EUR/GBP: Absteigendes Dreieck bleibt gültig
IG: Aktuell wird das Devisenpaar EUR/GBP auf 0,8804 GBP taxiert. Damit liegt das Währungspaar rund 0,13 Prozentpunkte höher als am Vortag (siehe auch Währungsrechner GBP zu Euro). Die aktuelle Ausgangslage könnte weitere bärische Akzente hervorrufen.
Doji löste Aufwärtstrend ab
Nachdem im August 2017 das Verlaufshoch bei 0,9305 Pfund erreicht wurde, kamen die ersten Zweifel an den starken Anstieg auf. Charttechnisch bildete sich dann auch noch ein Tages- Candlestick Doji welcher für eine Atempause und Unentschlossenheit stehen kann.
Das Eintauchen in den Keltner-Kanal und das Verlassen der überkauften Zone des RSI beschleunigten den signifikanten Abverkauf. Seit Ende September 2017 entstand dann eine Seitwärtsphase zwischen 0,90 GBP und 0,86 GBP in der sich der Kurs bis dato aufhält.
EUR/GBP auf Tagesbasis
Chart erstellt mit IG Charts (EUR/GBP-Tageschart)
Gescheiterte Übernahme der 200-Tage-Linie beschleunigte Abverkauf
Seit Ende September tobt auch ein regelrechter Kampf um die steigende 200-Tage-Linie. Die Bullen könnten keine signifikanten Akzente setzen, um die 200-Tage-Linie auf Schlusskursbasis zu erobern.
Vor genau zwei Wochen scheiterten die Bullen letztmalig an dieser Marke, die mit dem oberen Keltner-Band eine bedeutende kurzfristige Widerstandsmarke darstellt. Als Reaktion setzte sich in den letzten zwei Wochen die Reise gen Süden fort.
Kampf tobt um 50-%-Fibonacci-Retracement
Nach dem Scheitern an der 200-Tage-Linie kämpfen nun die Bullen um Schadensbegrenzung. Aktuell tobt ein Kampf um das 50-%-Fibonacci-Retracement bei 0,8807 GBP. Gelingt es den Bullen hier auf Tageschlusskursbasis das Retracement zu überwinden, könnte es zu kurzfristigen bullischen Reaktion kommen.
Ein deutlicher Fall unterhalb des Retracements könnte den Kurs weiter gefährden und das bedeutende Unterstützungsniveau am 61,80-%-Fibonacci-Retracement bei 0,8691 GBP auf den Plan der Bären rufen.
Absteigendes Dreieck behält seine Gültigkeit
Die beiden zuvor besprochenen Indikatoren bestärken die Gültigkeit der fallenden Dreiecksformation. Diese Formation zeigt an, dass die Verkäufer aggressiver sind als die Käufer, und sie kann gewöhnlich nach unten aufgelöst werden.
Das Signal nach unten wird durch einen eindeutigen Schlusskurs unterhalb der unteren Trendlinie bei 0,8773 GBP ausgelöst, üblicherweise bei steigenden Handelsvolumen. Manchmal kommt es zur einer Gegenbewegung, die den Widerstand an der unteren Trendlinie testen kann.
Ein Mindestkursziel auf Basis des absteigenden Dreiecks könnte unterhalb des 61,80-%-Fibonacci-Retracements bei rund 0,8628 GBP liegen. Dieses ermittelt sich, indem man die Höhe des Dreiecks misst und diese Distanz vom Ausbruchspunkt nach unten hin projiziert.
RSI steckt ebenfalls in einem absteigenden Dreieck
Ein ähnliches Bild kann auch im Relative-Stärke-Index gesehen werden. Trotz seiner neutralen Positionierung, könnte der Oszillator weitere Abwärts-Tendenzen zeigen. Sollte der RSI die Unterstützungszone verlassen könnte dies der erste Schritt hin zum überverkauften Bereich sein.
Weitere Meldungen:
Parlamentswahlen in Italien – Was ist zu erwarten?
Europäische Aktien folgen ihren asiatischen Kollegen
EUR/USD: Deutschland auf dem Weg in die GroKo?
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.