Beiträge mit dem Stichwort: ‘Geldpolitik̵
Rationale Blase am Goldmarkt?
Société Générale: Trotz gefallener US-Zinssenkungserwartungen klettert der Goldpreis von Rekordhoch zu Rekordhoch. Diese anhaltende Divergenz zwischen fundamentalen Treibern und Gold lässt den Eindruck einer rationalen Blase aufkommen. Der US-Arbeitsmarktbericht für den Monat März hat klar positiv überrascht. Doch wie schon in den vorherigen Wochen häufiger zu beobachten war, tat das der Gold-Rally keinen Abbruch. Der Goldpreis dippte…
WeiterlesenReaktion auf Inflation: USA und Deutschland im Vergleich
Der kräftige Anstieg der Inflationsraten in den großen Industrienationen der Welt hat die Mehrzahl der Marktbeobachterinnen und Marktbeobachter vollkommen überrascht. Nicht zuletzt wir selbst konnten…
WeiterlesenRealzinsverlust noch weiter gestiegen – 2021 für Sparer schon jetzt das schlimmste Jahr aller Zeiten
Das Jahr 2021 ist für deutsche Sparer bereits jetzt das Jahr mit dem höchsten Wertverlust aller Zeiten: Über 47 Milliarden Euro haben die Spareinlagen der Deutschen in den ersten neun Monaten dieses Jahres…
WeiterlesenRekord-Realzinsverlust in 2021 – Inflation kostet die deutschen Sparer pro Kopf fast 1.000 Euro
Der Negativtrend beim Realzins setzt sich fort: Der Realzinsverlust in 2021 hat sich im Vergleich zum bisherigen Negativ-Rekordjahr 2018 mehr als verdoppelt. Allein im vierten Quartal lag der Wertverlust…
WeiterlesenRenten: Dauerhafte Inflationsresilienz?
An den Rentenmärkten spiegeln sich die schwankenden Erwartungen über den weiteren Verlauf der Pandemie. Das Thema Inflation spielt bei Bundesanleihen dagegen kaum eine Rolle. Renteninvestoren brauchen…
WeiterlesenRezession in den USA und die Welt im Krisenmodus – sind weitere Aktienmarktverluste unvermeidbar?
Am 8. April diesen Jahres haben wir auf die außergewöhnliche Situation einer sich invertierenden amerikanischen Zinsstrukturkurve aufmerksam gemacht. Inversion bedeutet hier, dass die Renditen kurzlaufender…
WeiterlesenRohstoff-Überhitzung
Die Geldflut arbeitet sich zu den Commodities vor: Einige Güter haben Höchstpreise oder Mehrjahreshochs erklommen. Kupfer, Bauholz und Mais beispielsweise. Neben der Geldpolitik spielt mitunter auch das…
WeiterlesenRohstoffe aller Länder, vereinigt Euch
Wie ein Kampfhund hat sich der lupenreine Aggressor Putin in die Ukraine verbissen. Loslassen kann er nicht mehr, weil ihm ansonsten zumindest das politische Ende droht. Die insofern von ihm geschaffenen…
WeiterlesenRohstoffe im Spannungsfeld von Konjunkturschwankungen und strukturellen Gelegenheiten
justTRADE: Rohstoffe haben in den letzten Jahren eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben, wobei sie im Jahr 2021 eine Rendite von rund 27% erzielten und 2022 immerhin noch 15% erreichten. Die COVID-19-Pandemie verursachte anfangs Turbulenzen auf den Rohstoffmärkten, aber dank fiskal- und geldpolitischer Maßnahmen wurde eine rasche Erholung erreicht. Der Ukraine-Krieg im Jahr 2022 und die steigenden Inflationsraten…
WeiterlesenRohstoffe: Fallende Preise mit Aussicht auf erneute Wende
Die Rohstoffpreise haben sich im Oktober recht unterschiedlich entwickelt. Während die Ölpreise und auch die Preise für Industriemetalle gestiegen sind, entspannte sich die Situation bei Gas. Gold wurde…
WeiterlesenRohstoffe: Steigende Energiepreise, teures Aluminium, schwankendes Kupfer
Öl ist so teuer wie seit fast sieben Jahren nicht und auch der Aluminiumpreis zieht nach oben. Ein Ende der Rallye scheint nicht in Sicht. Achterbahn fahren die Edelmetallpreise von Gold bis Platin, obwohl…
WeiterlesenRuft die EZB im Dezember erneut den Notfall aus?
Ist es jetzt schon wieder nötig oder erst im Dezember? Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht mindestens ein Mitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) eine weitere geldpolitische Lockerung in den Raum…
WeiterlesenS&P500: Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten
Wenn die US-Arbeitsmarktdaten im Vergleich mit den Konsensschätzungen schlechter ausfallen, dann wären dies ausgerechnet gute Nachrichten für die Märkte. Klingt verrückt? Muss es nicht, denn dies würde…
WeiterlesenS&P500: Wo ist hier eigentlich der Ausgang?
Blickt man auf den langfristigen Monatschart des S&P500, so kann man sich zwischen beeindruckend und mittlerweile beängstigend seine Gefühlslage selbst aussuchen. Eines jedoch fällt sofort ins Auge…
WeiterlesenSanftere Töne: „closer to the endgame“ beim Thema hohe Zinsen
Bernstein Bank: Die Federal Reserve hat die Zinspause verlängert. Das hatten die meisten Analysten erwartet. Für eine kleine Überraschung sorgte allerdings der eher softe Tonfall von Fed-Chef Jerome Powell. Zunächst zu den Fakten: Die amerikanische Notenbank hat die Zinsen zum zweiten Mal in Folge unverändert gelassen. Der Leitzins bleibt damit in der Spanne von 5,25…
WeiterlesenSAP und Siemens Energy zünden DAX Feuerwerk
ActivTrades: War es bislang doch eher Tristesse, die dem DAX im Börsenjahr 2024 entgegenschlagen ist, sehen die Anleger und Investoren Licht am Ende der Konsolidierung. Es ging einfach nicht vorwärts und Anleger und Investoren rätselten, was denn wohl ein möglicher Impuls für den deutschen Leitindex sein kann, seine US-amerikanischen Pendants zu folgen und weiter zu…
WeiterlesenSchnäppchenjäger retten (noch) den DAX – Zinsen dürften lange oben bleiben
CMC Markets: Noch wird der Deutsche Aktienindex von Schnäppchenjägern vor der Sogwirkung aus New York regelmäßig in Sicherheit gebracht. Erst ein Rutsch zum Handelsschluss unter 15.240 Punkte würde eine obere Trendwende aktivieren. Ziehen sich die Käufer also zurück, droht eine stärkere Korrektur. Genauso aber wahrt ihre derzeitige Standfestigkeit die Chance auf eine Fortsetzung der Rally in…
WeiterlesenSchrillere Töne aus London zum Brexit – GBP unter Druck/ FTSE testet Widerstand
Europäische Börsen notieren leicht im Plus am Mittwoch nach den Verlusten am gestrigen Handelstag. Die Erkenntnis, dass ein Impfstoff gegen Covid-19 nun doch länger dauern dürfte, hatte bei Anlegern zwischenzeitlich…
WeiterlesenSchuldenrekord folgt Allzeithoch im DAX – Aktiensplit bei Rheinmetall?
Anleger und Investoren feierten am Dienstag den Beschluss des Deutschen Bundestages, dem XXL Schuldenpaket für bessere Infrastruktur und Aufrüstung zuzustimmen und schoben den DAX zwischenzeitlich auf ein neues Allzeithoch. Am Ende des Handelstages schloss der DAX etwas über 0,9 Prozent im Plus bei einem Punktestand von 23.380 Punkten. Am gestrigen Dienstag profitieren davon am meisten…
WeiterlesenSchweizer Franken: Ausblick für 2025
Die deutsche Wirtschaft in Nöten, Regierungsvakuum in Frankreich und Deutschland, und dann kommt noch Donald Trump – von den Kriegen ganz zu schweigen. Das Umfeld für den sicheren Hafen Schweizer Franken war schon schlechter. Zu den Gewinnern 2024 zählt die Schweizer Fluchtwährung dennoch nicht. Seit Jahresbeginn liegt der Franken gegenüber dem Euro sogar rund 1%…
WeiterlesenSchweizer Franken: Stabilität trotzt Zöllen und möglichen Zinssenkungen
Der Schweizer Franken zeigt sich im laufenden Jahr recht solide. Der Euro-Franken-Kurs notierte weitgehend zwischen 0,92 und 0,94. Gegenüber dem US-Dollar hingegen legte die Schweizer Währung kräftig zu, der Dollar-Franken-Kurs lag in der Historie mit 0,80 nur ganz selten niedriger. Bemerkenswert ist aber auch der stabile Euro-Franken-Kurs: einerseits kann die Schweizer Fluchtwährung von den politischen Unsicherheiten…
WeiterlesenSchweizerische Nationalbank senkt die Zinsen auf 0,0%
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 0 % mit Wirkung zum 20. Juni 2025 als Reaktion auf den Rückgang der Inflation, die im Mai auf -0,1 % gefallen war. Mit diesem Schritt will die SNB dem nachlassenden Inflationsdruck entgegenwirken und signalisiert ihre Bereitschaft, die Geldpolitik bei Bedarf weiter anzupassen. Die…
WeiterlesenSchweizerische Nationalbank überrascht mit Zinssenkung
Bankenverband: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) vollzieht überraschend eine geldpolitische Wende und senkt ihren Leitsatz. Der SNB-Leitzins werde um 0,25 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent gesenkt, teilte die Notenbank am Donnerstag mit. Die SNB ist damit die erste größere Zentralbank, die ihre straffe Geldpolitik zur Eindämmung der Inflation zurückfährt. „Die Lockerung der Geldpolitik wurde möglich, weil…
WeiterlesenSchwellenländer auf Erholungskurs – Anleihe-Investoren könnten profitieren
Lazard: „First in, first out“ – für die Schwellenländer dürfte dies gleich dreifach gelten: in Bezug auf die Corona-Pandemie, die geldpolitische Straffung als Reaktion auf Rekordinflationsraten und ein sich abschwächendes Wachstumsumfeld. Die negativen Effekte aus diesen drei Entwicklungen haben die Schwellenländer den entwickelten Ländern jeweils vorweggenommen. Die gute Nachricht: Auch bei der jetzt anstehenden wirtschaftlichen…
WeiterlesenSebastian Dullien: Deutschland steht vor einem gigantischen makroökonomischen Schock
Wenn man sich die jüngsten Äußerungen aus Teilen der Bundesregierung zur Finanzpolitik 2023 anhört, so könnte man den Eindruck bekommen, dass dort eine wichtige Erkenntnis noch nicht angekommen ist: Deutschland steht gerade vor einem gigantischen makroökonomischen Schock
WeiterlesenSeptember-Blues 2025 besonders stark ausgeprägt?
Historisch betrachtet ist der September der schlechteste Börsenmonat. Tatsächlich scheinen die aktuell schwierigen politischen, finanzwirtschaftlichen und konjunkturellen Rahmenbedingungen diese saisonale Schwäche 2025 besonders nahezulegen. Wie stark kann die Saure Gurken-Zeit an den Aktienmärkten ausfallen? Die US-Konjunktur wurschtelt sich durch Die amerikanische Industrie setzt ihren Schrumpfkurs gemäß ISM Index fort. Zwar verbessern sich die Neuaufträge.…
WeiterlesenShowdown für Sterling
Jetzt wird’s aber wirklich ernst: Wer das weitere Wohl und Wehe des britischen Pfundes traden will, sollte über das Wochenende den Nachrichtenticker im Blick behalten. Oder aber mit einem Straddle respektive…
WeiterlesenSicherer Hafen Gold: Geopolitische Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten, Inflationsrisiken und hohe US-Schulden
Gold ist auf dem Weg zur magischen 3.000-Dollar-Marke für eine Unze. Neben US-Dollar ist es auch auf Euro-Basis auf neuem Rekordstand. Geopolitische Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten, Trumps Gedankenspiele über Grenzverschiebungen, zunehmende Inflationsrisiken und ein skeptischer Blick auf US-Schulden und amerikanische Staatspapiere lassen den Goldpreis auch gegenüber Kryptos strahlen. Die (Finanz-)Welt ist instabil Goldskeptiker sagen immer…
WeiterlesenSilberpreis nahe 22 Dollar – Anleger schöpfen neuen Mut
Der Silberpreis (Kassa) hat seinem jüngsten Höhenflug am Freitag zunächst Tribut gezollt. Insgesamt gestaltet sich die Konstellation angesichts einer nachlassenden US-Inflationsdynamik allerdings wieder…
WeiterlesenSilberpreis über 21-Dollar-Marke – Fed-Notenbanker befeuern Zinsfantasien
Der Silberpreis hat seinem zuletzt guten Lauf in der zweiten Wochenhälfte Tribut gezollt. Die zuletzt nachlassenden Zinsfantasien in den USA haben wieder neue Nahrung erhalten. Zudem geben die jüngsten…
WeiterlesenSilberpreis: Fed-Sitzung wirft Schatten voraus – Alle Augen auf Jerome Powell
IG: Einen Tag vor der Fed-Notenbanksitzung treten Anleger am Silbermarkt zunächst den Rückzug an. Zu groß ist offensichtlich die Unsicherheit über die zukünftige Ausgestaltung der US-Geldpolitik. Auch die sogenannten „Non-Fam Payrolls“ dürften am Freitag das Anlegerinteresse auf sich ziehen. Mit 26,71 Dollar kostet eine Unze des Edelmetalls auf Tagessicht rund 1,65 Prozent weniger. Silberpreis Chart…
WeiterlesenSind Aktien generell zu hoch bewertet?
Haben sich die Börsen von der Realwirtschaft abgekoppelt, beispielsweise die Technologiewerte? Nein, meint Andre Köttner, Co-Leiter Aktien bei der DWS und Fondsmanager des global anlegenden Aktienfonds DWS…
WeiterlesenSind die Börsen auf dem Konjunkturauge blind?
Baader Bank: Die fulminante Aktie-Rallye basiert vor allem auf der Zinswende der weltweiten Notenbanken, die sich auch in fallenden Anleiherenditen offenbart. Die Wehrkraft von Zinspapieren gegenüber Aktien wird schwächer. Allerdings zeigt sich das zweite Aktienstandbein, die Konjunktur, schwach. Droht den Börsen bald fundamentale Katerstimmung? Geldpolitik – Der Freund und Helfer der Aktienmärkte Da der Geist…
WeiterlesenSitzung der Bank of England – Das Ergebnis
Am Ende der Sitzung vom Donnerstag beließ die Bank of England ihren Leitzins bei 0,1 %. Außerdem ließ sie den Umfang der Ankäufe von Vermögenswerten am Markt unverändert bei 895 Mrd. GBP. Dies war von…
WeiterlesenSolana fällt unter 120 Dollar – Ethereum kämpft mit 3.000er-Marke
Das nach Marktgröße sechswichtigste Krypto Asset Solana (SOL) befindet sich mittlerweile mit 116 Dollar pro Einheit deutlich unter der 120-Dollar-Marke. Auf Wochensicht ergibt sich damit ein Minus in…
WeiterlesenStaatsanleihen: Chancen und Risiken nahe beieinander
Während der Zinssenkungszyklus eigentlich ein relativ positives Umfeld für die Renten bietet, entwickelt sich vor allem die (Fiskal-)Politik zu einem kritischen Faktor für Staatsanleihen. Trotz rückläufiger Inflation und Leitzinswende fällt die Bilanz für Bundesanleihen 2024 eher durchwachsen aus. Immerhin konnten die Verluste des ersten Halbjahres in der zweiten Jahreshälfte weitgehend wieder aufgeholt werden. Insgesamt schnitten…
WeiterlesenStaatsanleihen: das unterschätze Risiko!
Baader Bank: Die Banken werden wieder einmal gerettet. Ansonsten droht der finale Super-GAU für Finanzmärkte und Wirtschaft. Aber wie bekommt man die Kuh endgültig vom Eis? Wie kann man Banken nachhaltig stabilisieren? Oder ist dies nicht möglich bzw. politisch gar nicht gewollt? Scheitern ist keine Option Fielen systemrelevante Banken um, ginge über Ansteckungseffekte alles, wirklich…
WeiterlesenStabilisierung oder eine weitere Talfahrt im DAX?
ActivTrades: Die Anleger und Investoren erlebten im deutschen Aktienindex eine leicht abwärtsgerichtete, aber letztendlich unentschiedene Handelswoche. Der Markt dürfte vor der Frage stehen, ob sich der DAX weiter stabilisieren kann und das Abwärtsmomentum bereits drehen wird oder ob sich das Abwärtsmomentum weiter verschärft. Überraschend ist die Tatsache, dass die europäischen Aktienmärkte am Freitag doch deutlich…
WeiterlesenStarkes Lohnwachstum in Großbritannien – GBPUSD legt zu
XTB: Die Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich lag bei 4,2% gegenüber den erwarteten 4% und einem früheren Wert von 4%. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen stieg um 29.000 und damit auf den höchsten Stand seit dem Ausbruch der Covid-Krise. Abgerundet wird das ganze Datenpaket durch einen kräftigen Anstieg der Löhne (ohne Zulagen) um 7,8% im Jahresvergleich gegenüber…
WeiterlesenSteigende ausländische Investitionen in chinesische Aktien
Eine neue Studie unter 150 europäischen institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern mit einem kombinierten AUM von 292,8 Mrd. US-Dollar unterstreicht die positive Stimmung gegenüber chinesischen…
WeiterlesenSteuern wir auf eine globale Krise zu?
Die Fed ignoriert Rezessionsrisiken und beabsichtigt, ihre restriktive Geldpolitik fortzusetzen. Wie können die Märkte reagieren? „Ich denke, wir verstehen jetzt besser, wie wenig wir über Inflation wissen“…
WeiterlesenStimmung der Privatanleger verbessert sich bei allen wichtigen europäischen Indizes
Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate mit Sitz in Frankfurt, hat seine SERIX-Stimmungsdaten für den Monat Juni veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass die Privatanleger…
WeiterlesenStrukturelle Veränderungen eröffnen langfristige Chancen am japanischen Aktienmarkt
Lazard: 2023 ist der japanische Aktienmarkt ins Zentrum des Anlegerinteresses gerückt – und dies, obwohl er zuvor mehrere Jahrzehnte lang kaum Beachtung fand. Grund dafür sind strukturelle Veränderungen, die den japanischen Aktienmarkt auch langfristig attraktiv machen, sagt Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Asset Management. Normalisierung der japanischen Wirtschaft Jahrelang habe die japanische Zentralbank gegen…
WeiterlesenStühlerücken bei der EZB – brechen nun alle Dämme?
Vor etwa zwei Wochen hat Jens Weidmann verkündet, dass er zum Jahresende seine Position als Präsident der Deutschen Bundesbank und damit auch seinen Sitz im EZB-Rat aufgeben wird. Gerade in der aktuellen…
WeiterlesenTag der Amtseinführung
Donald Trump verließ am Mittwoch das Weiße Haus und flog nach Florida. Wie versprochen, hat er nicht an der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten teilgenommen. Es scheint, als wäre die letzte Wahl und…
WeiterlesenTäglich grüßen neue DAX-Rekorde – Nächstes Ziel 17.000 Punkte
ActivTrades: Was für einen unglaublichen Lauf der deutsche Aktienindex seit Anfang November hat, erstaunt selbst viele erfahrene Anleger und Investoren in der Vorweihnachtszeit. Weihnachtsrally ja, aber diese Rally hat bis dato den Namen einer kometenhaften Entwicklung verdient. Der Schlusskurs des DAX lag am gestrigen Montag bei 16.794 Punkten. Geht das noch ein paar Tage so weiter,…
WeiterlesenTauziehen um die 18.000 Punkte im DAX – Powell unter Zugzwang
ActivTrades: Die Anleger und Investoren geben die 18.000 Punkte im DAX noch nicht verloren. Es wird um jeden Punkt regelrecht gerungen. Es spricht für die Stärke des Index, dass jeder Versuch, den Index abzuverkaufen, sofort wieder gekontert wird. Wer dennoch das Haar in der Suppe sucht, findet es darin, dass es dem Markt nicht gelingen…
WeiterlesenTrading News für Einsteiger: Der Handel mit dem Thailändischen Baht
Admirals: Thailand ist bekannt für seine reiche Kultur, seine unberührten Strände und seine schmackhafte Küche. Das Königreich Thailand, historisch als Siam bekannt, ist eines der beliebtesten Reiseziele der Welt und zieht die Aufmerksamkeit von Touristen aus Amerika, Europa und dem übrigen Asien auf sich. Was viele von Ihnen vielleicht nicht wissen, ist, dass Thailand nach Indonesien…
WeiterlesenTrading News für Einsteiger: Unterschiede zwischen Spekulation und Fakten
Es ist zwar eine Tatsache, dass die Märkte durch Spekulationen angetrieben werden können, aber nicht alle Spekulationen beruhen auf Fakten. Ein großer Teil der Handelsnachrichten sind Hypothesen, die…
WeiterlesenTrading Playbook Dax & Co.: China Erwartungen heben die Stimmung – Risiken durch Großereignisse
Pepperstone: Ein Blick auf den Kalender für die kommende Woche zeigt, dass es sich um eine ruhige Woche handelt, bei der die bekannten Risikoereignisse als Katalysator dienen. Es gibt eine Reihe von idiosynkratischen Ereignisrisiken, wobei die Sitzungen der RBA und der BoC das Potenzial für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bieten. Man geht jedoch davon…
Weiterlesen