Elon Musk und der Bitcoin

Bernstein Bank: Nachdem es nicht gelungen war, über $60000 Fuß zu fassen, begann die erste Kryptowährung zu fallen. Der primäre Treiber waren Daten über einen starken Anstieg der Inflation in den USA. Eine neue Ankündigung von Elon Musk führte zu einem sprunghaften Rückgang.

Was hat der Gründer von Tesla also gesagt? Dass das Unternehmen keine Bitcoins als Bezahlung für Autos akzeptieren wird. Warum nicht? Bitcoin-Mining verbraucht zu viel Strom. Was bedeutet, dass Bitcoin-Mining die Umwelt belastet. Wenn die Entwickler dieses Problem lösen, werden Bitcoin wieder als Zahlungsmittel hinzugefügt.

Von außen betrachtet, mag das wie der Gipfel des Zynismus erscheinen. Wusste Elon Musk nicht schon vor 2 Monaten, wie viel Strom die Miner verschwenden? Natürlich wusste er das sehr wohl. Was ist dann die Frage?

Wir denken, das Ganze liegt einfach daran, dass niemand Tesla-Autos kaufen wollte, die in Bitcoin bezahlt wurden. Oder besser gesagt, einige Käufer wollten, aber sie konnten einfach nicht an der CUS vorbeigehen.

 

 

Kann ein Einwohner von Nigeria mit der ersten Kryptowährung für einen Tesla bezahlen? Ja, das kann er. Aber das Unternehmen wird nicht in der Lage sein, eine solche Zahlung zu akzeptieren, weil es von US-Regulierungsbehörden beschuldigt werden könnte, bei der Geldwäsche zu helfen.

Und US-Bürger, die einen offiziellen Job und ein offizielles Einkommen haben, auf das Steuern gezahlt wurden, können ein Auto ohne BTC kaufen.

BTC

BTC

Dies ist die Spitze des Eisbergs. Und in Wirklichkeit scheint es eine riesige Marktmanipulation zu sein. Wenn dies an der Börse passiert wäre, wäre Elon Musk bereits vor Gericht und auf sehr hoher Kaution draußen. Allerdings ist Krypto noch nicht auf der richtigen Ebene reguliert, so dass die Aussage des Tesla-CEOs völlig ungestraft bleibt.

Was ist für Händler drin?

Trader haben eine erhöhte Volatilität. Und das ist bereits eine gute Sache. Keine Volatilität, keine Gewinne. Und Investoren, die schon lange auf den Drawdown gewartet haben, sollten sich überlegen, ob es der richtige Zeitpunkt ist, eine Position einzugehen.

Disclaimer & Risikohinweis

68% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich in diesem Kontext weder um eine individuelle Anlageempfehlung oder -beratung, noch um ein Angebot zum Erwerb oder der Veräußerung von Wertpapieren oder anderen Finanzprodukten. Der betreffende Inhalt sowie sämtliche enthaltenen Informationen ersetzen in keiner Weise eine individuelle anleger- bzw. anlagegerechte Beratung. Jegliche Darstellungen oder Angaben zu gegenwertigen oder vergangenen Wertentwicklungen der betreffenden Basiswerte erlauben keine verlässliche Prognose oder Indikation für die Zukunft. Sämtliche aufgeführte Informationen und Daten dieser Publikation basieren auf zuverlässigen Quellen. Die Bernstein Bank übernimmt jedoch keine Gewähr bezüglich der Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der in dieser Veröffentlichung aufgeführten Informationen und Daten. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere unterliegen Kursschwankungen. Ein Contract for Difference (CFD) stellt darüber hinaus ein Finanzinstrument mit Hebelwirkung dar. Der CFD-Handel beinhaltet vor diesem Hintergrund ein hohes Risiko bis zum Totalverlust und ist damit unter Umständen nicht für jeden Anleger geeignet. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über Bernstein Bank

  • Forex Broker
  • CFD Broker
Bernstein Bank:

Die Bernstein Bank ist ein deutscher CFD- und Forexbroker mit Sitz in München. Der Handel ist an über 100 Märkten weltweit möglich und umfasst neben Devisen auch CFDs auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle. Der Handelsserver der Bernstein Bank liegt direkt im LD4-Datacenter der London ...

Bernstein Bank News

Weitere Trading News

Steuerpflicht für Millionen Rentner

2025 müssen hierzulande einige Millionen Rentner Einkommensteuer zahlen – trotz höherem Grundfreibetrag und über hunderttausend entlasteten Rentenbezieher. Neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums zeigen: Ein knappes Drittel...