Währungsanalyse des Tages: Währungspaar USDJPY setzt seinen langfristigen Aufwärtstrend fort

Der US-Dollar ist außergewöhnlich schwach und verzeichnet das schlechteste Halbjahresergebnis seit 1973 – seit Anfang 2025 hat er gegenüber den wichtigsten Währungen bereits etwa 10 % seines Wertes verloren. Die Hauptgründe für diese Schwäche sind die unberechenbare Wirtschafts- und Handelspolitik von Donald Trump, wachsende Sorgen über den Anstieg der US-Staatsverschuldung und der zunehmende Druck auf…

Weiterlesen

Warum fallen die Märkte?

Der Handel am Dienstag war eine kalte Dusche für die Bullen in fast allen globalen Märkten. Warum der Rückgang? Vielleicht wegen der zunehmenden Eskalation zwischen China und Taiwan? Verschärfte Abriegelungsmaßnahmen…

Weiterlesen

Warum haben alle das Gold vergessen?

In der Tat! Wenn Sie sich den untenstehenden Tageschart des Goldmetalls ansehen, würden nur wenige Menschen damit handeln wollen. Auch die Investoren interessieren sich immer weniger für Gold. Der Rückgang…

Weiterlesen

Was passiert mit EURUSD?

Momentan handelt das Paar in der Nähe von 1,19. Bevor Sie den Text unten lesen, beantworten Sie die Frage. Wohin wird der EURUSD Ihrer Meinung nach gehen, 5-stellig nach oben oder 5-stellig nach unten…

Weiterlesen

Weltwirtschaft: Amerikas Risiko ist Deutschlands Chance!

Aufgrund seines außergewöhnlichen Geschäftsmodells wurde bislang die Hälfte des weltweiten Kapitals in Amerika angelegt. Doch wenn der US-Präsident nicht bald wieder von politischer Ir- auf Rationalität schaltet, sind diese glücklichen Zeiten endlich. Immerhin, Amerikas Risiko ist die Chance für Deutschland. Die USA sind mehr ohn- als allmächtig Mit seinen harten Aktionen will Trump massiven Druck…

Weiterlesen

Weltwirtschaftskrise: der diskrete Indikator

Bernstein Bank: Was wäre, wenn die Welt doch in eine Wirtschaftskrise rutscht? Ein wenig beachteter Indikator sendet Anzeichen dafür aus, dass es tatsächlich so weit kommen könnte: Zink verharrt in der Baisse. Wir sehen Zink als Vorlaufsindikator für die Old Economy: Der niedrige Preis deutet durchaus auf eine geringe globale Nachfrage hin. Oder bildet sich…

Weiterlesen

Wie Eis in der Sonne: Deutsche verlieren 663.000.000.000 Euro Kaufkraft

Quirin Privatbank: Ich mag große Zahlen – sie verleihen dem, was wir sagen, einen gewissen Nachdruck. Oft sind sie es, die Themen über die Wahrnehmungsschwelle heben, die Themen eine Relevanz und Wirkkraft geben, die mit Worten manchmal nur schwer zu entfachen ist. Und deswegen – was für eine Überraschung – habe ich heute eine große…

Weiterlesen

Wie groß ist die Inflationsgefahr?

 Seit Covid-19 im vergangenen Frühjahr die Welt eroberte, scheint an den Devisenmärkten ein Impulsgeber zu dominieren: der Risikoappetit der Anleger, der sich am besten an der Stimmung am Aktienmarkt ablesen…

Weiterlesen

Wie lange arbeiten Menschen fürs eigene Heim?

Deutsches Institut für Altersvorsorge: Der Traum vom Eigenheim lebt auch in Zeiten von Krisen und Inflation. Doch wie viele Jahre müssen Interessenten arbeiten, um sich eine Immobilie leisten zu können? Viele Menschen träumen nach wie vor davon, in den eigenen vier Wänden zu leben. Allerdings führten in der jüngeren Vergangenheit steigende Inflation und Zinsen sowie…

Weiterlesen

Wie viel wird der US Dollar wert sein?

Der Aufschwung an den Märkten nach dem Anstieg der Anleiherenditen ist abgeklungen. Im Moment befinden sich die Anleger in einer gewissen abwartenden Phase, um weitere Entscheidungen zu treffen. Es ist…

Weiterlesen

Wird das deutsche Fiskalpaket das teuerste Strohfeuer aller Zeiten?

Trumps aggressive und wankelmütige Zollpolitik erschwert eine Prognose von Inflation und Wachstum. Vor diesem unsicheren Hintergrund belässt die Fed ihren Leitzins auf ihrer letzten Sitzung vorerst bei 4,5 Prozent. Die deutliche Drosselung ihres Liquiditätsabzugs verdeutlicht jedoch ihre Konjunktursorgen. Vor diesem Hintergrund erwarten ebenso die Finanzmärkte eine Fortsetzung des Zinssenkungszyklus spätestens ab Herbst.   Preisrisiken werden…

Weiterlesen

Wird der Dollar weiter aufwerten?

Drei Tage sind seit der Bekanntgabe der Ergebnisse der Fed-Sitzung vergangen. In dieser Zeit ist der US-Dollar gegenüber allen Währungen stark angestiegen. Die Hauptidee ist, dass die Fed die Zinsen bereits…

Weiterlesen

Wirtschaftskalender: EZB klar im Fokus

XTB: Die Aktienmärkte erlebten einen weiteren massiven Ausverkauf, nachdem Donald Trump ein Reiseverbot aus Europa angekündigt hatte. Die Händler sollten auf die Reaktionen anderer Länder auf das Coronavirus…

Weiterlesen

Wochenausblick: DAX bleibt in der Range

 Wie gewonnen, so zerronnen. Nach einer freundlichen ersten Wochenhälfte kamen die Aktienbarometer in der zweiten Wochenhälfte doch etwas unter Druck und gaben die Wochengewinne wieder ab. Grund zur Besorgnis…

Weiterlesen

Wohin mit all dem Geld?

Das in der kommenden Woche veröffentlichte Geldmengenwachstum dürften das Bild üppig vorhandener Liquidität bestätigen. Die kurzfristig verfügbaren Einlagen bei den Banken im Euroraum sind seit Ausbruch…

Weiterlesen

Worauf warten die Märkte aktuell?

 Nach dem US-Verbraucherpreisindex für Mai, der 8,6% betrug und dem Rekordtief des Uni of Michigan-Vertrauensindex, hat sich die Vorgehensweise geändert. Der Markt scheint nun aktiv Zinserhöhungen zu wollen…

Weiterlesen

XTB bietet Kunden 4,2% Zinsen auf nicht angelegtes Kapital

XTB: Für Freunde von Tagesgeld & Co. hält der Online-Broker XTB ein neues Angebot bereit: Geld, das nicht investiert ist, wird automatisch verzinst – zu einem besonders hohen Zinssatz. Anhänger regelmäßiger Renditen kommen beim Online-Broker XTB dank eines neuen, attraktiven Zinsangebots auf ihre Kosten: Für die ersten 90 Tage nach Depoteröffnung erhalten Neukundinnen und -kunden…

Weiterlesen

XTB mit Spitzen-Zinsangebot für Neukunden: 3,5% p.a. für 90 Tage

Der Berliner Online-Broker XTB macht Neukunden ein attraktives Angebot: für Neukunden gilt ab sofort ein Guthabenzins von 3,5 Prozent p.a. für die ersten 90 Tage. „Damit unterstreichen wir erneut unsere Vorreiterposition auf dem Markt der Online-Broker“, sagt Jens Chrzanowski, Deutschland-Chef von XTB und fügt hinzu: „Wir sind keine Bank, wie sind ein Broker, aber auch…

Weiterlesen

XTB startet 2025 mit Zinsangebot von 4,0% für Neukunden

Der europäische Online-Broker XTB beginnt das neue Börsenjahr mit einem besonderen Zinsangebot: Neukunden erhalten 4,0 Prozent p.a. auf das nicht investierte Guthaben auf ihrem Verrechnungskonto. „Wir möchten, dass Anlegerinnen und Anleger ihr Geld im wahrsten Sinne des Wortes arbeiten lassen können, auch wenn sie nicht in Wertpapieren engagiert sind. Dafür bieten wir ihnen für ihr…

Weiterlesen

Zahlen sie bar, mit Karte oder in Bitcoin?

 Der Optimismus ist zurück: Dank guter Vorgaben aus den USA konnten die globalen Aktienindizes auch in dieser Handelswoche auf Kursjagd gehen. Vor allem die zinssensiblen US-Technologie-Werte konnten von…

Weiterlesen

Zins- & Kreditmonitor: Anstieg der Kreditzinsen auf ca. 4.0%

FCF Fox Corporate Finance: Der Münchener Finanzierungsspezialist FCF Fox Corporate Finance GmbH (FCF) hat den FCF Zins- & Kreditmonitor Q4 2022 veröffentlicht. Der Monitor bietet eine umfassende Einschätzung der aktuellen Situation auf dem Kreditmarkt, informiert über Kreditkosten, Zinssätze sowie die wichtigsten Markttrends und volkswirtschaftlichen Kennzahlen.   Anstieg der Unternehmenskreditzinsen auf durchschnittlich ca. 4.0% Die Zinsen…

Weiterlesen

Zinsanlagen sind Sparers Liebling

Postbank: Jeder zweite Deutsche (54 Prozent) erwirtschaftet Zinsen – zahlt Rücklagen auf ein Tagesgeld-, Festgeld- oder klassisches Sparkonto ein, bespart einen Bausparvertrag oder nutzt festverzinsliche Wertpapiere, Renten- oder Geldmarktfonds. Das ergibt eine aktuelle YouGov-Umfrage, die von der Postbank beauftragt wurde. Jeder dritte Sparer (32 Prozent) steckt sogar den Großteil seiner Ersparnisse in Anlagen, die Zinsen…

Weiterlesen

Zinsausgaben lassen Staatsdefizit in die Höhe schnellen

Bankenverband: Der deutsche Staat hat in den ersten drei Quartalen 2023 ein kräftiges Defizit angehäuft. Die Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung überstiegen die Einnahmen um 91,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das Minus fiel um 25,8 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahreszeitraum. Demnach konnten die Einnahmen…

Weiterlesen

Zinsen: Renditekurve als Analyse-Werkzeug

Quirin Privatbank: Ziemlich genau vor einem Jahr, nämlich im März 2022, hat sich ein alter Bekannter der Finanzmärkte wieder gemeldet. Nach Jahren der Abwesenheit ist der gute alte risikofreie Zins auch nach Deutschland zurückgekehrt. Insbesondere auch für Staatsanleihen aller Laufzeiten gibt es wieder positive Renditen, wie die nachfolgende Grafik veranschaulicht.     Auch die Finanzbranche…

Weiterlesen

Zinsentscheidung der EZB: Sind Bundesanleihen nun die bessere Alternative zu Festgeld?

EZB setzt Lockerungskurs mit achter Zinssenkung fort: Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Wende konsequent fortgesetzt und am 5. Juni 2025 zum achten Mal seit Beginn des Lockerungszyklus alle drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Der maßgebliche Einlagenzinssatz liegt nun bei 2,0 Prozent, nachdem er von 2,25 Prozent reduziert wurde. Diese Entscheidung reflektiert die…

Weiterlesen

Zinserhöhung beim 1822direkt Tagesgeldkonto – ab sofort 3,00 % Zinsen p.a.

1822direkt: Kunden, die ab dem 22.05.2023 ihr erstes 1822direkt-Tagesgeldkonto eröffnen, erhalten einen Top-Zins von 3,00 % p.a. (zuvor 2,50 % p.a.). Der Top-Zins gilt für 6 Monate ab Kontoeröffnung und für einen Anlagebetrag von bis zu 100.000 €.   „Der Zinsmarkt ist weiterhin sehr dynamisch und zeigt immer noch nach oben“, erklärt Wolfgang Degenkolb, Sprecher…

Weiterlesen

Zinserhöhung beim 1822direkt Tagesgeldkonto – ab sofort 3,60% Zinsen p.a.

1822direkt: Kunden, die jetzt ihr erstes 1822direkt-Tagesgeldkonto eröffnen, erhalten einen Top-Zins von 3,60% p.a. (zuvor 3,00% p.a.). Der Top-Zins gilt für 6 Monate ab Kontoeröffnung und für einen Anlagebetrag von bis zu 100.000 €. „Was vor einem Jahr noch undenkbar schien, ist mittlerweile möglich“, berichtet Wolfgang Degenkolb, Sprecher der Geschäftsführung der 1822direkt. Innerhalb eines Jahres…

Weiterlesen

Zinseszinseffekt – die stärkste Kraft im Universum?

Deutsches Institut für Altersvorsorge: Als achtes Weltwunder und stärkste Kraft im Universum soll Albert Einstein den Zinseszinseffekt einst bezeichnet haben. Ob das wirklich stimmt, bleibt bei zugeschriebenen Zitaten meist offen.   „Klar ist aber, dass der Zinseszinseffekt für Sparer eine unglaubliche Kraft entwickelt, die das angesparte Vermögen ab einem Punkt exponentiell steigen lässt“, sagt Bernd Linke,…

Weiterlesen

Zinssenkungen in Australien und China

Die Zinsen sinken zwar nicht in den USA, aber zumindest andere Wirtschaftsnationen wie Australien und auch China senken ihre Leitzinsen. Insbesondere Australiens Notenbank „RBA“ (Reserve Bank of Australia) macht keinen Hehl daraus, dass man künftig mit einer höheren Arbeitslosigkeit rechnet, sollte das konjunkturelle Umfeld mit den US-Strafzöllen nicht zum Besseren wenden. Die „RBA“ hatte am…

Weiterlesen

Zinswende: Neue Welt für Sparer und Anleger?

Deutsches Institut für Altersvorsorge: Die Zinswende kam plötzlich und ging schnell. Zwischen Juli 2022 und Mai 2023 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins von null auf 3,75 Prozent angehoben. Die aus Sicht der Sparerinnen und Sparer erfreuliche Folge: Es gibt wieder Zinsen auf Sparguthaben und bei festverzinslichen Wertpapieren. Wer sucht, findet zum Beispiel Festgeldanlagen, die…

Weiterlesen