DAX vor Richtungsentscheidung: EZB-Sitzung und Quartalszahlen als Kurstreiber
Was bewegt gerade Donald Trump? In der Vorwoche waren es die Strafzölle, die er in Briefen diversen Ländern ankündigte. Auch die EU erhielt statt eines erhofften Deals eine Androhung von 30% Zöllen. Der nicht in Briefen adressierte Rest der Welt soll Zölle in Höhe von 10% bis 15% erhalten, oder eben doch anders.
Diese Woche stand für Trump neben dem Coca-Cola-Rezept aber mehr die US-Notenbank im Fokus. Trump fragte offenbar republikanische Kongressmitglieder, ob er Fed-Chef Powell entlassen solle. Die Meldung ließ den Euro-Dollar-Kurs in wenigen Minuten 1,5 US-Cents steigen, Aktienkurse fielen.
Dann bezeichnete der Präsident eine vorzeitige Entlassung als unwahrscheinlich. Die Märkte korrigierten die vorherigen Bewegungen.
Ein wirklicher Vertrauensbeweis sieht aber anders aus, zumal Trump Powell weiter für dessen Geldpolitik beschimpfte.
Auch Bitcoin kletterte auf eine neues Allzeithoch.
US Konjunktur robust – Zinssenkung rückt dennoch in Ferne
Die US-Wirtschaft verkraftet das politische Chaos bislang erstaunlich gut. Darüber darf sich Trump freuen, weniger darüber, dass die Zinssenkungserwartungen nachließen und die Treasury-Renditen anzogen. Sogar der US-Dollar wertete trotz der Attacke auf die Notenbankunabhängigkeit per saldo auf.
Die führenden US-Aktienindizes pendelten um ihre Höchststände bzw. erreichten sogar neue, während der Dax etwas durchatmete. Auch China bewältigt die Trump-Zölle bisher überraschend gut, wenn man den offiziellen Wachstumszahlen glauben darf. Selbst bei einer mutmaßlichen Eintrübung im zweiten Halbjahr haben sich die Prognosen aufgehellt.
EZB Sitzung rückt in den Fokus – Hinweise zur Geldpolitik erwartet
Aus Deutschland bzw. der Eurozone werden vor allem Stimmungsindikatoren veröffentlicht. Das ifo Geschäftsklima wird nach den vorherigen Anstiegen vermutlich stagnieren, die Einkaufsmanagerindizes sich leicht verbessern .
Der an sich wichtigste Termin ist die EZB-Sitzung. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung ist jedoch gering. Interessanter könnten Hinweise für die weitere Geldpolitik werden – oder eben auch nicht.
US Berichtssaison läuft an
An den Aktienmärkten rückt die Berichtssaison in den Mittelpunkt, die in den USA richtig an Fahrt aufnimmt und in Deutschland beginnt. Der Auftakt verlief positiv. Reicht es aus, um die Märkte auf neue Allzeithochs zu hieven?
Der Renditeanstieg in den USA wird sich vorerst wohl nicht so fortsetzen, da zumindest die fundamentalen Impulse fehlen.
Und der US-Dollar? Die Erholung trotz Trump ist eigentlich ein gutes Zeichen. Ausbleibende Lockerungssignale der EZB können allerdings dem entgegenwirken.
Am Ende hängen die Finanzmärkte aber auch davon ab, welchem Thema sich Donald Trump als Nächstes widmet.
DAX Chart
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel