Bewegung im Depot: Auf welche Sportausrüster-Aktien Anleger am häufigsten setzen

Consorsbank: 2024 ist ein Jahr sportlicher Großereignisse – mit besonderem Fokus auf Deutschland. Im Januar ermittelten die Handballer ihren Europameister hierzulande.

Im Juni und Juli spielten dann die Fußballer den europäischen Champion in zehn Städten zwischen Hamburg und München aus.

Ende dieser Woche wird es dann international, wenn sich bei Olympia in Paris Athletinnen und Athleten aus aller Welt in nicht weniger als 32 Sportarten messen, darunter auch mehr als 460 aus der Bundesrepublik.

Von sportlichen Großevents erhoffen sich Sportausrüster regelmäßig einen extra Schub für ihre Geschäfte. Das weckt auch bei Anlegern Aufmerksamkeit für die Branche.

Welche börsennotierten Player stehen bei ihnen 2024 besonders hoch im Kurs? Welche Werte bescherten Gewinne?

Die Consorsbank hat dazu 1,6 Millionen Depots ihrer Kundinnen und Kunden ausgewertet für das erste Halbjahr 2024 und die zurückliegenden drei Jahre.

 

Wer macht das Kursrennen?

Betrachtet wurden die Aktien der sieben umsatzstärksten bei der Consorsbank handelbaren Unternehmen:

 

Unternehmen

ISIN

Kurs +/- 
1 Jahr

Kurs +/- 
3 Jahre

Kurs +/- 
5 Jahre

Asics

JP3118000003

138%

229%

547%

Adidas

DE000A1EWWW0 / US00687A1079

35%

-23%

-17%

Skechers

US8305661055

27%

53%

97%

Under Armour

US9043111072 / US9043112062

-13%

-61%

-74%

Puma

DE0006969603

-23%

-56%

-26%

Lululemon

US5500211090

-21%

-15%

58%

Nike

CA65410W1068 / US6541061031

-31%

-50%

-14%

Stand: 18.7.2024; Wertentwicklungsangaben sind keine Garantie für künftige Wertentwicklungen

 

Die Kursverläufe zeigen, dass einigen Sportgrößen sowohl auf der Kurz- wie der Langstrecke etwas die Puste ausging – allem Rückenwind zum Trotz, den es etwa auch im Sportjahr 2021 unter anderem mit der Fußball-Europameisterschaft gab.

Beim Branchenprimus Nike zum Beispiel steht auf Sicht von einem Jahr sowie drei und fünf Jahren ein deutliches Minus auf der Anzeigetafel.

Der große Konkurrent Adidas überzeugte die Anleger zumindest in den zurückliegenden zwölf Monaten mit einem Plus von rund 35,00 Prozent.

Wer schon länger investiert ist, verbucht mit der Aktie aber dennoch empfindliche Verluste.

Über mehr als 200 Prozent Plus freuen sich indes Investoren, die vor drei Jahren Papiere des vor allem für Laufschuhe bekannten Herstellers Asics kauften.

Auf Sicht von fünf Jahren sind es sogar fast 550 Prozent.

Die Japaner sichern sich damit mit Abstand die Goldmedaille im Kursrennen der untersuchten Aktien.

adidas Aktie Chart

 

Auf dem Treppchen nach Trades, Tradern und Volumen

Rankt man die Aktien nach der Anzahl der Trades, der Trader und dem Tradevolumen, zeigen sich im ersten Halbjahr 2024 bei den Kundinnen und Kunden der Consorsbank drei verschiedene Favoriten.

Am häufigsten gehandelt wurde demnach die Puma-Aktie. Das größte Handelsvolumen entfiel unterdessen auf Adidas.

Betrachtet man die Zahl der Anleger, die mindestens einen Kauf oder Verkauf des entsprechenden Papiers im Untersuchungszeitraum tätigten, hat Nike die Nase vorne.

Im Sportjahr 2021 herrschte auf den ersten drei Plätzen noch weit weniger Abwechslung.

Dort lautete die Rangfolge bei allen drei Kennzahlen Adidas vor Nike und Puma.

Offenbar schauen die Investoren beim Thema Sportausrüster seitdem etwas differenzierter hin und greifen nicht mehr vorrangig zur bekannten heimischen Marke mit den drei Streifen.

 

Top 5 nach Anzahl der Trades                      Top 5 nach Trade-Volumen

Rang

Aktie

Tendenz Rang zu 2021

 

Rang

Aktie

Tendenz Rang zu 2021

1

Puma

>

 

1

Adidas

=

2

Nike

=

 

2

Puma

>

3

Adidas

<

 

3

Nike

<

4

Lululemon

>

 

4

Lululemon

=

5

Under Armour

<

 

5

Skechers

>

Stand: 1.1. bis 30.6.2024

Top 5 nach Anzahl der Trader

Rang

Aktie

Tendenz Rang zu 2021

1

Nike

>

2

Puma

>

3

Adidas

<

4

Lululemon

=

5

Under Armour

=

Stand: 1.1. bis 30.6.2024

 

 

Große Sprünge in den Depots

Ermittelt man die bei den Kundinnen und Kunden der Consorsbank beliebtesten Aktien nach der Anzahl der Depots, in denen sie vorkommen, und dem aktuellen Depotwert, hat beides Mal Adidas die Nase vorne vor Nike und Puma.

Die gleiche Rangfolge bestand so auch im Jahr 2021.

 

Top 5 nach Anzahl der Depots                       Top 5 nach Depotwert

Rang

Aktie

+/- Anzahl Depots zu 6/21 in %

 

Rang

Aktie

+/- Depot-wert zu 
6/21 in %

1

Adidas

67,8

 

1

Adidas

-17,7

2

Nike

155,2

 

2

Nike

-11,9

3

Puma

211,3

 

3

Puma

1,3

4

Under Armour

33,2

 

4

Lululemon

-5,7

5

Lululemon

167,1

 

5

Under Armour

-51,7

Stand: 30.6.2024

 

Allerdings haben sich seitdem die tatsächlichen Depotzahlen und -bestände enorm verändert.

Die Puma-Aktie etwa lag zum Stichtag 30. Juni 2024 in dreimal mehr Depots als noch drei Jahre zuvor.

Bei Nike und Lululemon klettert die Depotzahl um mehr als 150 Prozent. Die Adidas-Aktie legte indes nur um rund 68 Prozent zu.

Zur Einordnung: Die Gesamtzahl der Depots bei der Consorsbank wuchs im Zeitraum von Juni 2021 bis Juni 2024 um rund 23 Prozent.

Die Sportaktien haben also in der Verbreitung nicht nur absolut sondern auch relativ einen ordentlichen Satz nach vorne gemacht.

Im Rückwärtsgang bewegt sich unterdessen der Wert der im Bestand befindlichen Papiere – was wenig verwundert, sind die Kurse der fünf am weitesten verbreiteten Aktien in den vergangenen drei Jahren doch kräftig gefallen.

Einzig bei Puma liegt der Bestandswert etwas höher als noch vor drei Jahren.

 

Puma Aktie Chart

 

Deutlicher Zuwachs beim Sparplan-Staffellauf

Zur überproportionalen Zunahme von Sportaktien in den Depots der Kundinnen und Kunden der Consorsbank in den vergangenen drei Jahren haben nicht nur Einzelinvestments beigetragen.

Auch die Zahl der Sparpläne – quasi der Staffellauf beim Geldanlegen – hat kräftig zugelegt.

Die beliebteste Sportaktie ist hier aktuell Nike vor Adidas und Puma.

Die Zahl der Sparpläne auf den Branchenprimus aus den USA stieg seit Juni 2021 um rund 160 Prozent.

Einen noch größeren Sprung machten Lululemon und Under Armour mit einer Verdreifachung bzw. Vervierfachung der Sparplanzahlen in den vergangenen drei Jahren.

Nach absoluten Zahlen müssen sie sich aber mit den Plätzen vier und fünf im Ranking begnügen.

Positiv fällt auch die Bilanz beim im Rahmen von Sparplänen angesparten Vermögen aus.

Das legte bei allen Aktien trotz Kursverlusten gegenüber dem Stand von vor drei Jahren deutlich zu.

 

Top 5 nach Anzahl aktiver Sparpläne              Top 5 nach angespartem Volumen

Rang

Aktie

+/- Anzahl Sparpläne zu 6/21 
in %

 

Rang

Aktie

+/- Sparplan-volumen 
zu 6/21 
in %

1

Nike

161,5

 

1

Adidas

23,9

2

Adidas

57,7

 

2

Nike

59,9

3

Puma

158,9

 

3

Puma

18,8

4

Lululemon

207,7

 

4

Lululemon

47,0

5

Under Armour

300,0

 

5

Under Armour

50,2

Stand: 30.6.2024

 

Nike Aktie Chart

Themen im Artikel

Infos über Consorsbank

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Fonds Broker
  • Zertifikate Broker
  • Futures Broker
Consorsbank:

Die Consorsbank, die früher unter dem Namen Cortal Consors firmierte, gehört zur BNP Paribas und ist einer der führenden Online Broker in Europa. Gegründet wurde die Consorsbank bereits im Jahr 1994 und firmierte seit der Übernahme durch die BNP Paribas und Fusion mit deren Tochter Cortal unte...

Disclaimer & Risikohinweis

77,52% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Produkte, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen, nicht unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögenssituation und Ihrer Risikobereitschaft erstellt wurde. Sie beruht lediglich auf einer technischen Chartanalyse. Sie sind auf einen kurzfristigen Anlagehorizont von bis zu 30 Tagen ausgerichtet. Eine Fundamentalanalyse mit weiteren Angaben zu den Hintergründen des vorgestellten Wertpapieres sowie eine daraus resultierende Projektion der möglichen Entwicklung für die Zukunft erfolgt gerade nicht.

Bitte informieren Sie sich daher sorgfältig über das Produkt, bevor Sie eine Investmententscheidung treffen. Setzen Sie sich dabei insbesondere mit den mit dem Produkt verbundenen Chancen und Risiken auseinander; neben den finanziellen Aspekten kann dies z.B. auch steuerliche und rechtliche Aspekte betreffen. Bei Investitionen in Einzelwerte besteht immer auch das Risiko eines Totalverlusts. Die maßgeblichen Produktinformationen können Sie dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Emittenten entnehmen, sowie den weiteren Informationen, die Sie auf unserer Webseite unter www.consorsbank.de abrufen können.

Neben den hier vorgestellten Produkten gibt es möglicherweise andere Produkte, die für Ihr gewünschtes Investment bzw. die von Ihnen verfolgten Zwecke besser geeignet sind. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen enthalten daher auch nicht notwendigerweise die für Ihre Anlageentscheidungen erforderlichen oder wesentlichen Informationen.

Wir weisen abschließend darauf hin, dass es sich in dem Fall, in dem Sie Transaktionen in hier vorgestellten Werten ohne vorherige individuelle Beratung durchführen, um ein sogenanntes „beratungsfreies Geschäft“ handelt.

Consorsbank News

Weitere Trading News