Aktien weiter auf Rekordjagd – DAX-Gewinne übertreffen die Schätzungen um rund 9%

Helaba: Aktien konnten in den vergangenen Wochen deutlich zulegen und damit nicht nur die Kursscharte vom April auswetzen, sondern sogar neue Höchststände erreichen. Rückenwind lieferten wieder etwas zunehmende Zinssenkungserwartungen und robuste Unternehmensdaten. Inzwischen liegt dies- und jenseits des Atlantiks das Gros der Berichte über das erste Quartal vor. Die S&P 500-Mitglieder überraschten auf breiter Front…

Weiterlesen

Aktien-Amerika ist wieder da und der DAX bald weg?

Auf den ersten Blick sprechen die Zustände in Amerika wenig für US-Aktien. Das Zollthema raubt der Wirtschaft Kraft, der schwache Dollar verursacht Währungsverluste für globale Anleger, die Verschuldung ist abenteuerlich, die Inflation droht mit ihrer hässlichen Fratze und die politischen Umstände in Washington kosten Reputation. Das alles stört Wall Street nicht. Im Gegenteil, zuletzt glänzte…

Weiterlesen

Aktien: Dabeisein ist alles!

Helaba: Ist die jüngste Kursschwäche der Auftakt einer größeren Korrektur oder haben die Erwartungen nun ein realistisches Niveau erreicht? Wir halten es für verfrüht, bei Aktien auszusteigen. Entgegen dem langjährigen Saisonmuster hat sich in diesem Jahr der April als schwacher Börsenmonat präsentiert. Als Hauptbremsfaktor für Aktien erwiesen sich dabei wiederholt höher als erwartet ausgefallene US-Inflationsdaten…

Weiterlesen

Aktien: Korrektur überzogener Erwartungen

Helaba: Der Blick in die Natur zeigt, dass die Vegetation ihrer Zeit mindestens einen Monat voraus ist. Auch an den Aktienmärkten scheint der Klimawandel seine Spuren zu hinterlassen. Anstatt der viel zitierten Börsenregel „Sell in May“ scheinen einige Anleger bereits mit Start in den April in den Abgabemodus umgeschaltet zu haben. Wir hatten in unserem letzten…

Weiterlesen

Aktien: Sektor-Rotation nimmt stark zu

Bank Alpinum: Dank der harten Einschränkungen der letzten Monate in Kombination mit breit ausgelegten Impfkampagnen sind die COVID-Fallzahlen jetzt in Europa und in Nordamerika deutlich gesunken. Die Wirtschaftsleistung…

Weiterlesen

Aktienausblick 2024: Das könnten die Gewinner im nächsten Jahr sein

Aegon Asset Management: Bei den globalen Aktien gab es im Jahr 2023 zwei herausragende Themen: die Outperformance der so genannten „glorreichen Sieben“ der US-Mega-Cap-Technologiewerte (ohne die die US-Indizes unterdurchschnittlich abgeschnitten hätten) und der japanische Aktienmarkt. Es gab auch zwei Länder, die eine unterdurchschnittliche Wertentwicklung aufwiesen – China und Großbritannien. Werden sich diese Trends im Jahr…

Weiterlesen

Aktienmärkte vor US-Inflationsdaten schwach

ActivTrades: Es ist nicht untypisch, dass der deutsche Aktienindex schwach in die neue Handelswoche startet, solange die US-Börsen den DAX wieder mit nach oben ziehen. Doch in den USA ist dieser Effekt am gestrigen Montag ausgeblieben. Die US-Märkte sind ebenfalls mit einem Minus in den Handel gestartet. Anleger und Investoren lassen vor den US-Inflationsdaten erstmal die…

Weiterlesen

Aktienmärkte zittern vor Powell und Lagarde

ActivTrades: Lagarde Nach einer weiteren Rekordwoche in den Aktienmärkten und vor allem auch im DAX wird es für die Anleger und Investoren in dieser Handelswoche spannend. In den USA wird Fed Präsident Jerome Powell vor den Kongress zitiert, um seine Geldpolitik zu rechtfertigen. Im Euroraum kommt die EZB zur turnusmäßigen Ratssitzung zusammen, um über die…

Weiterlesen

Aktienmärkte: Positive Entwicklung trotz Rezession?

Quirin Privatbank: Die Konjunktur hat es nicht leicht dieser Tage – und das nicht erst seit gestern. Noch immer sitzt der Schock der Corona-Rezession tief: unterbrochene Lieferketten, die der – trotz Pandemie-Beschränkungen – hohen Nachfrage nicht standhalten konnten und noch nicht wieder wie geschmiert laufen. Dazu kamen tektonische Verschiebungen am Arbeitsmarkt: Arbeitskräfte, die aus den von Corona…

Weiterlesen

Aktuelle DAX-Analyse: In 2024 kommen noch neue, weitere Allzeithochs!

XTB: Der DAX hat sich in der letzten Handelswoche mühevoll über die SMA20 (aktuell bei 18.703 Punkten) schieben können. Es hat bis zur Wochenmitte der letzten Handelswoche gedauert, bis sich der Index substantiell von dieser Durchschnittslinie nach Norden lösen konnte. Den Bullen ist es nachfolgend gelungen ein neues Allzeithoch zu formatieren. Die Tageskerze zum Wochenschluss ist…

Weiterlesen

Aktuelle DAX-Analyse: Mit Rücksetzern weiter Richtung neuen Allzeithochs!

DAX Prognose am 04.02.2024 - Wochenaublick, Analyse, News

XTB: In der zurückliegenden Handelswoche fehlten nur wenige Punkte bis zu einem neuen DAX Allzeithoch für den DAX-Future; Xetra-basiert wurde am Freitag das All-time-high knapp erreicht! Solange der DAX per Tagesschluss über der SMA20 notiert, solange kann es jederzeit zu neuen Hochs gehen. Wird die 17.122 Punkte-Marke angelaufen und kommt es hier zu keinem Doppeltop,…

Weiterlesen

Alles unter Kontrolle?

 Die Notenbanken haben die Inflation im Griff. Und zwar so lange, bis alles außer Kontrolle gerät. Etwa, wenn die Preise so stark steigen, dass Otto Normalverbraucher nicht mehr mithalten kann. Dann gärt…

Weiterlesen

Altersvorsorge: Der Inflation ein Schnippchen schlagen

Postbank: Seit Anfang 2022 ist die Inflation keine abstrakte Größe mehr, die Menschen bekommen sie im Alltag hautnah zu spüren. Etwa beim Wocheneinkauf im Supermarkt: Die Lebensmittelpreise stiegen von Juli 2021 bis Juli 2023 um 27 Prozent, so der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts. „Inflation bedeutet, dass Geld an Wert verliert, man sich also von einem…

Weiterlesen

Altersvorsorge: früher in Rente gehen? So geht es!

Früh in Rente – Mythos oder machbare Strategie? Eine Frage, die angesichts steigender Lebenshaltungskosten und wachsender Skepsis gegenüber staatlichen Rentensystemen immer mehr Menschen beschäftigt. Die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) propagiert seit Jahren einen scheinbar einfachen Weg: Spare 50 Prozent deines Einkommens für 15 Jahre und du kannst den Rest deines Lebens finanziell unabhängig verbringen.…

Weiterlesen

Altersvorsorge: Trügerische Durchschnittsrenditen – warum Anleger so oft enttäuscht werden und wie man sich am Besten schützt

Die Altersvorsorge basiert häufig auf Versprechungen von Durchschnittsrenditen, die in der Realität selten erreicht werden. Während Finanzdienstleister gerne mit historischen Durchschnittswerten von 6-8 Prozent jährlich für Aktienmärkte werben, erleben Sparer oft eine ernüchternde Realität. Die Diskrepanz zwischen beworbenen und tatsächlich realisierten Renditen stellt eines der größten Risiken für die private Altersvorsorge dar und kann existenzielle…

Weiterlesen

An Aktien als Altersvorsorge führt kein Weg vorbei, aber es muss der richtige sein

Baader Bank: Trotz aller zwischenzeitlichen Einbrüche ist die Rendite von Aktien in den letzten Jahrzehnten mehr als überzeugend gewesen. Daher ist es konsequent, auch in der Altersvorsorge auf diese Anlageklasse zu setzen. Selbst die Bundesregierung wehrt sich nicht mehr dagegen. Aber ist ihre geplante staatliche Aktienrente wirklich zielführend? Es gibt eine viel bessere Alternative.   Aktien…

Weiterlesen

Analysten erwarten Zinssenkungszyklus ab September – US-Notenbank prognostiziert höhere Kerninflation

Baader Bank: Seit Monaten versuchen Anleger wie Wahrsager mit der Glaskugel den Zeitpunkt für US-Zinssenkungen zu finden. Wegen zuletzt zähen Inflationsrückgängen scheint es die Fed damit jedoch nicht eilig zu haben. Im Gegenteil, sie ist weiter bemüht, die Zinssenkungsphantasie phantasielos zu halten. Dennoch, mit Blick auf vorhandene Konjunkturbremsen erwarten die Finanzmärkte den Beginn des Zinssenkungszyklus…

Weiterlesen

Ändert die EZB nun ihr Inflationsziel?

 Die Europäische Zentralbank (EZB) wird kommende Woche über mögliche Änderungen ihres Inflationsziels konferieren. Im Herbst sei die Überprüfung der derzeitigen Strategie intensiviert worden, sagte EZB…

Weiterlesen

Angst vor der Hyper-Inflation

 Am Aktienmarkt häufen sich die Warnungen vor einer massiven Geldentwertung. Einerseits schiebt die Geldflut die Kurse an. Denn Aktien sind harte Assets – und genau wie Immobilien oder Gold schützen sie…

Weiterlesen

Ankara weist den Weg

 Die Ampel in Berlin hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Und in der Türkei tobt die Hyper-Inflation, das Volk murrt. Die Lira wird vernichtet, die Börse in Istanbul zieht an. Was auf den ersten Blick…

Weiterlesen

Anlagejahr 2023 – Analysen zu den wichtigsten Anlagebereichen

Quirin Privatbank: Mit 2022 ist ein wahrhaft unerfreuliches Anlagejahr zu Ende gegangen – eine Börsenphase, in der Aktien und Anleihen gleichermaßen starke Kursverluste hinnehmen mussten. Das kam in der Kapitalmarkthistorie bislang sehr selten vor. Verantwortlich dafür zeichnet die unglückliche Mixtur aus Russlands Einmarsch in die Ukraine, der dadurch beschleunigten Inflation und der mittlerweile sehr energischen…

Weiterlesen

Anleger orientieren sich am VPI-Bericht

Die UBS rettet die Credit Suisse, aber für wie lange?

Libertex: Das bisherige Jahr verlief für US-Aktien relativ gut: Die drei großen US-Indizes Nasdaq 100 (+40,76 %), S&P 500 (16,68 %) und Dow Jones Industrial Average (+4,56 %) konnten im Jahresvergleich alle deutlich zulegen. Diese Entwicklung folgt auf ein verheerendes Jahr 2022, in dem die Aktien der US-Technologiebranche besonders hart getroffen wurden. Angesichts der düsteren…

Weiterlesen

Anleihemärkte: Inflationserwartungen für Deutschland außer Kontrolle?

DWS Investments: Eines der allgemein anerkannten Probleme der heutigen Makroökonomie besteht darin, dass sie nur sehr wenig Raum für Geldillusionen lässt. Angeblich sind die Menschen rational und gut genug informiert, um den Schleier der Inflation immer sofort und genau zu durchschauen. Manche Preise für Güter und Dienstleistungen, sowie Löhne mögen etwas rigide sein, so die…

Weiterlesen

Anleihen befinden sich in einem neuen Bullenmarkt – Game on

PGIM: Ungeachtet der Unruhe im ersten Quartal wird eines immer deutlicher: Der Bärenmarkt nach dem Ende der Coronakrise hat einem neuen Bullenmarkt bei Anleihen Platz gemacht, und die ersten drei Monate des Jahres 2023 markieren sein zweites Quartal. Zweifellos hat die Bankenkrise die Unsicherheit erhöht. Aber die Krise hat vielleicht auch einen großen Vorteil für die…

Weiterlesen

Anleihen mit starkem Renditeanstieg

 Die Interventionen der britischen Notenbank und erneut höher als erwartete Inflationsdaten haben die Renditen deutscher Staatsanleihen wie auch vieler europäischer Pendants in die Höhe getrieben. Die…

Weiterlesen

Anleihen unter Druck

Trive: Der Anleihemarkt hat in jüngster Zeit seismische Veränderungen erlebt, ausgelöst durch die Verkaufswelle der Investoren, die auf Andeutungen der Federal Reserve über mögliche Zinserhöhungen noch in diesem Jahr reagierten. Dieses turbulente Umfeld gipfelte in aufeinander folgenden vierteljährlichen Kursverlusten bei Anleihen, von denen insbesondere die 10-jährigen Treasuries betroffen waren. Inmitten dieser Turbulenzen hat sich der U.S.…

Weiterlesen

Anleihen-Ausblick 2024: Schwellenländer im Zinszyklus voraus

PGIM: Der größte Gegenwind der letzten zwei Jahre hat sich in einen leichten Rückenwind gedreht, da die Zinsvolatilität nachlässt, nachdem die Fed einen ausgewogenen Kurs eingeschlagen hat. Dennoch bestehen weiterhin Unsicherheiten in Bezug auf das globale Wachstum und die Geopolitik – werden die USA eine weiche oder harte Landung erleben? Wird China umfangreiche fiskalische Anreize…

Weiterlesen

Anleihen: „Inflationsschock bei Trump-Sieg?“

Börse Frankfurt: Die Rentenmärkte präsentierten sich diese Woche sehr schwach, Bundesanleihen verzeichneten teils deutliche Verluste. „Das kam aus den USA, dort herrscht Unsicherheit wegen der anstehenden Wahl“, bemerkt Anleihehändler Rainer Petz von Oddo BHF. „Es wird befürchtet, dass die Inflation bei einem Sieg von Trump wieder steigt.“ Auch Arthur Brunner von der ICF Bank verweist auf…

Weiterlesen

Anleihen: „Trügerische Inflationszahlen?“

Börse Frankfurt: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die EZB am 12. September ist weiter gestiegen. Verantwortlich dafür ist der anhaltende Trend zu sinkenden Teuerungsraten. Am Freitagmorgen meldete das Statistikamt Eurostat für den August eine von 2,6 Prozent im Vormonat auf 2,2 Prozent gesunkene Inflation in der Eurozone. Vor allem die gesunkenen Energiepreise waren hier ausschlaggebend. Die…

Weiterlesen

Anleihen: „Die Märkte haben schon vieles vorweggenommen“

Börse Frankfurt: Die 2023 ungewöhnlich starken Kursschwankungen an den Anleihemärkten setzen sich zu Beginn des neuen Jahres weiter fort. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist in den ersten Handelstagen 2024 von 2,02 Prozent auf rund 2,17 Prozent gestiegen. Zuvor war es hier innerhalb von nur gut zwei Monaten zu einem massiven Rückgang von über 2,9 Prozent auf…

Weiterlesen

Anleihen: „Es wird weiter fleißig gekauft“

Börse Frankfurt: Die heute Vormittag veröffentlichten Daten zu den Verbraucherpreisen in der Eurozone fielen überraschend aus. Mit 2,6 Prozent bzw. 2,9 Prozent in der Kernrate ging es mit den Preisen im Mai deutlicher nach oben als erwartet. Damit entfernt sich die Teuerungsrate wieder etwas stärker von dem Zielbereich der EZB. Als problematisch könnten sich perspektivisch vor…

Weiterlesen

Anleihen: „EZB dürfte die Zinsen noch vor der Fed senken“

Börse Frankfurt: Die falkenhaften Aussagen einiger US-Notenbanker haben den Hoffnungen auf schnelle und deutliche Zinssenkungen in dieser Woche einen herben Dämpfer verpasst. Vor allem das Statement von Neel Kashkari, Präsident der Federal Reserve Bank of Minneapolis, ließ aufhorchen. Er stellt sinkende Zinsen in diesem Jahr grundsätzlich in Frage, falls sich die Inflation weiter seitwärts bewegen sollte.…

Weiterlesen

Anleihen: „Finanzpaket marktseitig abgearbeitet“

Der rasante Renditeanstieg ist vorbei. Statt auf das milliardenschwere Finanzpaket richtet sich der Fokus jetzt wieder mehr auf US-Zölle und die möglichen Auswirkungen auf Europas Konjunktur. „Das Thema scheint marktseitig aber abgearbeitet zu sein, und die Niveauanpassung der Renditen ist zum Erliegen gekommen“, bemerkt Helaba-Analyst Ulrich Wortberg. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist diese Woche gefallen…

Weiterlesen

Anleihen: „Grad der Unsicherheit über Zinssenkungen gestiegen“

Börse Frankfurt: Schnelle und deutliche Zinssenkungen werden immer unwahrscheinlich, vor allem in den USA. Daher kam der Staatsanleihemarkt diese Woche wieder unter Druck, die Renditen stiegen. „Grund war die Gemengelage aus über den Erwartungen liegenden Verbraucherpreisdaten aus Großbritannien, steigenden Einkaufsmanagerindizes im Euroraum, einer gestiegenen Lohnkostenindikation der EZB für das erste Quartal und nicht zuletzt hohem Angebot…

Weiterlesen

Anleihen: „Inflationsgespenst ist zurück“

Kalte Dusche an den Märkten: Dass US-Notenbankchef Jerome Powell auf der Fed-Sitzung am Mittwoch weniger Zinssenkungen in Aussicht gestellt hat, hat den Aktienmärkten schwer zugesetzt und Anleiherenditen deutlich steigen lassen – in den USA, aber auch hierzulande. Die Notenbanker haben zwar erwartungsgemäß die Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt auf nun 4,25 bis 4,5 Prozent. Sie…

Weiterlesen

Anleihen: „Nach Zinssenkung ist vor Zinssenkung“

Börse Frankfurt: Geliefert wie erwartet – eine große Überraschung war die EZB-Zinssenkung am Donnerstag nicht. Die Notenbanker reduzierten den richtungweisenden Einlagenzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent. Auf weitere Schritte legte sich EZB-Präsidentin Lagarde nicht fest und verwies abermals auf die Abhängigkeit von der Datenlage.   „Nach der Zinssenkung ist vor der Zinssenkung“, bemerkt Klaus Stopp…

Weiterlesen

Anleihen: „Nur Stirnrunzeln über Frankreich“

Nun ist sie endgültig da, die Regierungskrise in Frankreich. Nach dem Misstrauensantrag ist Premierminister Michel Barnier am gestrigen Donnerstag zurückgetreten. Doch am Markt war das schon längst eingepreist.  Anfang der Woche waren die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen gegenüber deutschen noch auf neue Hochs geklettert, dann gingen sie zurück. „Der Regierungssturz in Frankreich und die politisch…

Weiterlesen

Anleihen: „Rentenbären halten das Heft fest in der Hand“

Der Höhenflug der Renditen am amerikanischen Anleihemarkt setzt sich weiter fort. Bei zehnjährigen US-Staatsanleihen dürfen sich Anlegerinnen und Anleger aktuell über eine Rendite von 4,43 Prozent freuen, was auf Wochensicht einen Anstieg von weiteren 13 Basispunkten bedeutet. Vor fünf Monaten waren mit diesen Papieren lediglich 3,60 Prozent zu verdienen. Als wesentlicher Grund für den anhaltenden…

Weiterlesen

Anleihen: „Schnell noch die Renditen sichern“

Börse Frankfurt: Die zum Wochenschluss veröffentlichten Inflationsdaten aus Frankreich und Spanien haben den aktuellen Trend zu sinkenden Teuerungsraten untermauert. Weil gleichzeitig die Konjunktur in der Eurozone nicht in Schwung kommt, öffnet sich automatisch das Fenster für weitere Leitzinssenkungen. Die Analysten der LBBW gehen davon aus, dass der nächste EZB-Entscheid „wohl mehr Spannung als gedacht bietet“. An…

Weiterlesen

Anleihen: Bloß keine Hoffnungen auf schnelle Zinssenkung machen

Börse Frankfurt: Auch im Anleihehandel stand die Woche ganz im Zeichen der EZB-Sitzung vom Donnerstag. „Vorher war Abwarten angesagt“, berichtet Arthur Brunner von der ICF Bank. Immerhin erhoffte man sich Antworten auf die Frage: Ab wann und in welchem Tempo senken die Notenbanken die Leitzinsen? „Die Zinssenkungserwartungen sind beiderseits des Atlantiks ausgeprägt“, stellt Tim Oechsner von…

Weiterlesen

Anleihen: Dauer der Inflation bleibt Thema

 Kehrt der Preisdruck zurück und wenn ja für wie lange? Höhere Import- und weiter anziehende Rohstoffpreise legen nahe, dass sich das Thema Inflation vielleicht nicht so schnell verflüchtigt wie erhofft…

Weiterlesen