Beiträge mit dem Stichwort: ‘Geldpolitik̵
EZB schnürt ein großzügiges Paket und sorgt auch 2021 für sehr günstige Finanzierungsbedingungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat wieder einmal geliefert und setzt, wie von uns erwartet, in ihrer Rekalibrierung der Geldpolitik auf die bewährten Instrumente: Anleihekäufe durch das Pandemic Emergency…
WeiterlesenEZB setzt Zinssenkungskurs fort
Helaba: Nach der Sommerpause haben sich die Aussichten für eine geldpolitische Lockerung weiter verbessert. Die EZB dürfte am 12. September den Leitzins erneut um 25 Basispunkte senken. Der jüngste Rückgang der Inflation im Euroraum auf 2,2% im August dürfte den Falken im EZB-Rat die anstehende Zinsentscheidung etwas erleichtern, zumal in Deutschland das Unterschreiten des Inflationsziels…
WeiterlesenEZB vor nächster Zinserhöhung – Bleibt Lagarde ihrer harten Linie treu?
CMC Markets: Christine Lagarde hat in den vergangenen Wochen Markt und Öffentlichkeit fast schon gebetsmühlenartig wissen lassen, dass die Europäische Zentralbank im Kampf gegen die Inflation eine schwierige Aufgabe vor sich hat und diese nicht mit einer oder zwei weiteren Zinserhöhungen erledigt sein dürfte. So eindeutig wie die Rhetorik, so hoch sind allerdings auch die…
WeiterlesenEZB will Leitzins im Juli um 0,25 Punkte anheben
Erstmals seit elf Jahren will die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen anheben. Der EZB-Rat kündigte am Donnerstag für seine Sitzung im Juli an, die Leitzinsen im Euroraum um 0,25 Prozentpunkte…
WeiterlesenEZB wird Zinssätze weiter anheben
EZB-Chefin Christine Lagarde hat die Entschlossenheit der Notenbank unterstrichen, im Kampf gegen die hohe Inflation nicht nachzulassen. „Wir gehen davon aus, dass wir die Zinssätze weiter anheben werden“…
WeiterlesenEZB-Entscheidung im September – so können sich Trader vorbereiten!
Pepperstone: Die EZB-Entscheidung im September wird sich wahrscheinlich als eine der interessantesten Sitzungen der letzten Zeit erweisen. Die Erwartungen sind sehr unterschiedlich, je nachdem, ob der EZB-Rat die Zinsen zum zehnten Mal in diesem Zyklus anhebt oder ob Lagarde & Co. den „Pausenknopf“ für eine weitere Straffung der Geldpolitik drücken werden. Wie dem auch sei,…
WeiterlesenEZB-Zinssenkung lässt weiter auf sich warten
Bankenverband: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Zinssätze im Euroraum unverändert zu belassen. Der Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, liegt demnach weiterhin bei 4,00 Prozent, der Leitzins bei 4,50 Prozent, wie die Währungshüter rund um EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag entschieden. Damit hält der EZB-Rat die Zinsen…
WeiterlesenEZB: Unveränderte Kommunikation und eine klare Absage an schnelle Zinssenkungen
DWS Investments: Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Sie bleibt nach wie vor datenabhängig und EZB-Präsidentin Lagarde bestätigte mehrfach, dass die Leitzinsen weiterhin auf dem derzeitigen hohen Niveau bleiben müssen, um das mittelfristige Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen. Im Vorfeld der Sitzung wurde vor allem durch die…
WeiterlesenEZB: Wieder 75 Basispunkte und erste Schritte in Richtung Bilanzabbau
Ähnlich wie die US-Notenbank dürfte auch die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung am 27. Oktober 2022 erneut einen großen Zinsschritt von 75 Basispunkten machen. Damit läge der Einlagensatz…
WeiterlesenFed denkt nicht mal an Zinssenkungen – weiche Landung der US-Wirtschaft wird wahrscheinlicher
CMC Markets: Würde die Fed ihre Geldpolitik ausschließlich an der Wirtschaftsaktivität ausrichten, gäbe es wahrscheinlich im November einen weiteren Zinsschritt. Denn heute hat sie das US-Wirtschaftswachstum als „solide“ und nicht mehr nur als „moderat“ bezeichnet und impliziert damit stärkere Wachstumsraten. Blickte die Fed allerdings ausschließlich auf den Arbeitsmarkt, so fiele eine weitere Anhebung in diesem…
WeiterlesenFed lässt es langsam angehen, während die Aktienkurse steigen und die Fristen für Zölle kommen und gehen
Angesichts der geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, die im letzten Monat einen dramatischen Höhepunkt erreicht haben, standen Öl und Gold bei einem relativ flachen Aktienhandel etwas im Rampenlicht. Nachdem jedoch am 24. Juni der von Trump als „12-Tage-Krieg“ bezeichnete Krieg zu Ende ging, verzeichneten die US-Aktien wieder einen Aufschwung, und die beiden größten Indizes des…
WeiterlesenFed läutet Kurswechsel ein
Ist das der Anfang vom Ende des billigen Geldes? Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) stimmte die Märkte diese Woche auf den bevorstehenden Kurswechsel in der Geldpolitik ein. Laut Fed-Chef…
WeiterlesenFed-Chef Powell streut Salz in die Wunde: Zinsangst steigt vor Arbeitsmarktdaten
CMC Markets: Sorgt sich der Chef einer Notenbank in Zeiten hoher Inflation über eine zu robuste Wirtschaft, bedeutet das im Endergebnis höhere Zinsen, um die Dynamik bei Konjunktur und Preisen zu bremsen. So geschehen heute bei der Anhörung von Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des US-Senats. Auch weil der Fed-Chef dies nicht wie vielleicht erwartet…
WeiterlesenFed-Chef Powell verunsichert Anleger: Keine baldige Zinssenkung in den USA
Bankenverband: Angesichts der hartnäckig hohen Inflation in den USA ist es offen, ob es zu den ursprünglich anvisierten drei Zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr kommt. Die US-Währungshüter beließen den Leitzins am Mittwoch in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent. „Die Inflation ist immer noch zu hoch“, sagte Fed-Chef Jerome Powell…
WeiterlesenFed-Zinsentscheid: bleibt alles beim Status quo?
Nach der EZB folgt die Fed – wird es dieses Mal eine Ankündigung eines geldpolitischen Wandels geben? Wohl kaum! Der Blick an die Terminbörse kann zusätzlich hilfreich sein. Auf diese Weise kann man einen…
WeiterlesenFed: „Gelddrucken“ gegen das Virus
Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass die Geldpolitik der Fed noch nie expansiver war als 2020. Nach ihrer eigenen Lesart ist das Ende der Fahnenstange aber noch lange nicht erreicht – trotz zweistelliger…
WeiterlesenFed: Evans über die Möglichkeit einer weichen Landung
Der Präsident der Chicagoer Fed, Charles L. Evans, hat angedeutet, dass die Federal Reserve trotz Zinserhöhungen die Inflation „relativ schnell“ senken könne, ohne dass es zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit…
WeiterlesenFed’s Jackson Hole Meeting – Was hat es damit auf sich?
CMC Markets: Vor einem Jahr versetzte der Vorsitzende der US-Notenbank Jerome Powell die Finanzmärkte in Aufruhr, als er in einer kurzen, aber dramatischen Rede in Jackson Hole versprach, dass die US-Zentralbank die Inflation ungeachtet der wirtschaftlichen Probleme in den Griff bekommen würde. Dies führte zu einem kurzfristigen Hochpunkt am Aktienmarkt und ließ die Indizes im Anschluss…
WeiterlesenFederal Reserve steuert auf Tapering im November zu
Die US-Notenbank wird ihre Anleihekäufe höchstwahrscheinlich im November zurückfahren. Davon ist auch Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, überzeugt. Allerdings hängen die…
WeiterlesenFehler bei der Geldanlage und wie Anleger sie verhindern
Baader Bank: Unsere (Finanz-)Welt ist wahrlich kein Paradies. Wir haben es mit Multi-Krisen zu tun. Darauf bei der Geldanlage übergroße Rücksicht zu nehmen, wäre aber falsch. Das gilt insbesondere, wenn man nur auf vermeintliche Sicherheitsanlagen setzt und Risikoinvestments links liegen lässt. Auch weitere Anlagefehler nehmen z.B. der Altersvorsorge weitere Rendite weg. „Es gibt doch wieder…
WeiterlesenFinanzmärkte belohnen Nachhaltigkeit
Drei Trends für die Finanzmärkte machte Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der DWS, auf dem Halbjahres-Marktausblick des Vermögensverwalters am Montag aus. Erstens: Die Zentralbanken werden die Zinsen…
WeiterlesenFinanzmärkte: Licht am Ende des Tunnels
Die Krisen, die die Finanzmärkte seit langem belasten, sind zwar noch nicht gelöst. Entspannungen sind jedoch an vielen Baustellen unverkennbar, auf die die Aktienmärkte auch bereits mit extrem viel Euphorie…
WeiterlesenFOMC-Dot-Plot zeigt eine Zinssenkung in diesem Jahr
XTB: Das Federal Open Market Committee (FOMC) der Fed gab gestern Abend seine geldpolitische Entscheidung bekannt. Im Einklang mit den Markterwartungen blieben die Zinssätze unverändert, wobei der Fed Funds Rate im Bereich von 5,25-5,50% bleibt. Es gab jedoch einige Änderungen in den Wirtschaftsprognosen. Die Erklärung wiederholte, dass die Fed nicht erwartet, dass es angemessen sein wird,…
WeiterlesenFrankreich bleibt Risikofaktor – was macht die EZB?
Seit Frühjahr bewegt sich die Inflation in der Eurozone – zuletzt 2,1 Prozent – eng um den Zielwert der EZB von zwei Prozent. Daher belässt sie ihren Einlagenzins ebenso unverändert bei zwei Prozent. Mit Blick auf schwächelnde Wachstumsaussichten, starken Euro und eurosklerotische Risiken ist beim Zinssenkungszyklus aber noch nicht das letzte Wort gesprochen. Kein…
WeiterlesenFrankreichs Finanzmarkt in Aufruhr: Kein Notfallprogramm der EZB
Bankenverband: Die Europäische Zentralbank (EZB) plant derzeit keine Notkäufe französischer Staatsanleihen. Wie Medien am Montag berichteten, betonten fünf Währungshüter, die aufgrund des sensiblen Themas anonym bleiben wollten, dass sie kein Notfall-Kaufprogramm vorbereitet haben, um die Situation an Frankreichs Finanzmärkten zu beruhigen. Sie äußerten zwar ihre Besorgnis über den jüngsten Verkaufsdruck auf französische Staatsanleihen, erklärten jedoch,…
WeiterlesenFTSE MIB – Forza Italia?
Italien ist der neue Fußball-Europameister. Kann dies auch in Bezug auf die italienische Börse einen Schub entfalten? Nun, kurzfristig sind an der Börse Strohfeuer immer möglich, aber mittel- bis langfristig…
WeiterlesenFür Japans Aktien spricht immer mehr
DWS Investments: Japans Wirtschaft läuft, die Firmen verdienen Geld und denken zunehmend an die Aktionäre, und jetzt bietet der jüngste Kursrutsch auch einen besseren Einstieg. Japans Premierminister Fumio Kishida hat vor wenigen Wochen geklagt, dass ein Zuviel an Tourismus einige Orte im Lande an ihre Belastungsgrenze bringe und man über Gegenmaßnahmen nachdenken müsse. Japans Kapitalmärkte…
WeiterlesenGarantien als doppelter Renditekiller – Alternativen für Anleger
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Die 2002 eingeführte, geförderte Rente sollte die gesetzliche Rente ergänzen und Rentenkürzungen abfedern. Neben Versicherungs-, Bankspar- und Bausparverträgen gibt es auch Investmentsparpläne. Theoretisch müssten Fondssparpläne gegenüber allen anderen Varianten einen Renditevorteil haben, da die Sparer regelmäßig über einen längeren Zeitraum in Aktien-, Misch- und Rentenfonds investieren. Der Wunsch, Altersvorsorge mit Garantien…
WeiterlesenGBP Trader: die Woche, in der die britische Politik der Fed die Kontrolle entriss
Die Politik des Vereinigten Königreichs steht von Zeit zu Zeit im internationalen Rampenlicht, und diese Zeit ist jetzt. Doch während wir uns über die Fed-Politik verbrüdern und darüber, wie hoch die Fed…
WeiterlesenGeldanlage 2023: Konjunktur, Aktien, Rohstoffe und Geldpolitik
Viele Krisen zeitgleich wie Inflation, ein zumindest kleiner Renten-Crash, Ukraine-Krieg und Konjunkturangst belasteten die Stimmung an den Finanzmärkten 2022 ungewohnt stark. Doch vieles, was bislang…
WeiterlesenGeldanlage für Kinder: Wie funktioniert ein Kinderdepot?
Eine Zukunft ohne finanzielle Sorgen — das wünschen sich wohl alle Eltern für ihre Kinder. Da der Start ins Erwachsenenleben aber mit einigen Kosten verbunden ist, lohnt es sich schon früh mit der Geldanlage für…
WeiterlesenGeldanlage: Ausblick auf das 2. Halbjahr 2022
Im Fokus wird die Rezession stehen, die gewinnseitiges Ungemach für Aktien birgt. Immerhin erlaubt eine nachfrageseitige Inflationsentspannung der Geldpolitik den Einstieg in den Ausstieg aus der Zinswende…
WeiterlesenGeldanlage: Die relative Attraktivität von Europa gegenüber den USA hat sich erhöht
Auf die Adrenalin-Schübe, die die Kapitalmärkte Anlegern in den ersten beiden Wochen des April bescherten, hätten wohl auch die hartgesottensten Marktteilnehmer gerne verzichtet: der Volatilitätsindex Vix stieg auf einen rekordverdächtigen Punktestand von 50, ein Zeichen für die enorme zwischenzeitliche Verunsicherung am US-Aktienmarkt. Turbulent ging es auch am Zinsmarkt zu – die Renditen 30-jähriger US-Staatsanleihen stiegen…
WeiterlesenGeldanlage: Hoffnung trotz Zinssteigerungen
Die Inflation setzt die Notenbanken mittlerweile unter deutlichen Zugzwang, insbesondere in den USA, wo die Inflationsrate zuletzt bei 8,3% lag und die Preissteigerungen sich bereits in der Breite aller…
WeiterlesenGeldanlage: Kommt jetzt die konjunkturelle Abwärtsspirale?
Die globale Wirtschaft ist derzeit einer Verkettung schwerwiegender Belastungsfaktoren ausgesetzt: der schreckliche Krieg in der Ukraine, anhaltend hohe Rohstoffpreise, die die Inflation anheizen, steigende…
WeiterlesenGeldanlage: USA und Europa sowie Aktien und Anleihen im Vergleich
Lazard: Eine nachlassende Wachstumsdynamik in den USA, weltweit sinkende Inflationsraten und eine uneinheitliche Entwicklung der Staaten der Europäischen Union ergeben zusammen ein sehr gemischtes Bild auf die Zukunft. Dieser Ansicht ist Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Asset Management. Sie setzt auf aktives Rentenmanagement und erwartet ein Comeback zuletzt verschmähter Aktiensegmente. USA: robust mit nachlassender…
WeiterlesenGeldanlage: was nun, deutsche Aktien?
In der zuletzt sehr positiven Performance deutscher Aktien mit Outperformance-Qualitäten gegenüber Amerika ist von Wirtschaftskrise nichts zu sehen. Dabei gehen die Wirtschaftsweisen nach zwei Jahren Rezession für 2025 nur von Stagnation aus. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Und wie ungetrübt sind die weiteren Aussichten für DAX & Co.? Aktuell kein Grund für die deutsche Wirtschaft…
WeiterlesenGeldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2020
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich von 11,0 % im November 2020 auf 12,3 % im Dezember. Ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Dezember betrug 11,3 %. Die Komponenten von M3 entwickelten…
WeiterlesenGeldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2020
Europäische Zentralbank: Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Mai 2020 auf 8,9 %, verglichen mit 8,2 % im April. Ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Mai betrug 8,2 %. Die Komponenten…
WeiterlesenGeldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September. Ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Oktober betrug 10,1 %. Die Komponenten…
WeiterlesenGeldpolitik 2023: Hart reden, um weniger hart handeln zu müssen
Baader Bank: Die Sprache der Notenbanker weltweit ist hart. Selbst die EZB-Präsidentin hat von taubenhaften Schalmeienklängen auf falkenhafte Marschmusik umgeschaltet. Aktuell sagt sie sogar, dass die Zinsen noch deutlich und stetig steigen müssen, um der Inflation den Garaus zu machen. Gut gebrüllt Löwe. Aber haben deine Zins-Zähne auch genügend Beißkraft? Westliche Notenbanken wollen ihre „Bonität“…
WeiterlesenGeldpolitik: Fed lockert – EZB hält Stellung
Wie erwartet hat die EZB im September den Leitzins nicht gesenkt. Noch vor wenigen Wochen hatten viele Anleger auf eine Lockerung gewettet. Die volkswirtschaftlichen Projektionen der EZB wurden moderat angepasst. So wurde die Wachstumsprognose für 2026 gesenkt, während die Inflationsprognosen leicht erhöht wurden. Per Saldo reichte dies nicht für neue Zinssenkungsfantasien aus. Die…
WeiterlesenGeldvernichtung ist gut für euch
Achtung, Achtung, eine Durchsage aus dem Wahrheitsministerium: Die Inflation wird ein Plus für die Gesellschaft sein. So sprach gerade US-Finanzministerin Janet Yellen. Und so könnten auch die Eurokraten…
WeiterlesenGeringes Vertrauen und hohe Zinsen bedrohen die Erfolgsaussichten von US-Aktien
Libertex: Die Zeit nach der Pandemie war für den US-Aktienmarkt ein Marathon aus Höhen und Tiefen. Seit Anfang 2023 verzeichnen der S&P 500 und der Nasdaq 100 jedoch ein scheinbar stetiges und stabiles Wachstum. Seit Januar 2023 haben diese beiden wichtigen US-Indizes 38% bzw. 69% zugelegt. Dies mag auf den ersten Blick großartig aussehen, aber…
WeiterlesenGermany 40: Short-Chance vor Rezessions-Drama?
CMC Markets: Die Konjunktur in Deutschland schwächt sich immer weiter ab und man könnte in diesen Tagen das Gefühl bekommen, umso mehr sie das tut, desto stärker steigt der DAX. Wie kann das sein? Steht der Markt an einem Punkt, an dem sich ein Einstieg auf der Short-Seite besonders lohnen könnte? Wie es um…
WeiterlesenGold als sicherer Hafen: was haben die Irrfahrten des „Odysseus“ mit Gold zu tun?
Odysseus, der große Held der griechischen Mythologie, musste einst lange Jahre umherirren und viele Prüfungen überstehen, bis er den sicheren Hafen erreichen konnte. Ähnlichkeiten mit „Helden“ der aktuellen (Finanz-)Welt sind nicht zufällig. Auch sie müssen sich Hindernissen stellen, die sie sich im Gegensatz zu Odysseus allerdings selbst auferlegt haben. Können sie am Ende auch das…
WeiterlesenGold Analyse: Das Chartbild ist weiter bullish!
XTB: ABSTRACT: Das Edelmetall hatte zur Wochenmitte etwas Schwäche gezeigt und ist unter die SMA20 gefallen, allerdings ist es gelungen zeitnah wieder über diese Linie zu laufen. Zum Wochenschluss hin ging es dann etwas weiter aufwärts. Solange es Gold schafft, sich über der SMA20 zu halten, solange könnte es weiter aufwärts gehen. Gold Rückblick: (16.01.2023…
WeiterlesenGold auch 2021 aussichtsreich
Auch wenn Palladium das einzige Edelmetall war, das im September eine positive Rendite aufweisen konnte, so hat Gold nicht nur den konservativen Investoren in diesem außergewöhnlichen Jahr viel Freude…
WeiterlesenGold bleibt auch 2025 durch Nachfrageverschiebung gut unterstützt
Gold profitiert dank der geldpolitischen Zinswende von EZB und Fed sowie einer geopolitischen Zeitenwende. Das Edelmetall bleibt 2025 durch eine Nachfrageverschiebung gut unterstützt. Für Gold geht 2024 als ein Jahr der Preisrekorde in die Geschichte ein. Das Edelmetall hat beinahe wöchentlich historische Allzeithochs geknackt und dürfte mit einer Jahresperformance von in der Spitze über 30%…
WeiterlesenGold erstrahlt in vollem Glanz
Der Goldpreis konnte jüngst wieder über die psychologisch wichtige Marke von $1800 steigen und kam in Reichweite seines 200-Tage-SMA. Trotz steigender Realrenditen stützte der schwächere Dollar das gelbe…
Weiterlesen