Europas schwindender Wohlstand: Warum die USA wirtschaftlich davonziehen

Nicht nur in den Sozialen Medien hat sich eine heftige Debatte über die wirtschaftliche Zukunft Europas neu entfacht. Die grundlegende These lautet dabei, daß Amerika deshalb wohlhabender sei, weil Bürokratie, Überregulierung und mangelnde Innovation die Produktivität und das Wachstumspotenzial in Europa abwürgen würden. Doch stimmt diese Aussage? Leider ja! Die nachfolgende Grafik untermauert diese Behauptung…

Weiterlesen

EZB-Entscheidung im September – so können sich Trader vorbereiten!

Pepperstone: Die EZB-Entscheidung im September wird sich wahrscheinlich als eine der interessantesten Sitzungen der letzten Zeit erweisen. Die Erwartungen sind sehr unterschiedlich, je nachdem, ob der EZB-Rat die Zinsen zum zehnten Mal in diesem Zyklus anhebt oder ob Lagarde & Co. den „Pausenknopf“ für eine weitere Straffung der Geldpolitik drücken werden. Wie dem auch sei,…

Weiterlesen

EZB, FED und Gold

Wer hätte gedacht, dass zur Zeit der Coronavirus-Pandemie einige der weltweiten Indizes neue Höhen erreichen würden. Es fühlt sich an, als würde eine Art Blase entstehen, die jeden Moment platzen könnte…

Weiterlesen

Finanzmärkte belohnen Nachhaltigkeit

Drei Trends für die Finanzmärkte machte Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der DWS, auf dem Halbjahres-Marktausblick des Vermögensverwalters am Montag aus. Erstens: Die Zentralbanken werden die Zinsen…

Weiterlesen

Finanzmärkte: Licht am Ende des Tunnels

 Die Krisen, die die Finanzmärkte seit langem belasten, sind zwar noch nicht gelöst. Entspannungen sind jedoch an vielen Baustellen unverkennbar, auf die die Aktienmärkte auch bereits mit extrem viel Euphorie…

Weiterlesen

Finanzpolitik: das Karlsruher Urteil bietet auch Chancen zur Finanz-Heilung

Baader Bank: Nach dem Karlsruher Urteil droht der Doppel- zum Nullwumms für die deutsche Wirtschaft zu werden. Jetzt aber wieder mit dem einfachen Ausrufen neuer Notlagen weitere laxe Schuldenaufnahmen zu rechtfertigten, würde die Finanzsolidität Deutschlands immer weiter erodieren lassen. Die Regierung muss wieder den Weg einer ordentlichen, aber auch an Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualitäten geknüpften Finanzpolitik…

Weiterlesen

Fröhliche Weihnachten von der Fed – Kurswechsel öffnet dem DAX die Tür zur 17.000

CMC Markets: Sollte die Europäische Zentralbank heute Nachmittag einen ebenso überraschenden Kurswechsel ihrer Politik wie ihre Kollegen in Washington ankündigen, dürften die 17.000 Punkte im Deutschen Aktienindex noch vor dem Wochenende Realität werden. Für die Anleger sind die Ergebnisse der gestrigen Fed-Sitzung ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Selbst nach einem Plus von über 2.200 Punkten dürfte der…

Weiterlesen

Gefahr für den Welthandel und die Inflation?

Ölpreis – Konflikt im Nahen Osten birgt große Unsicherheit

CMC Markets: Das Rote Meer dient als wichtige Seeroute, da es den Weg zwischen Europa und Asien erheblich verkürzt und 12% des gesamten Welthandels durch dieses Meer führt. Doch seit Israel im Oktober 2023 seinen Krieg gegen die Hamas begonnen hat, ist die Überfahrt voller Gefahren, nachdem die jemenitischen Houthi-Rebellen zahlreiche Schiffe angegriffen haben. Dies gibt…

Weiterlesen

Gegenbewegung im DAX

Die Börsen-Bullen haben wieder das Parkett übernommen Der Frankfurter Aktienmarkt hat sich am Freitagmittag fest präsentiert. Allerdings scheint der Rebound nach dem enttäuschenden Donnerstag etwas…

Weiterlesen

Geldanlage in China: Das sind die neuen Wachstumsführer

T. Rowe Price: In den letzten Jahren ist die chinesische Immobilienbranche stark geschrumpft, während das Problem der Verschuldung der lokalen Regierungen die Nachfrage in verwandten Sektoren gedämpft hat. Die von 2021 bis 2022 boomende Branche der neuen Energien sah sich den Herausforderungen eines verschärften Wettbewerbs und vorübergehender Überkapazitäten gegenüber. Traditionelle Internetplattformen und Blue-Chip-Konsumgüterunternehmen sind ebenfalls…

Weiterlesen

Geldanlage: „Sell America“ geht, „Buy America“ kommt – Verlängerung des Zoll-Moratoriums vom 9. Juli auf den 1. August gewährt Trump mehr Zeit für Verhandlungen

Der US-Präsident überzieht vor allem Asien mit Zollbriefen, die seinen reziproken Zöllen entsprechen. Sie schlagen einen Trump-typischen „Vogel friss oder stirb“-Ton an. Doch gleichzeitig verschiebt er die Zoll-Karenzzeit vom 9. Juli auf den 1. August, so dass es mehr Zeit für weniger wirtschaftsschädliche Zollabkommen mit den USA gibt. Nicht zuletzt sind die Erwartungen für einen…

Weiterlesen

Geldanlage: Rückblick auf 2023, Ausblick auf 2024

Deutsches Institut für Altersvorsorge: Trotz des schwierigen Umfelds gab es auch in diesem Jahr Investments, die gut liefen. Ebenso versprechen einige Anlageklassen im kommenden Jahr attraktive Erträge. Einfach war das Jahr 2023 für Kapitalanleger nicht. Neben der anhaltend hohen Inflation, den steigenden Zinsen und einer drohenden Konjunkturabkühlung waren es vor allem die erheblichen geopolitischen Spannungen, die…

Weiterlesen

Geldanlage: was nun, deutsche Aktien?

In der zuletzt sehr positiven Performance deutscher Aktien mit Outperformance-Qualitäten gegenüber Amerika ist von Wirtschaftskrise nichts zu sehen. Dabei gehen die Wirtschaftsweisen nach zwei Jahren Rezession für 2025 nur von Stagnation aus. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Und wie ungetrübt sind die weiteren Aussichten für DAX & Co.? Aktuell kein Grund für die deutsche Wirtschaft…

Weiterlesen

Globale Inflation: Wie geht es weiter?

Lazard: Auch wenn die Inflation aktuell nachlässt: Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, ist der Ansicht, dass sie im kommenden Jahrzehnt strukturell bedingt wieder zulegen dürfte. Das liege unter anderem daran, dass China seinen Wachstumsbonus ausgespielt habe und in Zukunft keine Deflation mehr durch niedrige Produktionskosten exportieren könne.   Weltweit schwächeres Wachstum und kurzfristig…

Weiterlesen

Globale Rezession

 Nach wie vor droht eine Verschärfung des Wirtschaftskriegs gegen Russland. Oder die Ausweitung der westlichen Sanktionen auf China. Die Corona-Folgen sind noch nicht beseitigt. Schon jetzt scheint eine…

Weiterlesen

Gold mit Kaufsignal: Kursziel 1.900 USD

Gold mit Kaufsignal – Kursziel 1.900 USD

Das Fahrwasser der Weltwirtschaft wird schwieriger. China vermeldet einen deutlichen Rückgang der Ausfuhren, Banken haben mit steigenden Risiken zu tun, der Energiesektor kühlt immer weiter ab und der…

Weiterlesen

Gold Wochenausblick: wie könnte es weitergehen?

Gold Prognose und Analyse am 11.02.23 - Gold Aktuell für aktive Trader

XTB: ABSTRACT: Wesentlich wird sein, ob es Gold schafft, sich im 4h Chart wieder über die 200-Tage-Linie zu schieben und zu etablieren. Erst wenn dies gelingt, könnte es weiter aufwärts gehen. Misslingt der Move aber, so wären übergeordnet weitere Abgaben denkbar, die in Richtung der 1.800 US-Dollar laufen könnten. Wir schätzen den Ausblick eher seitwärts…

Weiterlesen

Gold-Höhenflug ohne Ende?

Gold-Investments glänzen seit Anfang 2024 mit einer herausragenden Wertentwicklung. Allein in diesem Jahr hat das Edelmetall, in der Stammwährung US-Dollar gerechnet, um sage und schreibe rund 60 % zugelegt – in den letzten 5 Jahren sogar um über 120 % (Stand: 15.10.2025). Eine so fulminante Entwicklung gab es zuletzt in den 1970er Jahren. Das Wichtigste…

Weiterlesen

Gold: Die Rally läuft und läuft und …

Gold legt seit August eine außergewöhnliche Rekordserie hin. Einen besonders kräftigen Schub hat das Edelmetall in den letzten Wochen nach neuerlichen handelspolitischen Spannungen zwischen China und den USA sowie dem anhaltenden „government shut-down“ und der damit verbundenen Unsicherheit um die US-Fiskalpolitik erfahren. Das hat Gold über die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze katapultiert. Mit…

Weiterlesen

Gold: Ein sicherer Hafen in geopolitisch unsicheren Zeiten

Baader Bank: Gold ist ziemlich glänzender Laune und konnte zuletzt sogar ein neues Allzeithoch erreichen. Wie geht es mit dem Edelmetall weiter? Auch wenn die pro-Argumente durchaus überzeugend sind, ist kein massiver Durchmarsch zu erwarten. Doch sollte das dem grundsätzlichen Interesse an Gold keinen Abbruch tun.   Ist die Welt unfriedlich, profitiert Gold als sicherer…

Weiterlesen

Gold: Starke Rally und weiter hohe Nachfrage durch Zentralbanken

Über 300 US-Dollar je Feinunze Aufwärtsbewegung in nur etwas mehr als einem Monat ist recht enorm. Diese impulsiven Aufwärtsstrecken findet man nicht jedes Jahr, nicht einmal jedes Jahrzehnt. Die Kapitalflucht in den sicheren Hafen Gold dürfte vor allem die Zentralbanken der westlichen Welt beschäftigen. Vor allem in den USA, Großbritannien oder der Eurozone, aber auch…

Weiterlesen

Gold: Trotz Rücksetzer bleibt es bullish!

Gold Analyse am 16.04.23 - Wochenausblick, Prognose, News und Daytrading Setups

XTB: Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich deutlich erholen konnte. Nachdem es zu Wochenbeginn zunächst weiter aufwärts ging, hat die Tageskerze am Freitag einen großen Teil der Wochengewinne wieder ausradiert. Dennoch notiert das Edelmetall nach wie vor über der SMA20. Unsere übergeordnete Einschätzung zu Gold ist damit unverändert bullisch. Gold Rückblick: (11.04.2023 – 14.04.2023)…

Weiterlesen

Gold: US-Dollar-Schwäche treibt Goldpreise weiter nach oben – China und Indien kaufen Gold

Der US-Dollar bleibt angeschlagen, wirkt angezählt. Die BRIC-Staaten China und dank Trumps 50-Prozent-Strafzoll auch Indien rebellieren weiter gegen den US-Dollar und verkaufen US-Staatsanleihen (Russland hat das lange vor dem Ukraine-Feldzug bereits getan). Monat für Monat wird von Chinas und auch Indiens Zentralbank weiter Gold akkumuliert. Mit der nach wie vor ungelösten US-Schuldenmisere dürfte eine plötzliche…

Weiterlesen

Goldene Zeiten für die Bullen im Platin-Markt

Bernstein Bank: Goldene Zeiten für die Bullen im Platin-Markt: Wenn es nach der Lobbygruppe World Platinum Investment Council (WPIC) geht, dann droht eine herbe Knappheit bei dem Edelmetall. Nun ist solch eine Einschätzung nicht uneigennützig. Richtig sein kann sie trotzdem. Wir beleuchten die Hintergründe. Platin kam in den vergangenen Monaten nicht recht von der Stelle.…

Weiterlesen

Goldpreis im Sinkflug

 Es stehen keine größeren Veröffentlichungen für die Öl- und die Industriemetallmärkte an. Nachfragesorgen werden wohl die Oberhand behalten. Am Goldmarkt dürfte der Rückblick auf das zweite Quartal zeigen…

Weiterlesen

Goldpreis vor 3000-Dollar-Marke , doch Minenbetreiber profitieren (noch) nicht

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps noch in eine leichte Korrektur abgebogen, setzte der Goldpreis kurz vor Weihnachten zu einer Rally an, die ihn bis kurz vor die 3.0000-Dollar-Marke führte. Anfang November noch waren steigende Zinsen aufgrund von Trumps potenziell inflationärer Politik der Grund, aber auch die immer weiter steigende Verschuldung der USA. Gold hing bislang…

Weiterlesen

Goldpreis: 3500 US-Dollar voraus?

Nvidia übertrifft erneut Prognosen – Neue Chip-Generation mit Fragezeichen

Der globale Goldmarkt befindet sich in einer spannenden Phase. Die Entwicklung des Edelmetallpreises wird aktuell von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Neben den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank, die in den kommenden Monaten dreimal an der Zinsschraube drehen könnte, sorgt auch die internationale Nachfrage für Dynamik. Positive Inflationsdaten und ein optimistischer Ausblick in wichtigen Märkten wie den…

Weiterlesen

Große Themen für 2024: weiche Landung in Sicht?

Pepperstone: Das neue Jahr rückt immer näher und die Marktteilnehmer beginnen, sich Gedanken darüber zu machen, was das Jahr 2024 bringen könnte. Eine der wichtigsten Fragen, die sich viele stellen, ist, ob die Aussicht auf eine „sanfte Landung“ der Weltwirtschaft realistisch bleibt oder ob sich ein eher düsteres Wirtschaftsszenario einstellen könnte. Etwas überraschend hat sich…

Weiterlesen

Hammer und Sichel

 Mehr als dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer und dem Kollaps der Sowjetunion steht fest: Die Kommunisten haben gesiegt. Paradoxerweise wird das erstmal die Börse freuen. Denn der Über-Staat spendiert…

Weiterlesen