Höhe der verfügbaren Geldmittel unter 50% des ursprünglichen Werts (auf Kontoebene) fällt. XTB sieht dieses Niveau als machbar, hält es aber für zu zweideutig.

Weiterhin führt die Produktintervention einen obligatorischen Negativsaldo-Schutz ein. Dies bedeutet, dass ein Verlust des Privatanlegers seine Einlage nicht übersteigen kann (keine Nachschusspflicht). XTB unterstützt diesen Vorschlag voll und ganz – tatsächlich hatte XTB dies bereits in der Praxis eingeführt, bevor dies von der ESMA vorgegeben wurde.

Die Leitlinien begrenzen zudem auch eine Reihe von zusätzlichen Leistungen, die in Verbindung mit CFD-Transaktionen angeboten werden könnten. Während XTB generell mit diesem Prinzip einverstanden ist, sieht das Management jedoch nach wie vor, dass zusätzliche Leistungen für eine erfolgreiche und langfristige Geschäftsbeziehung zwischen Broker und Kunde wichtig sind.

Schließlich standardisiert die Intervention Risikohinweise. XTB unterstützt diese Idee absolut, da es die Transparenz erhöht.

 

Lohnt es sich, bei einem europäischen Broker zu bleiben?
Kurz gesagt: ja, auf jeden Fall. Obwohl der Handel mit CFDs mit einem in Europa ansässigen Broker höhere Einlagen erfordern wird, sollten Anleger der Sicherheit immer Priorität einräumen. XTB betont, dass einige Broker, die potenziell attraktive Handelskonditionen anbieten, überhaupt nicht reguliert sind und daher das Geld der Anleger einem hohen Risiko ausgesetzt sein könnte.

Selbst wenn ein Broker eine Lizenz besitzt, kann aufgrund der bloßen Entfernung und der unterschiedlichen Regulierungen und Aufsichtsbehörden die Ausübung der Kundenrechte nahezu unmöglich sein. Darüber hinaus sollten Händler beachten, dass sie außerhalb der EU nicht von der Nachschusspflicht befreit sind.

„Diese Vorschriften gleichen die Wettbewerbsbedingungen für Brokerhäuser aus, die in der EU ansässig sind. Jeder Broker muss sich an die neuen Regeln halten. Es ist unsere Pflicht, unseren Kunden den besten Service und die beste Handelsplattform zu bieten. Kunden und Interessenten müssen wissen und sich sicher sein, dass XTB ein regulierter Broker ist und jedem einzelnen Anleger Sicherheit bietet“, so Filip Kaczmarzyk, Vorstandsmitglied bei XTB.

 

Zugleich sieht XTB das Problem bei den nicht-regulierten Brokern, die ihre Finanzdienstleistungen in Europa von außerhalb anbieten. Viele dieser Unternehmen setzen aggressive Marketing- und Verkaufstechniken ein, die zwar schnelle Gewinne versprechen, aber in Wirklichkeit ihre Kunden ermutigen, exzessive Risiken einzugehen.

Diese Unternehmen wirken sich nachteilig auf die Integrität der Finanzmärkte in Europa aus, und ihre Aktivitäten sollten von der ESMA genau geprüft werden.

 

 

Überprüfen Sie genauestens die Lizenz des Brokers
Investitionen bei einem vertrauenswürdigen und regulierten Broker sollten für jeden Trader von höchster Priorität sein. XTB empfiehlt, die Lizenz des Brokerhauses nicht nur auf der Webseite des Unternehmens, sondern auch auf der Webseite der Aufsichtsbehörde zu überprüfen. Zusätzlich können sich Anleger selbst darüber informieren, ob das Brokerhaus nicht möglicherweise auf einer öffentlichen Warnliste steht.

Händler sollten sich darüber bewusst sein, dass verschiedene Lizenzen unterschiedliche Sicherheitsstandards für Anleger bieten. Einige Offshore-Lizenzen bieten möglicherweise weniger Schutz als Lizenzen, die in der EU be- nötigt werden.

 

Höhere Hebelwirkung für professionelle Trader
Es ist erwähnenswert, dass sich die durch die ESMA-Vorschriften eingeführten Grenzwerte auf Privatkunden und Kleinanleger beziehen. Kunden von Brokerhäusern, einschließlich XTB, könnten in Erwägung ziehen, sich als Professioneller Kunden einstufen zu lassen. Die ESMA selbst hat diese Möglichkeit in der Stellungnahme hervorgehoben:

„Wenn Sie weiterhin CFDs ohne Begrenzung der Hebelwirkung durch die Produktintervention oder gar mit binären Optionen handeln möchten, können Sie dies mit Ihrem Broker besprechen und sorgfältig erwägen, ein Professioneller Kunde zu werden“, so die ESMA auf Fragen, die im Zusammenhang mit der Produktinter- ventionen entstanden sind.

Hierzu müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, um als Professioneller Kunde eingestuft zu werden. Dazu gehört, dass der Kunde 2 der 3 folgenden Bedingungen erfüllen muss:

  • Der Kunde hat in den letzten 4 Quartalen durchschnittlich mindestens 10 Transaktionen mit einem Nominalwert in Höhe von mindestens 50.000 Euro abgeschlossen;
  • Der Kunde hat finanzielle Vermögenswerte von mindestens 500.000 Euro;
  • Der Kunde hat mindestens ein Jahr berufliche Erfahrung im Finanzsektor und in einer Position, die Kenntnisse auf den Finanzmärkten erfordert.

 

Die ESMA weist darauf hin, dass Professionelle Kunden zwar keinen Hebelrestriktionen ausgesetzt sind, sie im Gegenzug jedoch ein Schutzniveau aufgeben, das Privatkunden angeboten wird.

 

Kann XTB von den ESMA-Vorschriften profitieren?
Das Management von XTB ist auf einen Rückgang der Volumina vorbereitet, bleibt aber gleichzeitig von der Zukunftsfähigkeit des Geschäfts überzeugt. Zuallererst werden Kunden ihre Handelsstrategien im Laufe der Zeit anpassen müssen. Anschließend erwartet XTB eine Konsolidierung des europäischen Marktes.

ESMA-Vorschriften können das Geschäft für Unternehmen, die auf schnelle Gewinne und einen stabilen Kundenstamm abzielen, weniger attraktiv machen.

Unternehmen mit einem breiten Anlageangebot und einer soliden Diversifikation könnten diesen Prozess nutzen und ihren Marktanteil erhöhen.

Das XTB Management sieht diese Möglichkeiten und verfolgt diesbezüglich ehrgeizige Ziele.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

XTB News

Weitere Trading News