Ethereum Kurs: Folgen nun ETH-Spot-ETFs?
IG: Bereits jetzt setzen Anleger auf die baldige Zulassung eines Ether-Spot-ETFs in den Vereinigten Staaten.
Doch ob die Wall Street weitere Anlagevehikel auf Basis von Krypto begrüßen kann, bleibt fraglich.
Erhalten Sie im Folgenden alle wichtigen Informationen zu einer möglichen Lancierung.
Wieso hoffen Anleger auf eine baldige Zulassung eines Ether-Spot-ETFs in den USA?
Am 10. Januar 2024 hat die US-Aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) grünes Licht für insgesamt 11 Anlagevehikel auf Basis von Bitcoin gegeben.
Der Schritt gilt in Anlegerkreisen als bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Mainstream-Aktzeptanz.
Investoren hoffen nun, dass weitere Pendants auf Basis von Krypto-Werten aus den zweiten und dritten Reihen aufgelegt werden.
Was sagt die US-Aufsichtsbehörde SEC?
Nach Zulassung des Bitcoin-Spot-ETFs schrieb SEC-Chef Gary Gensler in seinem Statement:
„Wichtig ist, dass sich die heutigen Maßnahmen der Kommission auf ETPs beschränken, die nur einen einzigen Rohstoff, nämlich Bitcoin, halten. Sie sollte in keiner Weise die Bereitschaft der Kommission signalisieren, Börsennotierungsstandards für Krypto-Asset-Wertpapiere zu genehmigen.“
Wann soll über die Zulassungsanträge für Ether-Spot-ETFs entschieden werden?
Ab Mai soll die Behörde über diverse Anträge für Ether-Spot-ETFs entscheiden.
Neben dem global größten Vermögensverwalter BlackRock sind es Invesco, Ark, VanEck und Grayscale, welche sich um die Zulassung bewerben.
Stellen Krypto Assets Rohstoffe oder Wertpapiere dar?
In den USA wird seit langem darüber diskutiert, ob Krypto Assets als Wertpapiere oder als Rohstoffe eingestuft werden.
Gensler stellte klar, dass „die überwiegende Mehrheit der Krypto-Vermögenswerte nach Ansicht der SEC Investitionsverträge sind und somit den Bundeswertpapiergesetzen unterliegen“.
Während der Bitcoin als Rohstoff eingestuft wurde, sind bei Ethereum noch einige Fragen offen, was einer möglichen ETF-Zulassung Steine in den Weg legt.
Wertpapiere und Rohstoffe unterliegen unterschiedlichen Gesetzen und werden von verschiedenen Behörden reguliert.
Wo ist der Unterschied zwischen Future-ETFs und Spot-ETFs?
Während ein Future-ETF in sogenannte Terminkontrakte investiert, hält ein Spot-ETF die physischen Werte.
Unter dem Spot-Preis wird auch der „echte Kurs“ verstanden.
Wissenswertes: Seit Anfang Oktober 2023 sind in den USA auch sogenannte Ether-Futures handelbar.
Bitcoin-Future-Kontrakte wurden im Oktober 2021 ins Leben gerufen.
Welche Auswirkungen könnte die Zulassung eines Ether-Spot-ETF haben?
Die Hoffnung auf institutionelle Anleger und das damit verbundene „große Geld“ könnte Währungen aus den zweiten Reihen wie etwa Ether weitere Akzeptanz und damit auch einen zusätzlichen Liquiditätszufluss bescheren.
Eine Garantie für steigende Kursgewinne stellt die Lancierung eines Ether-Spot-ETFs grundsätzlich nicht dar.
Denkbar ist, dass der Krypto-Sektor langfristig profitieren und an Seriosität hinzugewinnen kann.
Anleger sollten die Risiken eines Investments aber nicht aus den Augen verlieren.
Im schlimmsten Fall kann der Totalverlust des eingesetzten Kapitals drohen.
Wo sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Bitcoin und Ether?
Grundsätzlich sind beide Währungen respektive die angedachten Anwendungsfälle unterschiedlicher Natur und stehen somit nicht in unmittelbarer Konkurrenz zueinander.
Der Bitcoin fungiert in der Regel als Wertspeicher bzw. sogenannter „Store of value“. Hinter Ethereum (Währung: Ether) stehen verstärkt konkrete Anwendungsfälle.
Die Ethereum-Blockchain nimmt zudem außerhalb des traditionellen Finanzwesens immer mehr eine bedeutende Rolle ein.
Unter anderem die wachsende Beliebtheit der Investoren für Finanzdienstleistungen und Krypto-Sammlerstücke gilt es in diesem Kontext hervoruzuheben.
Profitieren konnte Ether in der Vergangenheit vor allem von Themen wie „Defi“ nebst „NFT“.
Dabei reichen die Anwendungsfälle beispielsweise von der Kreditaufnahme und Kreditgewährung sowie monetären Bankdienstleistungen bis hin zu dezentralen Marktplätzen.
NFT steht für „Non-Fungible Token“, welche nicht austauschbare Token repräsentieren und ein Asset einzigartig machen.
Hierbei reichen die Anwendungsfälle von Sammelkarten bis hin zu virtuellen Welten oder Krypto-Kunst.
Ethereum – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar. Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen. Diese Information wurde von IG Europe GmbH und IG Markets Ltd (zusammen IG) bereitgestellt. IG bietet ausschließlich eine beratungsfreie Dienstleistung. Der Inhalt dieser Werbemitteilung stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung (und darf nicht als solche verstanden werden) und stellt keinesfalls eine Aufforderung zum Erwerb von jeglichen Finanzinstrumenten dar. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. IG haftet nicht für Folgeschäden, welche eventuell auf einzelne Kommentare und Aussagen zurückzuführen wären und übernimmt keine Gewähr in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhaltes. Folglich trägt der Anleger vollkommen alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über IG Europe
IG ist einer der führender Anbieter für professionelle Trading-Lösungen. IG ist bereits seit 50 Jahren am Markt und bietet seinen Kunden neben CFDs zahlreiche weitere Trading-Instrumente an. Dazu zählt auch der Handel mit Turbozertifikaten, Barriers und Vanilla-Options. Die Produktklasse Turbo...