Aktienmarkt: Das sind die kommenden 3 Megatrends
Martin Currie: Die drei Megatrends demografischer Wandel, Zukunftstechnologie und Ressourcenknappheit werden die Marktdynamik in verschiedenen Segmenten über einen Zeitrahmen von mehreren Jahrzehnten bestimmen.
Eine Bestandsaufnahme.
Demografischer Wandel
Zoomen wir in den Bereich „Demografischer Wandel“ hinein, können wir sehen, dass Investments sehr stark dem Wachstum der Mittelschicht in den Schwellenländern, einer gesünderen Lebensweise, der alternden Bevölkerung und der Urbanisierung ausgesetzt sind.
Schätzungen zeigen, dass sich die Zahl der Menschen der Mittelschicht in Asien in den nächsten 15 Jahren mehr als verdoppeln könnte. Wir gehen davon aus, dass der Konsum der Mittelschicht in den Schwellenländern in diesem Zeitraum mit einer jährlichen Steigerung im hohen einstelligen Bereich wachsen könnte.
Der Konsum von Luxusgütern durch die Mittelschicht der Schwellenländer könnte bei einigen Marken sogar mit einer niedrigen zweistelligen Zahl zulegen.
Dies kann durch Luxusgüter- und Bekleidungsmarken oder High-End-Automobilhersteller erfolgen.
Zukunftstechnologie
Wenn wir nun den Megatrend Zukunftstechnologie in den Blick nehmen, sehen wir, dass wir gut daran tun, uns mit IT-Outsourcing, Cloud Computing, Online-Gaming und Cyber-Sicherheit zu beschäftigen.
Was speziell die Cybersicherheit betrifft, so schätzen wir, dass die Ausgaben für Cybersicherheit bis 2030 mit einer jährlichen Rate von 10% steigen werden. Und das in einem Markt, in dem die IT-Ausgaben jährlich um etwa 5% wachsen werden.
Mit anderen Worten: Das Wachstum im Bereich Cybersicherheit wird doppelt so hoch sein wie das Wachstum der IT-Ausgaben – also auch hier ein sehr starker langfristiger Trend, den sich Investoren zunutze machen sollten.
Ressourcenknappheit
Wenn wir uns dann den dritten Megatrend, die Ressourcenknappheit, ansehen, sehen wir wichtige Investments in den Bereichen Klimawandel, alternative Energien, Nahrungsmittel- und Wasserknappheit, aber wir denken auch über Ressourcenknappheit im weiteren Sinne nach und haben daher ein Engagement in der chinesischen Infrastruktur aufgesetzt.
Auch die Kreditvergabe ist ein Investmentbereich, da die Finanzierung insbesondere in einigen Teilen der Schwellenländer eine Ressourcenknappheit darstellt.
In der Schnittmenge von Ressourcenknappheit und Zukunft der Technologie setzen wir auf Robotik und Automatisierung, weil menschliche Ressourcen eine Form von Ressourcenknappheit darstellen.
Elektromobilität
Zu dem dritten Megatrend gehört auch das Thema Elektromobilität. Wir schätzen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge bis 2030 mit einer jährlichen Rate von 30% wachsen wird.
Es kommt in der Geschichte nicht oft vor, dass ein großer Markt fast 100 Jahre gebraucht hat, um sich zu etablieren, und dass er durch Vorschriften gezwungen ist, von einer Technologie auf eine andere umzusteigen, in diesem Fall von einem Verbrennungsmotor auf ein Elektrofahrzeug, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, an dem sich die Verbrauchernachfrage in dieselbe Richtung bewegt.
Wenn wir als Investoren die Chancen von Elektrofahrzeugen betrachten, ist es wichtig, sie im gesamten Ökosystem zu sehen und nicht nur an Autohersteller wie Tesla zu denken.
Hier sollten die attraktivsten Möglichkeiten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg identifiziert werden.
In der Tat stellen wir oft fest, dass es keine großartige Gelegenheit ist, an der Spitze der Pyramide zu stehen, wo sich die Autohersteller befinden.
Hier gibt es einen stärkeren Wettbewerb mit aggressiveren Preisen und die Investoren sind dem Risiko der Verbraucherwahl ausgesetzt – ein Risiko, das wir nicht eingehen wollen.
Stattdessen finden wir Gelegenheiten weiter unten in der Wertschöpfungskette, die Nischenprodukte anbieten, die hohe Eintrittsbarrieren und damit eine starke Preissetzungsmacht haben und daher hohe Renditen erwirtschaften, und die uns Zugang zu den explosiven Wachstumschancen bei Elektromobilität geben können.
Marktkommentar von Zehrid Osmani, Leiter für langfristige europäische und globale Aktienstrategien bei Martin Currie, einem spezialisierten Asset Manager von Franklin Templeton
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.