Beiträge mit dem Stichwort: ‘China̵
Gegenbewegung im DAX
Die Börsen-Bullen haben wieder das Parkett übernommen Der Frankfurter Aktienmarkt hat sich am Freitagmittag fest präsentiert. Allerdings scheint der Rebound nach dem enttäuschenden Donnerstag etwas…
WeiterlesenGeldanlage 2023: Konjunktur, Aktien, Rohstoffe und Geldpolitik
Viele Krisen zeitgleich wie Inflation, ein zumindest kleiner Renten-Crash, Ukraine-Krieg und Konjunkturangst belasteten die Stimmung an den Finanzmärkten 2022 ungewohnt stark. Doch vieles, was bislang…
WeiterlesenGeldanlage in China: Das sind die neuen Wachstumsführer
T. Rowe Price: In den letzten Jahren ist die chinesische Immobilienbranche stark geschrumpft, während das Problem der Verschuldung der lokalen Regierungen die Nachfrage in verwandten Sektoren gedämpft hat. Die von 2021 bis 2022 boomende Branche der neuen Energien sah sich den Herausforderungen eines verschärften Wettbewerbs und vorübergehender Überkapazitäten gegenüber. Traditionelle Internetplattformen und Blue-Chip-Konsumgüterunternehmen sind ebenfalls…
WeiterlesenGeldanlage: „Sell America“ geht, „Buy America“ kommt – Verlängerung des Zoll-Moratoriums vom 9. Juli auf den 1. August gewährt Trump mehr Zeit für Verhandlungen
Der US-Präsident überzieht vor allem Asien mit Zollbriefen, die seinen reziproken Zöllen entsprechen. Sie schlagen einen Trump-typischen „Vogel friss oder stirb“-Ton an. Doch gleichzeitig verschiebt er die Zoll-Karenzzeit vom 9. Juli auf den 1. August, so dass es mehr Zeit für weniger wirtschaftsschädliche Zollabkommen mit den USA gibt. Nicht zuletzt sind die Erwartungen für einen…
WeiterlesenGeldanlage: Das sind die 5 wichtigsten Zukunftstrends
Mark Hargraves, Fondsmanager der Evolving Trends Strategie bei AXA Investment Managers, sieht fünf wesentliche Zukunftstrends, die auch über das Jahr 2021 hinaus relevant sein werden: 1. Alterung und Lifestyle…
WeiterlesenGeldanlage: Rückblick auf 2023, Ausblick auf 2024
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Trotz des schwierigen Umfelds gab es auch in diesem Jahr Investments, die gut liefen. Ebenso versprechen einige Anlageklassen im kommenden Jahr attraktive Erträge. Einfach war das Jahr 2023 für Kapitalanleger nicht. Neben der anhaltend hohen Inflation, den steigenden Zinsen und einer drohenden Konjunkturabkühlung waren es vor allem die erheblichen geopolitischen Spannungen, die…
WeiterlesenGeldanlage: was nun, deutsche Aktien?
In der zuletzt sehr positiven Performance deutscher Aktien mit Outperformance-Qualitäten gegenüber Amerika ist von Wirtschaftskrise nichts zu sehen. Dabei gehen die Wirtschaftsweisen nach zwei Jahren Rezession für 2025 nur von Stagnation aus. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Und wie ungetrübt sind die weiteren Aussichten für DAX & Co.? Aktuell kein Grund für die deutsche Wirtschaft…
WeiterlesenGlobale Inflation: Wie geht es weiter?
Lazard: Auch wenn die Inflation aktuell nachlässt: Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, ist der Ansicht, dass sie im kommenden Jahrzehnt strukturell bedingt wieder zulegen dürfte. Das liege unter anderem daran, dass China seinen Wachstumsbonus ausgespielt habe und in Zukunft keine Deflation mehr durch niedrige Produktionskosten exportieren könne. Weltweit schwächeres Wachstum und kurzfristig…
WeiterlesenGlobale Rezession
Nach wie vor droht eine Verschärfung des Wirtschaftskriegs gegen Russland. Oder die Ausweitung der westlichen Sanktionen auf China. Die Corona-Folgen sind noch nicht beseitigt. Schon jetzt scheint eine…
WeiterlesenGold bereitet sich auf eine neue Rallye vor
Was die makroökonomischen Statistiken betrifft, so beginnt eine relativ ruhige Woche. Die Geschäftsberichtssaison geht weiter, aber der Optimismus der Marktteilnehmer neigt sich bereits dem Ende zu. Gold…
WeiterlesenGold fällt wegen stärkerem Dollar und Zinserhöhungen unter wichtige Marke
Das Pfund Sterling rutschte am Donnerstag gegenüber dem Dollar auf den niedrigsten Stand seit März 2020 ab, da sich über der britischen Wirtschaft Gewitterwolken zusammenbrauten und die Anleger Sicherheit…
WeiterlesenGold mit Kaufsignal: Kursziel 1.900 USD
Das Fahrwasser der Weltwirtschaft wird schwieriger. China vermeldet einen deutlichen Rückgang der Ausfuhren, Banken haben mit steigenden Risiken zu tun, der Energiesektor kühlt immer weiter ab und der…
WeiterlesenGold Wochenausblick: wie könnte es weitergehen?
XTB: ABSTRACT: Wesentlich wird sein, ob es Gold schafft, sich im 4h Chart wieder über die 200-Tage-Linie zu schieben und zu etablieren. Erst wenn dies gelingt, könnte es weiter aufwärts gehen. Misslingt der Move aber, so wären übergeordnet weitere Abgaben denkbar, die in Richtung der 1.800 US-Dollar laufen könnten. Wir schätzen den Ausblick eher seitwärts…
WeiterlesenGold: Ein sicherer Hafen in geopolitisch unsicheren Zeiten
Baader Bank: Gold ist ziemlich glänzender Laune und konnte zuletzt sogar ein neues Allzeithoch erreichen. Wie geht es mit dem Edelmetall weiter? Auch wenn die pro-Argumente durchaus überzeugend sind, ist kein massiver Durchmarsch zu erwarten. Doch sollte das dem grundsätzlichen Interesse an Gold keinen Abbruch tun. Ist die Welt unfriedlich, profitiert Gold als sicherer…
WeiterlesenGold: Quantitative Easing für das Volk – Goldkauf für 5.000 Dollar je Unze
Rätselhaftes Gold: Selten sprach mit der Flutung des Marktes durch frisch gedrucktes Geld so viel für das Metall. Indexfonds kaufen, Zentralbanken kaufen. Dennoch kommt der Preis nicht recht voran. Doch…
WeiterlesenGold: Starke Rally und weiter hohe Nachfrage durch Zentralbanken
Über 300 US-Dollar je Feinunze Aufwärtsbewegung in nur etwas mehr als einem Monat ist recht enorm. Diese impulsiven Aufwärtsstrecken findet man nicht jedes Jahr, nicht einmal jedes Jahrzehnt. Die Kapitalflucht in den sicheren Hafen Gold dürfte vor allem die Zentralbanken der westlichen Welt beschäftigen. Vor allem in den USA, Großbritannien oder der Eurozone, aber auch…
WeiterlesenGold: Trotz Rücksetzer bleibt es bullish!
XTB: Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich deutlich erholen konnte. Nachdem es zu Wochenbeginn zunächst weiter aufwärts ging, hat die Tageskerze am Freitag einen großen Teil der Wochengewinne wieder ausradiert. Dennoch notiert das Edelmetall nach wie vor über der SMA20. Unsere übergeordnete Einschätzung zu Gold ist damit unverändert bullisch. Gold Rückblick: (11.04.2023 – 14.04.2023)…
WeiterlesenGold: US-Dollar-Schwäche treibt Goldpreise weiter nach oben – China und Indien kaufen Gold
Der US-Dollar bleibt angeschlagen, wirkt angezählt. Die BRIC-Staaten China und dank Trumps 50-Prozent-Strafzoll auch Indien rebellieren weiter gegen den US-Dollar und verkaufen US-Staatsanleihen (Russland hat das lange vor dem Ukraine-Feldzug bereits getan). Monat für Monat wird von Chinas und auch Indiens Zentralbank weiter Gold akkumuliert. Mit der nach wie vor ungelösten US-Schuldenmisere dürfte eine plötzliche…
WeiterlesenGoldene Zeiten für die Bullen im Platin-Markt
Bernstein Bank: Goldene Zeiten für die Bullen im Platin-Markt: Wenn es nach der Lobbygruppe World Platinum Investment Council (WPIC) geht, dann droht eine herbe Knappheit bei dem Edelmetall. Nun ist solch eine Einschätzung nicht uneigennützig. Richtig sein kann sie trotzdem. Wir beleuchten die Hintergründe. Platin kam in den vergangenen Monaten nicht recht von der Stelle.…
WeiterlesenGoldpreis im Sinkflug
Es stehen keine größeren Veröffentlichungen für die Öl- und die Industriemetallmärkte an. Nachfragesorgen werden wohl die Oberhand behalten. Am Goldmarkt dürfte der Rückblick auf das zweite Quartal zeigen…
WeiterlesenGoldpreis vor 3000-Dollar-Marke , doch Minenbetreiber profitieren (noch) nicht
Nach dem Wahlsieg Donald Trumps noch in eine leichte Korrektur abgebogen, setzte der Goldpreis kurz vor Weihnachten zu einer Rally an, die ihn bis kurz vor die 3.0000-Dollar-Marke führte. Anfang November noch waren steigende Zinsen aufgrund von Trumps potenziell inflationärer Politik der Grund, aber auch die immer weiter steigende Verschuldung der USA. Gold hing bislang…
WeiterlesenGoldpreis: 3500 US-Dollar voraus?
Der globale Goldmarkt befindet sich in einer spannenden Phase. Die Entwicklung des Edelmetallpreises wird aktuell von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Neben den geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank, die in den kommenden Monaten dreimal an der Zinsschraube drehen könnte, sorgt auch die internationale Nachfrage für Dynamik. Positive Inflationsdaten und ein optimistischer Ausblick in wichtigen Märkten wie den…
WeiterlesenGoldpreis: der Alptraum wird wahr – sagt die Deutsche Bank
Die Anlegerschaft ist beunruhigt. Die Woche der EZB-Sitzung bricht an und der Goldpreis steigt trotz stark negativer Realzinsen nicht. Was ist beim Goldpreis aktuell los? Die Deutsche Bank schreibt diesen…
WeiterlesenGoldpreis: Kauft China heimlich russisches Gold?
Wie wir hier bereits berichteten, kaufen Zentralbanken in diesem Jahr große Mengen an Gold. Da jedoch einige Zentralbanken ihre Käufe nur in unregelmäßigen Abständen offenlegen ist ungewiss, welche Zentralbanken…
WeiterlesenGrossbritannien steht am Rande einer Katastrophe
Wie wir in früheren Analysen vorhergesagt haben, nimmt die Unsicherheit auf den Finanzmärkten zu. Donald Trump beginnt wieder einmal, sich gegen China zu stellen. Jetzt will er Baumwollimporte aus China…
WeiterlesenGroße Themen für 2024: weiche Landung in Sicht?
Pepperstone: Das neue Jahr rückt immer näher und die Marktteilnehmer beginnen, sich Gedanken darüber zu machen, was das Jahr 2024 bringen könnte. Eine der wichtigsten Fragen, die sich viele stellen, ist, ob die Aussicht auf eine „sanfte Landung“ der Weltwirtschaft realistisch bleibt oder ob sich ein eher düsteres Wirtschaftsszenario einstellen könnte. Etwas überraschend hat sich…
WeiterlesenHalbleiter-Aktien: Kauflaune nach Buffets Einstieg
Die Ankündigung von Warren Buffett, mit seinem Investmentfonds Berkshire Hathaway mit 4,1 Milliarden US-Dollar bei Taiwan Semiconductor einzusteigen, hat diese Woche für einen Kurssprung gesorgt. Die…
WeiterlesenHammer und Sichel
Mehr als dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer und dem Kollaps der Sowjetunion steht fest: Die Kommunisten haben gesiegt. Paradoxerweise wird das erstmal die Börse freuen. Denn der Über-Staat spendiert…
WeiterlesenHandelskrieg 2.0 – Alle Spuren führen ins Labor von Wuhan
Jetzt wird es ungemütlich: Der australische „Saturday Telegraph“ hat ein brisantes Corona-Dossier veröffentlicht. Zugespielt von den „Five Eyes“ – den Geheimdiensten der USA, Großbritanniens, Australiens…
WeiterlesenHandelskrieg China-USA geht in die nächste Runde
Handelskriege sind selten gut und nie leicht zu gewinnen. Stattdessen verursachen sie sowohl kurzfristige Schmerzen als auch langfristige Schäden, und zwar auf allen Seiten. Wir haben schon vor einiger…
WeiterlesenHang Seng Index – der Underperformer aus Hongkong
Die Börse in Hongkong befindet sich weiterhin in mehr als nur trüben Gewässern. Der Leitindex Hang Seng Index (HSI) befindet sich tief in der Verlustzone. Auf Sicht des Jahres 2022 beläuft sich das Minus…
WeiterlesenHang Seng Index – weiter im Krebsgang
Der führende Aktienindex in Hongkong – der Hang Seng Index – bewegt sich seit geraumer Zweit überwiegend seitwärts. So richtig kommt die Börse in Hongkong derzeit nicht in den Tritt. Ein momentan negativer…
WeiterlesenHang Seng Index: kann Chinas Notenbank auch Hongkong stimulieren?
Der Hang Seng Index fiel an der Hong Kong Stock Exchange (HKSE) zum Wochenbeginn zurück. Zum Zeitpunkt dieser Analyse betrug das 2022er-Minus 17,49 Prozent. Nach der doch recht beeindruckenden Erholung…
WeiterlesenHängepartie im DAX könnte anhalten – Fed muss den Drahtseilakt schaffen
CMC Markets: Der Deutsche Aktienindex bewegt sich seit Anfang August in einer engen Handelsspanne zwischen 15.500 und 16.000 Punkten. Ein Ausbruch war mangels Überzeugungskraft weder der Pessimisten noch der Optimisten bislang nicht möglich. Für eine technisch saubere Bodenbildung müsste der Index allerdings das Sommertief bei 15.450 Zählern noch einmal unterschreiten. Daraus könnte dann das Fundament…
WeiterlesenHat man das Gold vergessen?
Ein aufmerksamer Leser unseres Newsletters wird sich erinnern, dass wir vor etwa einem Monat eine ähnliche Frage gestellt haben. In der Tat hat das Interesse der Händler an dem gelben Metall aufgrund des…
WeiterlesenHauptrolle für die 15.700er Marke im DAX – US-Renditen steigen weiter
CMC Markets: Derzeit tut sich auf den ersten Blick nicht viel an der Frankfurter Börse. Doch im Hintergrund fühlt es sich ein wenig so an, als würde der Deutsche Aktienindex kurz vor einem Absturz stehen. Dabei könnte die 15.700er Marke eine entscheidende Rolle spielen. Heute sieht es zumindest so aus, als hätten sich die Käufer…
WeiterlesenHausse ohne Ende – DAX lauert – MDAX auf Rekordhoch
Sie ahnen es sicher schon Die Wall Street hat schon wieder neue Hochs markiert. Und nun erwacht auch der DAX – in Frankfurt rückt endlich das Allzeithoch in greifbare Nähe. Der kleine Bruder MDAX m…
WeiterlesenHoffnung auf den Zoll-Vollzug
Positive News aus den Verhandlungen zwischen China und die USA erfreuen die Anleger. Die Wall Street hält sich nahe ihren Rekordhochs. Und der DAX lauert mit einem leichten Plus unter dem Jahreshoc…
WeiterlesenHöhenflug der Industriemetalle
Mehrere Metalle haben gerade neue Zwischenhochs markiert. Die Rallye überrascht nicht, denn dies spiegelt die Hoffnung auf die Erholung der Weltwirtschaft nach dem Corona-Crash wider. Allerdings könnte…
WeiterlesenIm DAX bleibt bei 16.000 der Deckel drauf – Ölpreis steigt weiter
CMC Markets: Im Deutschen Aktienindex bleibt bei 16.000 Punkten der Deckel drauf. Erneut stellt die psychologische Barriere einen scheinbar unüberwindbaren Widerstand nach oben dar. Auch der Hinweis der Europäischen Zentralbank auf eine Zinspause reicht für den Sprung darüber nicht aus. Vielleicht brauchen die Anleger die Gewissheit, dass die Fed am Mittwoch ähnliche Hinweise geben wird.…
WeiterlesenImmer wieder lockt die China-Blase – Spread zu Hongkong
Die Geschichte wiederholt sich: Die Regierung in China begeht offenbar den gleichen Fehler wie im Jahr 2015. Vor fünf Jahren hatte das Regime ziemlich am Top und kurz vor dem Platzen der Blase seine Bürger…
WeiterlesenIn der Preiszange
Es gibt kein Entrinnen: Nach den Verbraucherpreisen senden auch die Erzeugerpreise ein akutes Warnsignal für die Börse aus. Zinsangst überall. Ausgerechnet jetzt stehen die größten Häfen in China vor…
WeiterlesenIndien und Japan profitieren von der Schwäche Chinas
Während sich China auf erneute Spannungen aufgrund der Zolldrohungen durch US-Präsident Donald Trump vorbereitet, könnten die Anlegerströme ähnlichen Richtungen folgen wie bei den regionalen Lieferkettenverschiebungen, d. h. einer Diversifizierung von China hin zu Chancen in Märkten wie Indien und Japan. Nachdem die People’s Bank of China das aggressivste Konjunkturpaket seit der COVID-19-Pandemie vorgestellt hatte, erlebten…
WeiterlesenIndiens Wirtschaftswachstum: Chancen trotz US-Zollrisiken und regionalen Spannungen
Am 30. Mai hat die nationale indische Statistikbehörde die Wachstumszahlen für die Monate Januar bis März veröffentlicht, die gleichzeitig das vierte Quartal des indischen Fiskaljahres markieren. Eine starke landwirtschaftliche Produktion, robuste Staatsausgaben sowie ein Abbau der Lagerbestände im Vorfeld möglicher US-Zölle werden als Wachstumstreiber genannt. Auch die Industrieproduktion zeigte sich zuletzt robust und lässt auf…
WeiterlesenInvestoren Hoffnungsvoll: Handelsdeals, Zölle und globale Börsenentwicklung im Fokus
Deutschland hat wieder eine Regierung, US-Präsident Trump stellt den ersten Zolldeal mit Großbritannien vor, die Fed hat die Leitzinsen nicht gesenkt und ein neuer Papst ist gewählt. Die ablaufende Handelswoche hatte es in sich, die Börsenampeln stehen weiter auf grün. Unter den Investoren ist eine Aufbruchstimmung erkennbar, doch wie gerechtfertigt ist diese? Märkte hoffen auf mehr…
WeiterlesenIst China auch in Zukunft noch die Wachstumslokomotive?
Quirin Privatbank: Aktuelle Konjunkturdaten rücken einmal mehr Chinas wirtschaftliche Schwachstellen in den Vordergrund. Die wirtschaftliche Erholung nach dem Ende der Null-Covid-Politik stockt offenbar. Ende vergangenen Jahres hatte die Regierung in Peking ihre extrem rigide Covid-Linie praktisch über Nacht aufgegeben. Grundsätzlich eröffnete dies erhebliches wirtschaftliches Nachholpotenzial, vor allem von Seiten des für die Wirtschaft wichtigen privaten Konsums…
WeiterlesenIst der Dollar am Ende?
Die Handelswoche ist vorbei. Nach Powells Rede können wir einen Blick auf das werfen, was uns als Nächstes erwartet. Die Rede selbst enthielt einige wichtige Punkte, die sich sowohl auf das gesamte US…
WeiterlesenIst der Ölmarkt in Gefahr?
Es ist interessant, den Kampf zwischen Bullen und Bären zu beobachten. Der Markt ist nun vollständig von den Problemen der wirtschaftlichen Erholung erfasst, und die jüngsten makroökonomischen Daten zu…
WeiterlesenIst der Westen bald am Ende? Das hat er vor allem selbst in der Hand!
Baader Bank: Die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben sich auf ihrem Treffen in Johannesburg um sechs Länder vergrößert. Bald sollen sogar noch mehr als 20 weitere Länder hinzukommen und eine Art „BRICS+“ bilden. Zeichnet sich hier eine geopolitische Zeitenwende zum Nachteil des Westens ab? Auch wenn diese Bewegung aktuell noch mehr Schaum…
WeiterlesenIst Evergrande der chinesische Lehman-Moment?
Evergrande ist der zweitgrößte Immobilienentwickler in China, gemessen am Umsatz. Das Unternehmen hat fast 200 Tausend Beschäftigte, aber bis zu 4 Millionen Menschen können mit dem Unternehmen verbunden…
Weiterlesen